2 Fragen zum Anfang

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Clayn
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 19. Januar 2011, 22:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 2 Fragen zum Anfang

Beitrag von Clayn » 19. Januar 2011, 23:15

Hallo zusammen. Bin in der Ameisenwelt total Frischling und lese mich gerade ein hier im Forum. Sprich: Von nichts eine Ahnung und will bloß nichts falsch machen wenn ich dann anfange und werde euch todfragen weil ich alles ganz genau wissen will. http://www.ameisenforum.de/images/smilies2/spin2.gif ABER: Ich muss, auch wenn mich diese kleinen Tierchen sehr faszinieren, ersteinmal herausfinden ob Ameisen vom aufwand und vorallem meinen Möglichkeiten überhaupt als Haustiere in Frage kommen. Da komme ich auch "schon" zu meinen ersten Fragen ^^ Ich habe Folgendes gelesen hier im Forum: "...die restliche Zeit des Jahres müssen sie zwingend bei Temperaturen von 0-8, max. 10 Grad verbringen (Winterruhe)." 1. Frage: Ich gehe mal davon aus (ich glaube ich habe das auch gelsen), dass die normaltemperatur Raumtemperatur ist. Wie bringt ihr die Temperatur in der Winterruhe auf 0-8 grad? stellt ihr die Ameisen in den Keller oder...? Kann ich mich gerade nicht recht vorstellen. 2. Frage: Wenn ich ein Glasterrarium benutze um die Tierchen dort zu halten, können sie nicht irgendwie, auch wenns doof klingt, die Wände hochkrabbeln? Alle Ameisen mit denen ich bisher in Kontakt kam sind irgendwie IMMER ÜBERALL hingekommen. ^^ gut vorerst wars das. Freu mich schon weiter zu lesen und mit euch zu schreiben. Danke euch =)



Benutzeravatar
Hawksfire
Halter
Offline
Beiträge: 723
Registriert: 7. Dezember 2007, 18:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: 2 Fragen zum Anfang

Beitrag von Hawksfire » 19. Januar 2011, 23:22

Hallo und herzlich willkommen im Forum!

Deine zwei Fragen können dir leicht beantwortet werden:

1) für gewöhnlich werden die Ameisen(-nester) für die Winterruhe in Garagen, Keller oder Kühlschränke gebracht.

2) es wird normalerweise ein Ausbruchschutz am Beckenrand aufgetragen.
Zusätzlich sollte auch ein Deckel verwendet werden, da der Großteil der Ameisen wie von dir angesprochen auch Glaswände erklimmen kann.
Hier ein Link zum Ausbruchschutz.

lg Hawki


[font=Comic Sans MS][/font][font=Comic Sans MS][/font]

Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3 AW: 2 Fragen zum Anfang

Beitrag von Ossein » 19. Januar 2011, 23:37

Hallo Clayn,

sehr schön von Dir zu lesen. Gerade auch Deine Drohung uns mit endlosen Fragen zu belagern halte ich für sehr sympathisch. Deine Überlegungen, wie Du Dich vorbereitest und so, finde ich sehr verantwortungsvoll und ist ein angenehmer Kontrast zu manch anderem "Erstpost" mit ähnlicher Zielrichtung.

Zu Deiner 1. Frage:
Wie man hier so oft sagt, es kommt auf die Art an. Alle mir bekannten einheimischen Arten benötigen eine Winterruhe, will man sie artgerecht halten. Immer wieder gibt es "Experimente" diese ausfallen zu lassen, aber ich persönlich halte diese für überflüssig. Es ist anzunehmen, dass ein Ausbleiben der Winterruhe mittel- und langfristig negative Auswirkungen auf das Gedeihen der Kolonie hat.
Südeuropäische Ameisen haben öfter eine kürzere Winterruhe zu etwas wärmeren Bedingungen, für die einheimischen Spezies sind die von DIr genannten Werte realistisch.
Wie die Winterruhe sichergestellt wird, ist unterschiedlich. Ob das Nest oder gleich das ganze Formicarium "kaltgestellt" wird, oder ob es der Balkon, die Garage, der Keller oder der Kühlschrank ist, wichtig ist die Temperatur.
Und ja, die allermeisten Halter, meine ich, halten die Winterruhe für wichtig und ermöglichen diese den Ameisen teils mit ganz aufwändigen Konstruktionen.

2. Frage:
Viele Ameisenarten können die Formicarium-Becken hinaufklettern.
Als Ausbruchsschutz kommen Deckel, Metallgaze, dickflüssiges Parrafinöl (der auf das Glas gewischt wird, altbewährt), PTFE (ein Teflon-Pulver, welches sehr exakt aufgetragen werden muss, aber wohl sehr effektiv ist), es gibt Wasser- oder Ölgräben - man kann sich vieles einfallen lassen um Ameisen am Ausbruch zu hindern.
Trotz aller Kniffe ist Aufmerksamkeit Trumpf, und regelmäßige Kontrolle.

Und bitte, hör' einfach nicht auf zu fragen - hier gibt es viele die sehr rasch und sachlich antworten.

Gruß,
Ossein.



Clayn
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 19. Januar 2011, 22:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: 2 Fragen zum Anfang

Beitrag von Clayn » 20. Januar 2011, 01:18

Mir ist noch etwas eingefallen: Ich habe irgendwo, irgenwie aufgeschnappt, dass die Ameisen eher weg von elektronischen Geräten und Orten an denen Musik gehört wird stehen sollen zwecks bass und.. elektr. Geräte weiß ich nicht mehr warum. Die Frage jetzt dazu: Stimmt das? Wie empfindlich sind Ameisen da? Immerhin bestimmt es ja den Ort wo die Insekten stehen.



Benutzeravatar
Scarvia Ny-Mand
Halter
Offline
Beiträge: 575
Registriert: 15. Juli 2009, 15:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: 2 Fragen zum Anfang

Beitrag von Scarvia Ny-Mand » 20. Januar 2011, 01:20

Bass = Vibration
Vibration = Störung im Nest. In der Natur bedeutet sowas ja oft, dass sich ein Fressfeind nähert. =/
Deine Ameisen können also in Stress geraten, wenn du sie beschallst und Stress ist natürlich schlecht für die Tiere.



Benutzeravatar
Hawksfire
Halter
Offline
Beiträge: 723
Registriert: 7. Dezember 2007, 18:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: 2 Fragen zum Anfang

Beitrag von Hawksfire » 20. Januar 2011, 10:27

Prinzipiell sollte man solche Störquellen ausschalten und die Ameisen nicht unbedingt in deren Nähe beheimaten.
Aber des öfteren kam schon die Diskussion, wie genau man es mit Erschütterungen nehmen sollte.
Als Beispiel diente hier immer ein Ameisennest an einer Autobahn oder Hauptverkehrsstraße, die ja auch erschüttert wird, wenn da die LKW drüberheizen.

Aus meiner Erfahren ist zu sagen, dass ich auch schon in vibrationsanfälligen Wohnungen gewohnte habe, wo bei jedem Schritt das Zimmer gewackelt hat. Schrecklich nervig ... für mich - die Ameisen hat es scheinbar nicht gestört.

Man sollte also einen guten Mittelweg finden denke ich, ein normales Maß an Erschütterungen wird die Ameisen vermutlich nicht sonderlich stören, neben oder vor Bassboxen muss man sie jedoch auch nicht stellen. Du würdest dort ja auch nicht wohnen wollen, oder? ;->


[font=Comic Sans MS][/font][font=Comic Sans MS][/font]

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: 2 Fragen zum Anfang

Beitrag von Gast » 20. Januar 2011, 11:21

"Als Beispiel diente hier immer ein Ameisennest an einer Autobahn"
Das war eine Superkolonie von Formica sanguinea, an der Autobahn Frankfurt-Nürnberg. Im Spessart zog sich diese Superkolonie über 200 m am Rand der Standspur entlang, offensichtlich bestens genährt durch die vielen von Fahrzeugen zur Seite geschleuderten Fluginsekten, und anscheinend unbeeindruckt von den Erschütterungen und Windwirbeln durch LKWs.

Aus langjähriger Haltung von verschiedenen Ameisenarten in Brutschränken kann ich auch bestätigen, dass die unvermeidbaren Vibrationen durch Kühlaggregat und Ventilator die Tiere nicht erkennbar beeinträchtigt haben.
Jedenfalls haben sie sich innerhalb der Brutschränke bei entsprechenden Temperatur-Tagesgängen so entwickelt, wie entsprechende Kolonien im Freiland (Brutmengen, Zeiträume des Auftretens von Eiern, Puppen, adulten Geschlechtstieren usw.).

Vibrationsarm und in Räumen mit einigermaßen konstanten Temperaturen ("Zimmertemperatur") waren dieselben Arten nicht zufriedenstellend zu halten.

Merkur



Clayn
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 19. Januar 2011, 22:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: 2 Fragen zum Anfang

Beitrag von Clayn » 20. Januar 2011, 21:09

So, da bin ich wieder mit ein, zwei Fragen:

Ich beschäftige mich gerade ein wenig mit dem Aufbau des Nestes bzw. der Arena usw.
Ich tu mir gerade etwas schwer damit, das System mit dem Feuchthalten des Nestes (anscheinend meist Ytong) zu verstehen.

1.Frage: Wie funktioniert das mit dem Wasser? Ich sehe überall entweder in oder als kleine Kule oben auf dem Nest die Bewäserung.
Wie funktioniert das? Befüllt man das einfach und lässt den Ytong das Wasser aufsaugen oder... kann ich mir einfach schlecht vorstellen, dass es nicht alles so sehr durchnässt, dass die Ameisen Schiffbruch erleiden.

2. Frage: Ist mir gerade entfallen. Frage ich wenn sie mir wieder eingefallen ist =)


UND: Danke nochmal für die bisherigen Antworten!



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“