Ich habe eine Ameisenkönigin gefunden, was nun? Als erstes wäre eine
Bestimmung (Klick!), mindestens der
Gattung z.B. Myrmica, Lasius, u.Ä. erforderlich. Im Idealfall ein scharfes, detailliertes Foto, zusammen mit Uhrzeit und Fundort in einen Bestimmungs-Thread posten und der Netiquette entsprechend fragen. Als nächstes sollte man einen geeigneten Behälter mit Wassertank ausstatten und der
Königin die Ruhe geben, die sie braucht um Ihre Eierproduktion zu aktivieren. Ein geeigneter Behälter wäre z.B. ein Reagenzglas. Dieses kann man in den meisten Apotheken käuflich (ca.-,50?) erwerben. Standardgröße wäre 160x16mm In das Reagenzglas ca. 1/3 Wasser einfüllen und mit einen zusammengedrückten Wattebausch den Wassertank abtrennen indem man ihn bis an die Wasserlinie reinschiebt. Wenn man das RG umdreht, sieht man ob es dicht ist. Das Wasser sollte nicht herauslaufen, da die Oberflächenspannung die
Königin an die Innenwand zieht. Da das Reagenzglas liegend gelagert werden soll, gibt die Watte somit die benötigte Flüssigkeit an die
Königin ab, die sich saugend daran bedient. Jetzt vorsichtig die
Königin in das RG führen und mit einem, etwas weniger zusammengedrückten Wattebausch verschließen. Dadurch ist eine Versorgung mit Sauerstoff gewährleistet. Da sich normalerweise die
Königin in vollkommener Dunkelheit aufhält, kann man das Reagenzglas mit roter Folie verkleiden. Das Komplexauge der Ameise hat keine Empfindlichkeit für rotes Licht. D.h. Sie nimmt rot als schwarz bzw. grau wahr. Der Vorteil dabei ist, man kann Sie beobachten, ohne die Gründungsphase unnötig zu stören.
So sollte es im Idealfall aussehen.
Bauanleitung Reagenzglasnest (Klick!) Die Zeit, bis die ersten Pygmäen (zuständig u.a. für die Brutpflege) da sind, ernährt sich die
Königin von Ihrer nicht mehr benötigten Flugmuskulatur, also kann man auf Futterzugabe verzichten (bezieht sich auf die
Gattung Lasius, andere Arten brauchen durchaus Nahrung).