Atta Kolonie außer Kontrolle?
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 18. Oktober 2010, 11:44
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Atta Kolonie außer Kontrolle?
Hallo liebe Ameisenzüchter,
wenn ich hier im Forum etwas über Blattschneiderameisen lese und Informationen suche, finde ich immer Aussagen über das schnelle Wachstum einer solchen Kolonie. Ich habe bisher aber noch keinen Atikel gefunden in denen etwas über eine "kontrollierte" Haltung berichtet wird.
Wie machen es zum Beispiel die Leute bei Globetrotter? Die haben in ihren Filialen doch nicht die Möglichkeit eine Atta-Kolonie ins unermessliche wachsen zu lassen und trotzdem gibt es funktionierende Kolonien.
Sehe ich da was falsch oder ist es wirklich unmöglich?
lg Frank
wenn ich hier im Forum etwas über Blattschneiderameisen lese und Informationen suche, finde ich immer Aussagen über das schnelle Wachstum einer solchen Kolonie. Ich habe bisher aber noch keinen Atikel gefunden in denen etwas über eine "kontrollierte" Haltung berichtet wird.
Wie machen es zum Beispiel die Leute bei Globetrotter? Die haben in ihren Filialen doch nicht die Möglichkeit eine Atta-Kolonie ins unermessliche wachsen zu lassen und trotzdem gibt es funktionierende Kolonien.
Sehe ich da was falsch oder ist es wirklich unmöglich?
lg Frank
-
- Halter
- Beiträge: 1489
- Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#2 AW: Atta Kolonie außer Kontrolle?
Hallo frank-hst!
Du kannst einer Kolonie regelmäßig Arbeiterinnen entnehmen und diese an andere Tiere verfüttern oder abtöten, wenn sie die gewünschte Größe erreicht hat.
Ob das dann aber noch sinnig ist, stellt eine andere Frage dar.
Abgesehen von Arten, die durch besondere Lebensweisen wie zum Beispiel Sozialparasitismus interessant sind, halte ich eine Kolonie, um sie möglichst schnell möglichst groß wachsen zu sehen. Eine Blattschneideameisenkolonie, welche immer auf der gleichen Größe gehalten wird ist zwar für den Kunden in dem Blobetrotter-Laden interessant und eine Attraktion. Wer diese Kolonie jedoch jeden Tag sieht, wird sie mit Sicherheit schnell langweilig finden.
Es spricht also generell nichts dagegen, massenhaft Arbeiterinnen zu töten. Die Frage ist bloß, ob man das will.
Du kannst einer Kolonie regelmäßig Arbeiterinnen entnehmen und diese an andere Tiere verfüttern oder abtöten, wenn sie die gewünschte Größe erreicht hat.
Ob das dann aber noch sinnig ist, stellt eine andere Frage dar.
Abgesehen von Arten, die durch besondere Lebensweisen wie zum Beispiel Sozialparasitismus interessant sind, halte ich eine Kolonie, um sie möglichst schnell möglichst groß wachsen zu sehen. Eine Blattschneideameisenkolonie, welche immer auf der gleichen Größe gehalten wird ist zwar für den Kunden in dem Blobetrotter-Laden interessant und eine Attraktion. Wer diese Kolonie jedoch jeden Tag sieht, wird sie mit Sicherheit schnell langweilig finden.
Es spricht also generell nichts dagegen, massenhaft Arbeiterinnen zu töten. Die Frage ist bloß, ob man das will.
- Philipp022
- Halter
- Beiträge: 300
- Registriert: 2. Januar 2009, 18:06
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#3 AW: Atta Kolonie außer Kontrolle?
Eine recht gute Möglichkeit die Kolonie klein zu halten ist wenn man ihnen nur noch eine bestimmte Menge Blätter gibt, denn haben sie keine Blätter wächst der Pilz auch nicht, ist weniger Nahrung vorhanden, ist weniger Nahrung vorhanden, werden weniger Arbeiterinnen aufgezogen, ganz einfach. Ich kenne paar Atta, aber auch Acromyrmex Halter, die die Kolonien erfolgreich halten. Zwar ist nicht so viel los wie in einer großen Kolonie, doch sie ziehen Geschlechtstiere auf und sind wie andere Kolonien, nur kleinere Koloniegröße.
Die im Frankfurter Zoo z.B. haben eine Atta sexdens Kolonie die schon mehrere Jahre alt ist (weiß nur noch über 5), diese hat Geschlechtstiere und haben mittlerweile weniger Pilz als meine Atta sexdens Kolonie. Auch hier werden wieder weniger Blätter angeboten und somit bleibt die Kolonie kleiner.
Von Arbeiterinnen töten halte ich nichts, verbraucht dieKönigin nur unnötig Energie und sonstiges. Doch auch dies machen paar, habe von einem Zoo gehört der jeden Monat(?) viele Arbeiterinnen entsorgt.
Gruß Philipp
Die im Frankfurter Zoo z.B. haben eine Atta sexdens Kolonie die schon mehrere Jahre alt ist (weiß nur noch über 5), diese hat Geschlechtstiere und haben mittlerweile weniger Pilz als meine Atta sexdens Kolonie. Auch hier werden wieder weniger Blätter angeboten und somit bleibt die Kolonie kleiner.
Von Arbeiterinnen töten halte ich nichts, verbraucht die
Gruß Philipp
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 18. Oktober 2010, 11:44
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Atta Kolonie außer Kontrolle?
Vielleicht bin ich ja ach auf der falschen Fährte und eine andere Art würde mich ebenso in den Bann ziehen wie diese Blattschneiderkolonie. Ich weiß es noch nicht, aber ich möchte auch nicht einfach mal ein Experiment starten. Ich hatte vor, die Kolonie im Büro zu integrieren und um mich bei der Arbeit am Schreibtisch ab und an mal von den fleißigen Arbeiterinnen ablenken oder gar inspirieren zu lassen. Welche Art ich dafür wähle, da bin ich mir noch nicht wirklich sicher und deshalb suche ich hier Hilfe im Forum.
Sicher bin ich mir aber in folgenden Punkten, die Art sollte schon nicht zu klein sein, ich möchte Ameisenstraßen um mich haben in denen ich nicht nur vereinzelte Punkte wahrnehme, die Kolleginnen sollten keineWinterruhe halten, denn die halte ich auch nicht und ich bin mir meiner Verantwortung bewusst.
Sicher bin ich mir aber in folgenden Punkten, die Art sollte schon nicht zu klein sein, ich möchte Ameisenstraßen um mich haben in denen ich nicht nur vereinzelte Punkte wahrnehme, die Kolleginnen sollten keine
- Martl
- Einsteiger
- Beiträge: 69
- Registriert: 29. April 2009, 18:48
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Atta Kolonie außer Kontrolle?
frank-hst hat geschrieben:Vielleicht bin ich ja ach auf der falschen Fährte und eine andere Art würde mich ebenso in den Bann ziehen wie diese Blattschneiderkolonie. Ich weiß es noch nicht, aber ich möchte auch nicht einfach mal ein Experiment starten. Ich hatte vor, die Kolonie im Büro zu integrieren und um mich bei der Arbeit am Schreibtisch ab und an mal von den fleißigen Arbeiterinnen ablenken oder gar inspirieren zu lassen. Welche Art ich dafür wähle, da bin ich mir noch nicht wirklich sicher und deshalb suche ich hier Hilfe im Forum.
Sicher bin ich mir aber in folgenden Punkten, die Art sollte schon nicht zu klein sein, ich möchte Ameisenstraßen um mich haben in denen ich nicht nur vereinzelte Punkte wahrnehme, die Kolleginnen sollten keine Winterruhe halten, denn die halte ich auch nicht und ich bin mir meiner Verantwortung bewusst.
Da würde ich spontan eine exotische Messor spec. empfehlen. Müsste ellerdings schon eine recht große Kolonie sein um eine ordentliche Straße zu erzeugen /kommt natürlich auch darauf an wie lang diese sein soll.
Andere Alternative wäre noch Pheidologeton diversus oder eben Blattschneider, welche optisch sicherlich am meisten hermachen würden, aber acuh jede menge Arbeit machen..
LG,
Martin
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 18. Oktober 2010, 11:44
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Atta Kolonie außer Kontrolle?
Ich habe eine ca. 20 qm große Wand zur Verfügung und möchte dort die Formicarien sowie verschiedene Laufwege in Acrylglasrohr unterbringen. Das die Haltung von Tieren jeglicher Gattung auch Arbeit macht sollte hinreichend bekannt sein und ich bin mir, wie schon erwähnt, meiner Verantwortung diesbezüglich bewusst.
- syafon
- Halter
- Beiträge: 656
- Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Atta Kolonie außer Kontrolle?
Hmmm...
Bin ich eigentlich der einzige der sich die Frage stellt, ob du ernsthaft mit dem Gedanken spielst, eine Kolonie Atta in deinem Büro zu halten?
Ich denke dazu folgendes: Sammle mal Erfahrung mit Ameisen bei dir zu Hause im kleinen Maßstab (Lasiussp . Myrmica sp ., Formica sp .), oder hast du die schon? Und wenn du dann nach einer gewissen Zeit immer noch der Meinung bist, dass das auch nur ansatzweise funktionieren könnte, dann versuch dein Glück. -.-
Und als Sahnehäubchen werden dann auch noch Pheidologeton diversus empfohlen...
Ameisen gehören aus meiner Sicht schonmal prinzipiell nicht in ein Büro. Allerhöchstens eine Themnothorax Kolonie in einer kleinen Walnuss mit Miniarena, die man im Winter auch mit nach Hause nehmen kann... Natürlich jedem das Seine, nicht falsch verstehen, ich sehe das allerdings nicht als wirklich gute Idee...![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
lg
syafon
Bin ich eigentlich der einzige der sich die Frage stellt, ob du ernsthaft mit dem Gedanken spielst, eine Kolonie Atta in deinem Büro zu halten?
Ich denke dazu folgendes: Sammle mal Erfahrung mit Ameisen bei dir zu Hause im kleinen Maßstab (Lasius
Und als Sahnehäubchen werden dann auch noch Pheidologeton diversus empfohlen...
Ameisen gehören aus meiner Sicht schonmal prinzipiell nicht in ein Büro. Allerhöchstens eine Themnothorax Kolonie in einer kleinen Walnuss mit Miniarena, die man im Winter auch mit nach Hause nehmen kann... Natürlich jedem das Seine, nicht falsch verstehen, ich sehe das allerdings nicht als wirklich gute Idee...
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
lg
syafon
In der Ruhe liegt die Kraft!
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 18. Oktober 2010, 11:44
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Atta Kolonie außer Kontrolle?
Was oder Wo ist denn der geeignete Ort für eine Ameisenkolonie?
Büro ist es nicht, dann bleibt noch Küche, Keller, Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer, Keller und das Klo.
Oder errichten sich alle Halter ein extra Gebäude?
Sorry, aber Deine Aussage passt zum Zitat von Albert Einstein, aber auch der ist nicht auf der Stelle getreten.
Büro ist es nicht, dann bleibt noch Küche, Keller, Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer, Keller und das Klo.
Oder errichten sich alle Halter ein extra Gebäude?
Sorry, aber Deine Aussage passt zum Zitat von Albert Einstein, aber auch der ist nicht auf der Stelle getreten.