Zu langsame Entwicklung meiner Camponotus ligniperda Kolonie?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Raphi :D
Einsteiger
Offline
Beiträge: 41
Registriert: 5. April 2010, 18:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Zu langsame Entwicklung meiner Camponotus ligniperda Kolonie?

Beitrag von Raphi :D » 12. Mai 2010, 21:06

Hallo
Ich will euch den Stand der Dinge mal schildern:
Vor gut 2 1/2 Jahren bekam ich eine Camponotus ligniperda Kolonie geschenkt. Leider hatte ich aus Übereifer die Kolonie mit ca. 7 Arbeiterinnen auf nur noch 3 dezimiert .Doch mit der Zeit regelte sich alles nachdem ersten Winter stieg die zahl wieder langsam auf 5 nach der nächsten Ruhepause auf 10, Nun habe ich 10 Arbeiterinnen und gut 15- 20 Puppen. Eiweiß habe ich eigentlich immer genug gefüttert. Ist diese langsame Entwicklung normal?

Würd euch echt danken wenn ihr mir helft.

Lg Raphi



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Zu langsame Entwicklung meiner Camponotus ligniperda Kolonie?

Beitrag von Boro » 12. Mai 2010, 21:40

Hallo Raphi :D
Sehe erst jetzt, woher du kommst: Liebe Grüße in das schöne Lavanttal!
In der Natur ist es so, dass die Gynen bekanntlich gleich nach dem Schwärmen im Mai/Juni (bei uns vorwiegend im Juni) eine Nistkammer aufsuchen und dort claustral gründen. Meistens schlüpfen im August/Sept. die ersten Minor-Arbeiterinnen bzw. Pygmäen. D. h., die Entwicklung der Arbeiterinnen dauert etwa so lange wie bei anderen heim. Ameisen. Nur bei den Geschlechtstieren dauert es sehr lange: Sie überwintern zweimal, zuerst als Larve und dann als fertiges Insekt.
Inzwischen scheint erwiesen, dass von allen heim. Camponotus-Arten nur die Geschlechtstiere v. C. aethiops nur einmal überwintern.
Also, bei deinen Arbeiterinnen müsste es eigentlich schneller gehen, obwohl die Sache am Anfang manchmal stockt. Wenn das Nest eine gewisse Größe erreicht hat, geht die Entwicklung rascher vor sich.
Ich nehme an, dass die Haltungsbedingungen stimmen, Luftfeuchtigkeit, teilw. Nestfeuchtigkeit, Trinkwasser, Honigwasser etc. Hygrometer u. Thermometer sollte man im Nest stets beobachten.
L.G.Boro



Benutzeravatar
Raphi :D
Einsteiger
Offline
Beiträge: 41
Registriert: 5. April 2010, 18:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Zu langsame Entwicklung meiner Camponotus ligniperda Kolonie?

Beitrag von Raphi :D » 12. Mai 2010, 22:16

Hallo Boro :D
Ja auch bei uns ist langsam angekommen das man Ameisen als Haustier halten kann. =P
Liebe Grüße zurück zur Hauptstadt und danke für die Antwort :D ^^!
Die Haltungsbedingungen dürften stimmen ich verwende jedoch kein Hygrometer oder Thermometer ich regle alles nach Gefühl .Sorgen macht mir jedoch das ich keinen Gips für das Formicarium sondern Relief Gießmasse verwendet hab das sollte aber "theoretisch" auch nicht viel ausmachen den die sollte eigentlich unbedenklich sein. Also sollte ich mir keine Gedanken um die Entwicklung machen wen es normal ist das sie am anfang stocken kann.



Benutzeravatar
supi004
Halter
Offline
Beiträge: 272
Registriert: 20. Januar 2008, 20:34
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#4 AW: Zu langsame Entwicklung meiner Camponotus ligniperda Kolonie?

Beitrag von supi004 » 14. Mai 2010, 00:25

Hallo


Also wie sich das anhört könnt man Stress vermuten und darauf folgenden Brutfraß. Vielleicht versuchst du sie mal an einen ruhigeren Ort zu stellen, vielleicht auch ein wenig wärmer, und sie sonst halt in ruhe weiter machen lassen....... solange es ihnen gut geht wird das schon :)


PS: Du hörst Metal? Geil :D:D



Benutzeravatar
Raphi :D
Einsteiger
Offline
Beiträge: 41
Registriert: 5. April 2010, 18:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Zu langsame Entwicklung meiner Camponotus ligniperda Kolonie?

Beitrag von Raphi :D » 14. Mai 2010, 22:31

@ supi004
Ja tu ich ;) Ein Gleichgesinnter ? :D


Also Stress hatten sie in den ersten Montan sicher viel. Ich war echt zu neugierig, aber dann nicht mehr. Jetzt wo du es sagst, könnt auch dran liegen, dass ich umgezogen bin und sie
Umzugsstress hatten o.O . Brutfraß hab ich nie beobachtend oder bemerkt.

Lg Raphi



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“