AnfÀngerarten

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Messor-Ant
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 36
Registriert: 27. April 2010, 17:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 AnfÀngerarten

Beitrag von Messor-Ant » 27. April 2010, 17:12

Ich hÀtte evtl. Interesse mir Ameisen zu halten.

Gibt es da "AnfÀngerarten"?
Und wenn ja welche?

Danke im Voraus

euer Max



Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
BeitrÀge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: AnfÀngerarten

Beitrag von chris1994 » 27. April 2010, 17:19



Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)

Messor-Ant
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 36
Registriert: 27. April 2010, 17:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: AnfÀngerarten

Beitrag von Messor-Ant » 27. April 2010, 17:28

Danke fĂŒr die Antwort !

Messor sind wohl nicht geeignet?

LG



Forces
Halter
Offline
BeitrÀge: 387
Registriert: 23. September 2009, 16:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: AnfÀngerarten

Beitrag von Forces » 27. April 2010, 18:23

Die Herausforderung der Messor barbarus Haltung liegt darin, dass die Ameisen ihre Larven feucht und warm aufziehen und ihre Puppen warm und trockener lagern. Dazu lagern grĂ¶ĂŸere Kolonien Unmengen an Körnern ein, welche trocken bleiben mĂŒssen. Dies alles noch bei einer höheren Temperatur. (Unter grĂ¶ĂŸeren Kolonien verstehe ich Kolonien ab 100 Tieren)
Kommt es durch TemperaturgefĂ€lle an der Beobachtungsscheibe des Nestes zu Kondenswasser, gibt es Probleme mit den Körnern, hĂ€lt man sich mit der Befeuchtung zurĂŒck, wird die Entwicklung der Ameisen negativ beeinflusst Also was kann man machen?
Gute Frage, viele Antworten. Fakt ist, dass Temperaturen im Nestbereich um die 28°C eine gute Entwicklung bewirken, sowie in der Anzahl der Arbeiterinnen als auch in der Aufzucht von grĂ¶ĂŸeren Ameisen (Majorarbeiterinnen) Dazu kommt noch der Einfluss von Insektengaben.
Je mehr Brut die Ameisen haben, desto mehr Insekten verwerten sie, und soweit ich es beobachten konnte, ziehen sie bei abwechslungsreicher Insektennahrung mehr Brut und Majorarbeiterinnen auf. Die Feuchte fĂŒr die Haltung dieser Ameisen, die immer wieder erfragt wird, muss differenziert gesehen werden.
Im Nestbereich sind Bereiche nötig wo es feucht ist. Ytongstein in einer Schale, in die Wasser gegeben wird, kennen wir alle. Bei zuviel Wasser ziehen die Ameisen höher, bei zu wenig Wasser hat man kurzzeitig die Möglichkeit dies zu korrigieren. Wird nichts geĂ€ndert, geht die Brutentwicklung zurĂŒck, langfristig ohne Änderung sterben mehr Ameisen.
Steht das Nest außerhalb der Arena, sind Temperatur und Feuchte handhabbar zu regeln. Steht das Nest in der Arena, kommen wir zu der Frage der Luftfeuchtigkeit. Luftfeuchtigkeit in der Arena und feuchte Bereiche im Nest sind aus meiner Sicht nur schwer unter Kontrolle zu bringen. Befeuchtet man das Nest, steigt die Luftfeuchtigkeit in der Arena auch gleich mit. Oder andersherum, wird die Luftfeuchtigkeit erhöht gibt es Kondenswasser an der Beobachtungsscheibe.
Deshalb sehe ich die Frage, welche Feuchtigkeit brauchen Messor barbarus, zweigeteilt. Im Nestbereich feuchte Bereiche, damit die Brut nicht austrocknet und in der Arena ist ein breiter Bereich an Luftfeuchtigkeit ohne Schaden möglich. Was nur bescheiden Fortschritt bringt, ist die Haltung bei unseren Raumbedingungen. Luftfeuchtigkeiten von unter 60-50% sind nicht dienlich. Dagegen sind Feuchtigkeiten in der Arena von 70 bis an die 90% gut vertrĂ€glich fĂŒr die Tiere, auch kurzzeitig weniger ist nicht negativ. Aber wie gesagt in der Arena.
Eine mögliche Abhilfe ist, dass man den Nestytongstein nicht direkt an die Außenscheibe der Arena stellt. Dadurch ist das TemperaturgefĂ€lle fĂŒr die Kondenswasserbildung nicht mehr so vorhanden. Auch das funktioniert nicht immer 100% weil in der Arena keine Luftbewegung vorhanden ist. Behelf ist möglich durch kleine LĂŒfter aus dem PC-Bereich. Ich meinerseits trenne Nestbereich und Arena; der Aufwand dafĂŒr ist grĂ¶ĂŸer, aber auch die Möglichkeit die Haltungsbedingungen zu verbessern.
Ausgangspunkt fĂŒr die Haltung der Messor barbarus ist ihre natĂŒrliche Heimat. Wenn man dies nicht in etwa hinbekommt, entwickeln sie sich kaum, oder schlimmer noch, sie sterben, und dies ist nicht das Ziel, das wir als Ameisenhalter anstreben.
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Messor_barbarus

Das solltest du dir durchlesen und ĂŒberlegen , ob du dir so viel Aufwand betreiben möchtest und Messor halten willst.
[font=Comic Sans MS]40 - 50 % Kornkammer; 70 - 80 % Brutkammer[/font][font=Comic Sans MS]22 - 28 °C[/font]
Das wird wohl am schwersten bzw. deshalb habe ich mich gegen sie entschieden!
Wenn du trotzdem Messor halten willst, wĂŒrde ich dir empfehlen dass durchzulesen:
http://www.ameisenforum.de/europ-ische-arten/messor-barbarus-und-lasius-niger-haltungserfahrungen-t38680.html
Finde ich ganz gut gelungen, Messor und Lasius Halterbericht!



Benutzeravatar
syafon
Halter
Offline
BeitrÀge: 656
Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: AnfÀngerarten

Beitrag von syafon » 27. April 2010, 20:48

Messor-Ant hat geschrieben:Danke fĂŒr die Antwort !
Messor sind wohl nicht geeignet?
LG


Wenn du ernsthaft an der Ameisenhaltung festhalten willst, dann ist es imho am besten, wenn du erstmal mit einer einheimischen Art Erfahrung sammelst. Denn in der Welt der Ameisen verlÀuft alles ein wenig anderst, an das muss man sich erstmal gewöhnen. :D

Du wirst mit einer Einheimischen Art als Anfang genug Erfahrung sammeln, sodass du dich als nĂ€chsten Schritt eigentlich schon an Messor barbarus wagen kannst. Der Text von Forces beschreibt die kleinen TĂŒcken sehr gut. Man braucht ein wenig Erfahrung, um das handeln zu können, und genau die kannst du dir mit einer genĂŒgsamen Art sehr schnell aneignen.

Also ja, ich wĂŒrde dir auch eine der von chris1994 genannten Arten ans Herz legen, dann siehst du auch recht schnell, ob das wirklich was fĂŒr dich ist, ist nĂ€mlich auch nicht jedermanns Ding, die Ameisenhaltung. ;)

lg
syafon


In der Ruhe liegt die Kraft!

Messor-Ant
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 36
Registriert: 27. April 2010, 17:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: AnfÀngerarten

Beitrag von Messor-Ant » 29. April 2010, 15:47

Danke fĂŒr eure Antworten!

LG Max



Benutzeravatar
Chrischan42
Halter
Offline
BeitrÀge: 350
Registriert: 21. Januar 2009, 02:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: AnfÀngerarten

Beitrag von Chrischan42 » 29. April 2010, 18:28

Hi Messor-Ant,

ich schließe mich den Aussagen meiner Vorredner voll und ganz an. HinzufĂŒgen möchte ich aber, dass in meinen Augen jede Art fĂŒr AnfĂ€nger geeignet ist, die keine besonderen Haltungsbedingungen benötigt. Z.B.der Einsatz von Heizmatten, um wĂ€rmere Habitate nachzuahmen, oder das Einstellen einer bei uns untypischen Luftfeuchtigkeit.
Wenn du nach solchen Gesichtspunkten deine Art auswÀhlst, hast du etwas mehr Auswahl. Aber wer die Wahl hat, hat bekanntlich auch die Qual :spin2:.

Du kannst ja auch mal in den Internetshops stöbern, um einen Überblick ĂŒber leicht zu haltende Arten zu bekommen. Teilweise teilen die Shops ihre angebotenen Arten in Haltungsklassen (HK) ein, um eine grobe Richtlinie zu geben. Wenn du nach "Ameise shop" googelst, bekommst du auf der ersten Ergebnisseite schon die gĂ€ngigsten Internetshops aufgelistet. Wenn du in der NĂ€he eines Shops wohnst, loht es sich auf jeden Fall da mal vorbei zu schauen ;)
Schaue dir auch die Details einer jeden fĂŒr dich in Frage kommenden Art an, du wirst staunen, wie vielfĂ€ltig die Gruppe der Ameisen ist.

So dann, wĂŒnsche dir eine erfolgreiche Haltung. VG, Chris


Ich halte:
seit April 2009 eine Lasius cf. niger Kolonie, aktuell ca. 4000 Frauen

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“