Brutfragen zu Myrmica rubra

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Holy-Ant
Halter
Offline
Beiträge: 424
Registriert: 2. Juni 2009, 16:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Brutfragen zu Myrmica rubra

Beitrag von Holy-Ant » 28. Juli 2010, 08:38

Hallo Ameisenfreunde, ich wollte mal Wissen wie lange sich die Brut von Myrmica rubra noch entwickelt? Ab wann (Monat) wird das Eierlegen eingestellt? Ab wann wachsen die Larven nicht weiter? und wie sieht es mit den Nacktpuppen aus? Ich frage dies nur, weil ich ungefähr abschätzen möchte, mit wieviel Nachwuchs ich in dieser Saison noch rechnen kann. Falls diese Fragen schon mal beantwortet wurden, würde ich mich über einen Link zum Thema freuen, ich selber habe mit der SuFu nichts gefunden.

Gruß und Dank, Holy


Factum infectum fieri non potest. - Geschehenes kann nicht ungeschehen gemacht werden.
Meine Antscam: http://www.fireants.npage.de
Mein Haltungsbericht: http://www.ameisenforum.de/europ-ische- ... ungen.html
War mein Beitrag Hilfreich? Dann Bewerte Ihn doch bitte!

Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Brutfragen zu Myrmica rubra

Beitrag von eastgate » 28. Juli 2010, 09:38

Hallo Holy,

deine Frage ist an sich garnicht so einfach zu beantworten weil Myrmica rubra einen exogen (also von äußeren Einflüssen) gesteuerten Jahresrhytmus hat.

Grundsätzlich kannst du also selbst den Zeitpunkt, wann die Ameisen in Winterruhe gehen, bestimmen indem die die Temperatur langsam verringerst. Der beste Zeitpunkt wäre so September und Oktober.

Die Ameisen brauchen auf jeden Fall einen Startschuss, dass sie mit den Winterruhevorbereitungen beginnen, sodass keine Eier und Puppen in die Winterruhe übernommen werden. Meist reicht es schon wenn es ein paar Tage mal Kälter in der Wohnung ist, weil draußen die ersten Harbsttage anbrechen. Dann hört die Königin auf Eier zu legen, die größten Larven verpuppen sich und die Puppen schlüpfen.

Hoffe ich konnte dir helfen.

http://www.ameisenwiki.de/index.php/Winterruhe

Gruß



Benutzeravatar
Holy-Ant
Halter
Offline
Beiträge: 424
Registriert: 2. Juni 2009, 16:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Brutfragen zu Myrmica rubra

Beitrag von Holy-Ant » 28. Juli 2010, 09:57

Hallo eastgate,

damit hast Du mir schon weiter geholfen! Ich würde dann, im letzten September Drittel, die Temperaturen drosseln (könnte ich dann das Nest einfach von der Arena abstöpseln, und in den Keller stellen (dort ist es ja wesentlich kühler wie in der Wohnung, da meine Frau und ich regelrechte Frostbeulen sind))? dann würde ich zur Oktober Mitte das Nest in einem Styroporkasten stecken und die Kolonie in den Kühlschrank verfrachten. Und bis dahin können sie fleißig die Brut aufziehen, konnte nämlich gestern die Königin dabei Beobachten wie sie einen riesen Haufen Eier gelegt hat ( die Gaster ist bei der einen Königin ziemlich Prall gefüllt, im Gegensatz zu der anderen^^) desweiteren habe ich ca. 70 Larven zählen können, sowie um die 60 Nacktpuppen, wenn alles Ideal läuft (sehr gute Haltungsbedingungen) dürfte ich diese Saison noch mit ca. 200-250 Arbeiterinnen rechnen, das wäre super! Ich bin hocherfreut über den Wachstum meiner Kolonie, da bei meiner letzten Kolonie ja nicht alles glatt lief (Haltungsfehler meinerseits). Ich wünschte mir, das die Zeit bis zur Winterruhe nicht so schnell vergeht, da ich gar nicht genug meine kleinen Racker Beobachten kann^^

Gruß und Dank, Holy


Factum infectum fieri non potest. - Geschehenes kann nicht ungeschehen gemacht werden.
Meine Antscam: http://www.fireants.npage.de
Mein Haltungsbericht: http://www.ameisenforum.de/europ-ische- ... ungen.html
War mein Beitrag Hilfreich? Dann Bewerte Ihn doch bitte!

Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Brutfragen zu Myrmica rubra

Beitrag von eastgate » 28. Juli 2010, 10:05

Huhu!

Ich würde dann, im letzten September Drittel, die Temperaturen drosseln (könnte ich dann das Nest einfach von der Arena abstöpseln, und in den Keller stellen (dort ist es ja wesentlich kühler wie in der Wohnung, da meine Frau und ich regelrechte Frostbeulen sind))?

Temperaturen drosseln = Ja, direkt Abstöpseln = Nein!
Auch bei niedrigeren Temperaturen benötigen die Ameisen immer noch Nahrung (für die Brut und auch für sich selbst). Stellst du ihnen die nicht zur Verfügung wäre das sicher nachteilig für die Entwicklung.
Also am besten Nest mit Arena in den Keller.
Wie kalt ist der Keller?
Am besten und natürlichsten ist es für die die kleinen, wenn du sie wirklich über einen langen Zeitraum langsam abkühlst. in 1 Mont von Zimmertemperatur auf ca. 6 Grad wäre ganz gut. Natürlich geht es auch schneller.

Ich wünschte mir, das die Zeit bis zur Winterruhe nicht so schnell vergeht, da ich gar nicht genug meine kleinen Racker Beobachten kann

In meiner ersten Winterruhe habe ich mir eine exotische Camponotus ins Haus geholt und die erstmal tot gepflegt... Mach nicht den gleichen Fehler und sei geduldig :-)

Gruß



Benutzeravatar
Holy-Ant
Halter
Offline
Beiträge: 424
Registriert: 2. Juni 2009, 16:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Brutfragen zu Myrmica rubra

Beitrag von Holy-Ant » 28. Juli 2010, 10:15

eastgate hat geschrieben:Huhu!


Temperaturen drosseln = Ja, direkt Abstöpseln = Nein!
Auch bei niedrigeren Temperaturen benötigen die Ameisen immer noch Nahrung (für die Brut und auch für sich selbst). Stellst du ihnen die nicht zur Verfügung wäre das sicher nachteilig für die Entwicklung.
Also am besten Nest mit Arena in den Keller.
Wie kalt ist der Keller?
Am besten und natürlichsten ist es für die die kleinen, wenn du sie wirklich über einen langen Zeitraum langsam abkühlst. in 1 Mont von Zimmertemperatur auf ca. 6 Grad wäre ganz gut. Natürlich geht es auch schneller.


In meiner ersten Winterruhe habe ich mir eine exotische Camponotus ins Haus geholt und die erstmal tot gepflegt... Mach nicht den gleichen Fehler und sei geduldig :-)

Gruß


Also bringe ich das Nest zusammen mit der Arena, in den Keller. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, lasse ich sie dort gute 3-4 Wochen um sie dann anschließend in den Kühlschrank zu legen. Im Keller hats im Herbst ca. 12-16°C, ich werde dieses natürlich, täglich, Beobachten.

Nein, Nein und nochmals Nein! Mir reicht meine Myrmica rubra Kolonie vollkommen aus, ich werde die Winterruhe nutzen, um die Arena richtig fertigzustellen, und um ein weiteres Formicarium zu besorgen. Ich möchte Ihnen in der kommenden Saison dann, 2 Becken anbieten um den Auslauf zu erhöhen. Desweiteren wollte ich mir mehr Schlauch besorgen und diesen ordentlich auslegen, damit er nicht Wild in der Gegend rumhängt^^ Es ist also viel zu tun, um meinen kleinen Rackern es einfach noch Artgerechter zu machen. Und wenn ich dann mit Basteln fertig bin, ist die Winterruhe schon so gut wie vorbei, und ich kann mich wieder voll und ganz auf meine Kolonie Konzentrieren.

Gruß und Dank, Holy


Factum infectum fieri non potest. - Geschehenes kann nicht ungeschehen gemacht werden.
Meine Antscam: http://www.fireants.npage.de
Mein Haltungsbericht: http://www.ameisenforum.de/europ-ische- ... ungen.html
War mein Beitrag Hilfreich? Dann Bewerte Ihn doch bitte!

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“