Beobachtung mit der Zuckerdose
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 25. November 2009, 11:58
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Beobachtung mit der Zuckerdose
Hallo liebes AmeisenforumTEAM,
wie gewünscht habe ich zunächst die Suchfunktion verwendet. Leider aber meine Frage nicht beantworten können. Desshalb hier meine Frage für die Runde (mit einer kurzen Beschreibung).
Ich lebe jetzt seit 8 Monaten in Malaysia und hab auch einige Untermieter bei mir zu Hause. Manchmal auch in meiner Zuckerdose. Was mich aber nicht wirklich gestört hat. Ich hab mich für das Leben der Tierchen interesseiert und einige kleine Experimente gemacht... die meinsten "Ergebnisse" sind nicht sonderliche erwähnenswert. Aber ich währe nicht hier wenn sich nicht doch eine erstaunliche Gegebenheit herausgestellt hätte. Und nun folgendes zur Beschreibung:
Ich hab meine Zuckerdose an einen "anderen" Ort gestellt. 10 Meter von der entstandenen Ameisenstraße entfernt auf einen Tisch. Beim Start des Experimentes ist die Zuckerdose voller Ameisen (sehr kleine mini Ameisen). Nach ca. 1h ist keine einzige Ameise in meiner Zuckerdose. Damit hätte ich nicht gerechnet! Haben die Ameisen den Weg zur Zuckerdose nicht mehr finden können? Kann mir das jemand erklären? Trifft das auf alle Ameisenarten zu? Kann ich den Zucker ohne bedenken verwenden?
Freue mich auf eine interessante Diskussion!
wie gewünscht habe ich zunächst die Suchfunktion verwendet. Leider aber meine Frage nicht beantworten können. Desshalb hier meine Frage für die Runde (mit einer kurzen Beschreibung).
Ich lebe jetzt seit 8 Monaten in Malaysia und hab auch einige Untermieter bei mir zu Hause. Manchmal auch in meiner Zuckerdose. Was mich aber nicht wirklich gestört hat. Ich hab mich für das Leben der Tierchen interesseiert und einige kleine Experimente gemacht... die meinsten "Ergebnisse" sind nicht sonderliche erwähnenswert. Aber ich währe nicht hier wenn sich nicht doch eine erstaunliche Gegebenheit herausgestellt hätte. Und nun folgendes zur Beschreibung:
Ich hab meine Zuckerdose an einen "anderen" Ort gestellt. 10 Meter von der entstandenen Ameisenstraße entfernt auf einen Tisch. Beim Start des Experimentes ist die Zuckerdose voller Ameisen (sehr kleine mini Ameisen). Nach ca. 1h ist keine einzige Ameise in meiner Zuckerdose. Damit hätte ich nicht gerechnet! Haben die Ameisen den Weg zur Zuckerdose nicht mehr finden können? Kann mir das jemand erklären? Trifft das auf alle Ameisenarten zu? Kann ich den Zucker ohne bedenken verwenden?
Freue mich auf eine interessante Diskussion!
#2
Hallo!
Ich wäre da etwas vorsichtiger, Ameisen an Lebensmitteln für den menschlichen Verzehr fressen zu lassen, da einige der Gesundheit nicht sehr zuträglich sind (z.B. Pharaoameisen). Von Brandschutz oder Holzschädlingen ganz zu schweigen. Wobei es in tropischen Regionen vielleicht schwieriger ist, das Haus ameisenfrei zu bekommen, als in Europa.
Ein Bild wäre super! Wenn unsere Experten hier dann wenigstens dieGattung eingrenzen könnten, kann man vom art- oder gattungsspezifischen Verhalten sicher Schlüsse ziehen hinsichtlich Rekrutierungsverhalten oder Futterfindung.
Anthopod
Ich wäre da etwas vorsichtiger, Ameisen an Lebensmitteln für den menschlichen Verzehr fressen zu lassen, da einige der Gesundheit nicht sehr zuträglich sind (z.B. Pharaoameisen). Von Brandschutz oder Holzschädlingen ganz zu schweigen. Wobei es in tropischen Regionen vielleicht schwieriger ist, das Haus ameisenfrei zu bekommen, als in Europa.
Ein Bild wäre super! Wenn unsere Experten hier dann wenigstens die
Anthopod
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#3 AW: Beobachtung mit der Zuckerdose
Hallo renution!
Zuerst herzlich willkommen im Forum!
Wie anthropod schon meinte, wäre ich auch etwas vorsichtiger mit Lebensmitteln, Süßstoffen etc. Abgesehen von der Gefahr einer Verunreinigung ist z. B. Zucker auf jeden Fall ein Lockmittel, das immer mehr Ameisen anlocken kann.
Einerseits spricht es für dich, dass du solche Versuche machen willst, aber man sollte dazu vielleicht einen Balkon od. ähnliches verwenden.
Nun zur Frage: Die Ameisen in der Zuckerdose haben sich vollgefressen und als sie den Heimweg ins Nest antreten wollten, war die Spur (sicher eine Pheromonspur zu einer Dauernahrungsquelle) nicht mehr zu finden. Die Tierchen sind also sicher auf der Suche nach ihrem Nest irgendwo im Zimmer unterwegs. Durch das Wegstellen der Dose sind sie desorientiert.
Ich würde aber fast wetten, dass sie früher oder später auch den neuen Ort der Nahrung ausfindig machen. Dann wird wieder eine anhaftende Duftspur gelegt und im Nu sind wieder zahlreiche Ameisen beim Zucker versammelt.
Die Arten sind unterschiedlich geschickt im Auffinden solcher Quellen. Bei den heimischen Ameisen wäre vor allem Lasius niger recht rasch in der Lage, auch die neue Futterstelle zu finden.
L.G. Boro
Zuerst herzlich willkommen im Forum!
Wie anthropod schon meinte, wäre ich auch etwas vorsichtiger mit Lebensmitteln, Süßstoffen etc. Abgesehen von der Gefahr einer Verunreinigung ist z. B. Zucker auf jeden Fall ein Lockmittel, das immer mehr Ameisen anlocken kann.
Einerseits spricht es für dich, dass du solche Versuche machen willst, aber man sollte dazu vielleicht einen Balkon od. ähnliches verwenden.
Nun zur Frage: Die Ameisen in der Zuckerdose haben sich vollgefressen und als sie den Heimweg ins Nest antreten wollten, war die Spur (sicher eine Pheromonspur zu einer Dauernahrungsquelle) nicht mehr zu finden. Die Tierchen sind also sicher auf der Suche nach ihrem Nest irgendwo im Zimmer unterwegs. Durch das Wegstellen der Dose sind sie desorientiert.
Ich würde aber fast wetten, dass sie früher oder später auch den neuen Ort der Nahrung ausfindig machen. Dann wird wieder eine anhaftende Duftspur gelegt und im Nu sind wieder zahlreiche Ameisen beim Zucker versammelt.
Die Arten sind unterschiedlich geschickt im Auffinden solcher Quellen. Bei den heimischen Ameisen wäre vor allem Lasius niger recht rasch in der Lage, auch die neue Futterstelle zu finden.
L.G. Boro