Oecophylla smaragdina Fragen

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Ameise-Sica
Halter
Offline
Beiträge: 274
Registriert: 26. Juni 2009, 21:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Oecophylla smaragdina Fragen

Beitrag von Ameise-Sica » 4. Januar 2011, 17:31

Hallo Forengemeinde!
Ich bin jetzt endlich froh, dass der Schweizer Ameisenshop mehr Ameisen hat.:) Aber darauf auf was ich drauss hinaus will ist: Es hat dort eine interessante Kolonie namens Oecophylla smaragdina. Die beindrucken mich, und noch der unteure Preis.....Mir ist klar! Ich will sie noch diesen Frühling haben!!! Aber, das Blöde: In der Seite steht, dass wenn man eine Kolonie kauft, keine Garantie auf eine begattete Königin hat!:mad:
Und außerdem komme ich nicht draus darauf, was damit gemeint ist bei der Vervügbarkeit: Auf Anfrage``Was ist damit gemeint? Und lohnt es sich solch eine Kolonie trotz dem großem Risiko auf eine nicht begattete Königin zu stoßen?:confused: Ich hoffe, ihr könnt mir helfen! Danke im Voraus!

PS: Es ist nicht total entschieden bei dieser Art, ob ich sie kaufen werde - zumindest eine EXOTISCHE!


mfg Ameise-Sica



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Oecophylla smaragdina Fragen

Beitrag von Soulfire » 4. Januar 2011, 17:37

Hast du dich über die Haltungsbedingungen informiert?
Meiner Meinung nach eine der schwersten zu haltenden Arten!
Die leben auf Bäumen, das heist, du musst ihnen eine große Pflanze bieten, die ungespritzt ist und mit den entsprechenden Temperaturen/Luftfeuchte klarkommt (für die du sorgen musst!).
Denk lieber nochmal gründlich drüber nach, ob du die wirklich haben willst!
Hier im Forum gibt es auch einige sehr gute Haltungsberichte!

edit: Verfügbarkeit auf Anfrage bedeutet, ruf an und frag, ob sie Verfügbar ist ;)


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
Beiträge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3 AW: Oecophylla smaragdina Fragen

Beitrag von chris1994 » 4. Januar 2011, 17:41

Hallo Ameie-Sica

Oecophylla smaragdina ist meines Wissens nach ziemlich invasiv und erreicht sehr schnell grosse Koloniezahlen. Ausserdem neigen sie, laut Haltungsberichten, gerne zu erfolgreichen Ausbrüchen.

Ich persöhnlich würde keine 95 CHF hinlegen wenn ich mir nicht sicher sein kann, das die Gyne begattet ist und obendrein keinen Ersatz bekomme wenn dies der Fall ist.

MFG Christian



Benutzeravatar
Ameise-Sica
Halter
Offline
Beiträge: 274
Registriert: 26. Juni 2009, 21:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Oecophylla smaragdina Fragen

Beitrag von Ameise-Sica » 4. Januar 2011, 17:44

Ja, Ich denke immer noch nach für überden Platz usw.
Dann mangelt es trotzdem....Aber ich will zumindest eine Exotische,
denn Papa hat gesagt: "Du darfst jetzt eine Exotische". Außerdem wird es
mal richtig Zeit, dass ich meine Superkamera probiere. Vielleicht gehe ich mal
nach Koblenz und hohle mir 'ne Atta. Was sind die Bedürfnisse für dieser Art?
Eigentlich ist das eher mehr ein Exotenentscheidungsthread für mich, denn
die Zeit drängt bis März oder gar diesen Februar!
Je nachdem, ob überhaubt eine Atta verfügbar ist oder Oecophylla.

mfg Ameise-Sica



Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
Beiträge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#5 AW: Oecophylla smaragdina Fragen

Beitrag von chris1994 » 4. Januar 2011, 17:51

Tut mir leid, dass ich dir auch von Atta etwas abraten muss, aber die sind genau so schwer zu halten und ausserdem brauchen sie sehr viel Platz und lange Laufwege. Ausserdem soll der Pilz sehr heikel in Sachen Temperatur und Feuchtigkeit sein.


Was hältst du von einer exotischen Camponotus Art?? Die sind schön gross, werden nicht so viele und bieten auch den "Exotenkick".



Benutzeravatar
KayRay
Halter
Offline
Beiträge: 710
Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Oecophylla smaragdina Fragen

Beitrag von KayRay » 4. Januar 2011, 17:55

Bitte spar es dir.
Das wird nur ne Endtäuschung für dich. Starte mit leichter haltbaren Exoten und welchen wo du dir sicher bist dass sie auch länger halten als nur ein paar Monate.
Atta schon eher aber du weißt hoffentlich, das deren Haltung auch ziemlich schwer ist. Du musst einiges beachten und für konstante gute Bedingungen sorgen können. Die sind grade am Anfang recht empfindlich und brauchen später enorm viel Platz.

Edit: Ja Camponotus kann ich auch nur empfehlen. Nach meinem Wissensstand für dich mitunter die beste Wahl.. Da gibts auch große Auswahl und interesannt ist die Haltung sicher alle male.

lg


Mitdenken tut nicht weh.
Und hilft dem Mensch seid eh und je.
:)

Benutzeravatar
Ameise-Sica
Halter
Offline
Beiträge: 274
Registriert: 26. Juni 2009, 21:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Oecophylla smaragdina Fragen

Beitrag von Ameise-Sica » 4. Januar 2011, 17:57

Hmmm...Camponotus nicrobarensis oder Camponotus pseudoiritansis würde
ich dann nehmen oder ne Camponotus sp. von Ants Kalytta.
Atta ist immer noch aber mein Favorit bei den exotischen!


mfg Ameise-Sica



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#8 AW: Oecophylla smaragdina Fragen

Beitrag von Ossein » 4. Januar 2011, 17:59

Es sind wunderschöne Ameisen, ohne Frage! Und es gibt kaum einen , der nicht ihrem Reiz erliegt, wenn er sie mal gesehen hat.
Es gibt allerdings zwei Möglichkeiten:

1.) Es ist in diesem, vermutlichen, Zweignest keine Königin dabei und Deine Ameisen sterben alle, nach und nach. Sicherlich nicht in Deinem Sinne.

oder

2.) Es ist eine Königin dabei. Und Du willst die Art vermutlich artgerecht halten. Gut! Dann mache Dich auf einen Benjaminus ficus-Garten in DeinemZimmer bereit! Irgendwo habe ich gelesen, dass sie ca. einen Baum zusätzlich pro Jahr brauchen, weil die Kolonie Zweignester anlegt. Nun ja, und dann:
Oecophylla erreicht eine Volkstärke über 500.000 Individuen und bewohnt ein großes Territorium über mehrere Bäume und Büsche. Innerhalb dieses Territoriums können über 100 Zweignester angelegt werden.
Das bedeutet auch eine nicht geringe Anzahl an Futtertieren. Was nun auch seinerseits Platz und Aufmerksamkeit und nicht zuletzt Geld braucht.

Du müßtest auch schon sehr tolerante Eltern haben, wenn sie zusammen mit Dir in einem kleinen Dschungel, bewohnt von Ameisen, leben möchten:o

Zu Atta-Arten lege ich Dir nur diesen Link ans Herz (schau Dir die Bilder an!): http://www.ameisenwiki.de/index.php/Atta

Und die haben Nester!:
Eine Blattschneiderameisen-Königin kann bis zu 150 Millionen Arbeiterinnen zur Welt bringen, von denen jeweils zwei bis drei Millionen gleichzeitig am Leben sind. Ein Nest ist weit verzweigt und enthält nicht nur Kammern für die Pilzgärten, sondern auch Abfallkammern, in denen tote Ameisen, ausgelaugte Blätter und abgestorbenes Pilzgeflecht entsorgt werden. Ein in Brasilien von der Art Atta angelegtes, später mit Gips ausgegossenes und letztendlich ausgegrabenes Nest enthielt über eintausend verschieden große Kammern, von denen 390 mit Pilzgärten und Ameisen gefüllt waren.

(Wikipedia: Blattscheiderameisen)


An Deiner Stelle würde ich mich mal ganz viel über Ameisen belesen und mit Deinen Eltern noch mal darüber reden.
Es müßte so viele interessante Ameisenarten in Deiner Umgebung geben, und Du könntest genau so gut um Februar/März auf Erkundungstour gehen.
Du solltest halt auch immer überlegen, was für die Tiere gut ist - auf Dauer. Und Einheimische kannst Du ja wieder dahin bringen, wo sie herkommen - bei Attas und Oecophylla außerordentlich schwer.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“