Es sind wunderschöne Ameisen, ohne Frage! Und es gibt kaum einen , der nicht ihrem Reiz erliegt, wenn er sie mal gesehen hat.
Es gibt allerdings zwei Möglichkeiten:
1.) Es ist in diesem, vermutlichen, Zweignest keine
Königin dabei und Deine Ameisen sterben alle, nach und nach. Sicherlich nicht in Deinem Sinne.
oder
2.) Es ist eine
Königin dabei. Und Du willst die Art vermutlich artgerecht halten. Gut! Dann mache Dich auf einen Benjaminus ficus-Garten in DeinemZimmer bereit! Irgendwo habe ich gelesen, dass sie ca. einen Baum zusätzlich pro Jahr brauchen, weil die Kolonie Zweignester anlegt. Nun ja, und dann:
Oecophylla erreicht eine Volkstärke über 500.000 Individuen und bewohnt ein großes Territorium über mehrere Bäume und Büsche. Innerhalb dieses Territoriums können über 100 Zweignester angelegt werden.
Das bedeutet auch eine nicht geringe Anzahl an Futtertieren. Was nun auch seinerseits Platz und Aufmerksamkeit und nicht zuletzt Geld braucht.
Du müßtest auch schon sehr tolerante Eltern haben, wenn sie zusammen mit Dir in einem kleinen Dschungel, bewohnt von Ameisen, leben möchten:o
Zu Atta-Arten lege ich Dir nur diesen Link ans Herz (schau Dir die Bilder an!):
http://www.ameisenwiki.de/index.php/AttaUnd die haben Nester!:
Eine Blattschneiderameisen-Königin kann bis zu 150 Millionen Arbeiterinnen zur Welt bringen, von denen jeweils zwei bis drei Millionen gleichzeitig am Leben sind. Ein Nest ist weit verzweigt und enthält nicht nur Kammern für die Pilzgärten, sondern auch Abfallkammern, in denen tote Ameisen, ausgelaugte Blätter und abgestorbenes Pilzgeflecht entsorgt werden. Ein in
Brasilien von der Art
Atta angelegtes, später mit Gips ausgegossenes und letztendlich ausgegrabenes Nest enthielt über eintausend verschieden große Kammern, von denen 390 mit Pilzgärten und Ameisen gefüllt waren.
(Wikipedia: Blattscheiderameisen)
An Deiner Stelle würde ich mich mal ganz viel über Ameisen belesen
und mit Deinen Eltern noch mal darüber reden.
Es müßte so viele interessante Ameisenarten in Deiner Umgebung geben, und Du könntest genau so gut um Februar/März auf Erkundungstour gehen.
Du solltest halt auch immer überlegen, was für die Tiere gut ist - auf Dauer. Und Einheimische kannst Du ja wieder dahin bringen, wo sie herkommen - bei Attas und Oecophylla außerordentlich schwer.