Messor minor maurus - Winterruhe ja oder nein?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Valeroni
Halter
Offline
Beiträge: 109
Registriert: 17. Mai 2009, 11:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Messor minor maurus - Winterruhe ja oder nein?

Beitrag von Valeroni » 23. Januar 2011, 13:08

Hallo zusammen,

da ich mir eine neue Ameisenart zulegen will, habe ich mich für die Art Messor maurus entschieden. Mir stellt sich nun folgende Frage:

Brauchen sie Winterruhe? Oder nur eine verkürzte bei 12-15 Grad? Denn ich habe bei diesem Ameisenshop http://www.world-of-ants.com/de/ameisen/afrika/messor-minor-maurus.html gesehen, dass sie keine Winterruhe brauchen. Ich wollte darauf einen Preisvergleich anstellen mit dieser verwandten Art Messor minor hesperius bei http://antstore.net/shop/product_info.php/info/p1303_messor-minor-hesperius.html/XTCsid/1b4b9064c0c1418bc9a5f767d96d3e7f. Hier steht, dass sie vekürzte Winterruhe brauchen bei 12-15 Grad.

Es sind ja beide afrikanische Arten in der ähnlichen Region (Nordafrika-Nordostafrika).

Brauchen Messor maurus die Winterruhe?

MfG Valeroni

Danke schon im Vorraus.



Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: Messor maurus - Winterruhe Ja oder Nein?

Beitrag von Gaster » 23. Januar 2011, 13:29

Hallo Valeroni,

bei World-of-Ants scheint jede Ameise, die nicht aus dem hohen Norden Deutschlands kommt, keine Winterruhe zu benötigen. Keine Ahnung, wo die ihre Ameisen hernehmen.
Wenn du weißt, wo die Tiere herkommen, dann richte dich am besten nach Klimatabellen aus dieser Region. Bedenke dabei aber, dass die Nester ein gutes Stück unter der Erde liegen können und dort gemäßgtere Temperaturen herrschen.
Wenn sich keine genaue Herkunftsangabe findet, frag doch einfach mal nach.


LG Jan



Benutzeravatar
Hawksfire
Halter
Offline
Beiträge: 723
Registriert: 7. Dezember 2007, 18:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Messor maurus - Winterruhe Ja oder Nein?

Beitrag von Hawksfire » 23. Januar 2011, 13:44

Hallo Valeroni,
ich habe dir hier mal ein Thema herausgesucht.
Evtl. hilft es dir weiter, und du kannst dich weiterhin über Messor minor hesperius ergänzend informieren. Hierzu gibt es auch einen Haltungsbericht von mir im Forum.

Aber auch bei Messor minor hesperius unterscheiden sich die Angaben bzgl. der Winterruhe bei den Shops, obwohl wohl alle von den Kanarischen Inseln kommen.
Bei Kalytta z.B. benötigen die Ameisen keine Winterruhe, bei Antstore wie du bereits herausgefunden hast, schon. Evtl haben sie auf verschiedenen Inseln verschiedene Anpassungen?!

Messor (minor) maurus ist ausserderm derzeit ausverkauft, wie du bereits gemerkt haben könntest.

Sollte es noch Fragen geben, stehe ich gerne zur Verfügung.

lg Hawki


[font=Comic Sans MS][/font][font=Comic Sans MS][/font]

Valeroni
Halter
Offline
Beiträge: 109
Registriert: 17. Mai 2009, 11:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Messor maurus - Winterruhe Ja oder Nein?

Beitrag von Valeroni » 23. Januar 2011, 13:53

Also ich denke, ich mach das so:

Ich warte bis zum 26.1.11 (dann kommen nämlich neue Ameisen aus Afrika an. Ich hoffe, ich mach hier keine Werbung. Sonst kann man des hier auch löschen). Dann werde ich nachfragen, wo denn die verschiedenen Arten herkommen. Ich hoffe, sie bringen Messor minor maurus mit. Kurz darauf werde ich dann entweder hier nachfragen oder auch selber gucken, wie das Klima dort aussieht. Wenn alles so stimmt, wie ich das haben wollte (keine Fehler bei der Winterruhe) dann werde ich sie bestellen.

Also ich melde mich dann nochmal.

MfG Valeroni



Valeroni
Halter
Offline
Beiträge: 109
Registriert: 17. Mai 2009, 11:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Messor maurus - Winterruhe Ja oder Nein?

Beitrag von Valeroni » 23. Januar 2011, 14:19

So ich war grad nochmal ein bisschen am Surfen, als ich das hier fand: http://www.apocrita.de/Europaeische-Ameisen/Suedeurop--Ameisen/-500-561.html Hier steht, sie verbringen Winterruhe bei Zimmertemperatur. Das sind allerdings Messor barbarus. Das kann ich irgendwie selber nicht glauben.

Gibt es keine glaubwürdige Antshops außer Antstore? Oder stimmt das?

MfG Valeroni



Benutzeravatar
Hawksfire
Halter
Offline
Beiträge: 723
Registriert: 7. Dezember 2007, 18:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Messor maurus - Winterruhe Ja oder Nein?

Beitrag von Hawksfire » 23. Januar 2011, 14:37

Hallo,
dass Messor barbarus Winterruhe bei Zimmertemperatur verbringt ... stimmt ... in gewisser weise.
Ich glaube, der Begriff 'Zimmertemperatur' ist sehr vage.

Meines Wissens verbringen Messor barbarus ihre Winterruhe zwischen 10°C und 15°C.
Prinzipiell kann man sie also in einem ungeheizten Zimmer bei Zimmertemperatur halten.

Die Angabe vom Shop also also nicht falsch ... aber so richtig richtig auch nicht ;->

lg Hawki


[font=Comic Sans MS][/font][font=Comic Sans MS][/font]

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Messor maurus - Winterruhe Ja oder Nein?

Beitrag von Gast » 23. Januar 2011, 15:34

[font=Times New Roman]Eine Art “Messor maurus” gibt es nicht![/font]

[font=Times New Roman]Der Katalog von B. Bolton ist inzwischen online und wird regelmäßig aktualisiert:[/font]
[font=Times New Roman]http://gap.entclub.org/archive/CatSpeciesGroupTaxa.pdf[/font]

[font=Times New Roman]Dort heißt es:[/font]
[font=Times New Roman]Messor[/font]
[font=Times New Roman]#maurus. Messor sublaeviceps var. maurus Santschi, 1927c: 244 (w.q.) TUNISIA. See also: Santschi, 1936c: 200. Currently subspecies of medioruber: Bolton, 1995b: 255.[/font]

[font=Times New Roman]#maurus. Messor minor subsp. maurus Barquin, 1981: 81 (w.q.) SPAIN (Canary Is). [First available use of Messor instabilis st. minor var. maura Santschi, 1923f: 325 (w.q.); unavailable name.] Unresolved junior primary homonym of maurus Santschi, above.[/font]

[font=Times New Roman]„maurus“ ist also entweder eine Unterart von Messor sublaeviceps (aus Tunesien beschrieben) oder von Messor minor (von den Kanaren beschrieben).[/font]

[font=Times New Roman]Welche davon der Händler WoA nun meint, bleibt sein Geheimnis, bis er vielleicht angibt, woher er seine Ameisen bezieht.[/font]
[font=Times New Roman]Laut Shop: „Nordafrika“ (vielleicht = Tunesien?)[/font]

[font=Times New Roman]Auch zu Messor minor sind im Katalog von Bolton die aktuellen Angaben zu finden:[/font]
[font=Times New Roman]--minor. Aphaenogaster barbara var. minor André, 1883b: 355 (w.q.) ITALY. Emery, 1908e: 451 (m.). Combination in Messor: Emery, 1908e: 451. Subspecies of capitatus: Dalla Torre, 1893: 101; of barbarus: Emery, 1908e: 451; Forel, 1910a: 9; Santschi, 1921d: 69; Finzi, 1924a: 13; of instabilis: Santschi, 1923f: 325. Status as species: Bondroit, 1918: 155; Santschi, 1927c: 232; Kutter, 1927: 99; Santschi, 1934d: 273; Bernard, 1967: 149; Arnol'di, 1977b: 1640. Senior synonym of pompeianus: Baroni Urbani, 1971c: 61. Current subspecies: nominal plus calabricus, capreensis, hesperius, laboriosus.[/font]

[font=Times New Roman]--hesperius. Messor minor var. hesperius Santschi, 1927c: 235 (w.q.m.) SPAIN (Canary Is).[/font]

[font=Times New Roman]Es gibt also, wenn man die Unterarten mit anführen möchte,[/font]
[font=Times New Roman]Messor minor minor (das ist die Nominat-Unterart)[/font]
[font=Times New Roman]und[/font]
[font=Times New Roman]Messor minor hesperius[/font]

[font=Times New Roman]Über die optimalen Parameter der Überwinterung kann man nur spekulieren, bis man die genaue Herkunft der Tiere kennt *), wozu auch die ungefähre Höhenlage gehört. [/font]
[font=Times New Roman]Ich habe Ameisen aus Marokko gehalten, die eine ganz normale Überwinterung von 4-5 Monaten bei Temperaturen um den Gefrierpunkt benötigten. Sie waren aus der Umgebung des Skigebietes Oukaimeden im Atlas, um die 3.000 m hoch gelegen.[/font]
*) dann ist es nämlich eigentlich egal, wie die betreffenden Tiere nun ganz exakt heißen.
[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Messor maurus - Winterruhe Ja oder Nein?

Beitrag von DermitderMeise » 24. Januar 2011, 00:13

Hallo Valeroni,
[Kann mir abseits der Thematik hier jemand erklären, warum ich mich zur Zeit andauernd genötigt fühle, auf meine Beiträge vom Vortag zu verlinken? ;) Und vor allen Dingen warum gerade eine Messor-Welle durch das Forum schwappt? - nicht dass ich etwas dagegen hätte!]
Hier habe ich gestern etwas zu Messor und deren Winterruhe bzw. Winterpause bei verringerter Aktivität geschrieben - das gilt, wie Merkur schon erläuterte natürlich nur, wenn die Arten aus vergleichbaren Habitaten stammen, denn auch in den Mittelmeerländern ist es nicht immer nur schön warm. Auf > 3000 m kann man sich auch im Juni noch diverse Körperteile abfrieren.
Messor barbarus ist aber in diesem Sinne keine "Gebirgsameise" und bleibt eher in mittelmeernahen Gegenden - zumindest in Marokko [nach Cagniant (PDF, S. 6)], wo die Temperaturen gemäßigt sind.
Wenn du solche Informationen zu den Ameisen suchst, solltest du dich abseits der Shopseiten bewegen; die Informationen die dort stehen sind oft sehr stark generalisiert und deswegen nicht unbedingt aussagekräftig - außer man verrät dir, woher die Tiere stammen. ;)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“