PS: Um Fragen wie: ,,Hatte die kleine Kolonie
Camponotus ligniperda unbegattet
- Ameise2000
- Halter
- Beiträge: 778
- Registriert: 29. November 2010, 16:28
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
#1 Camponotus ligniperda unbegattet
Hallöchen, ich hatte mir letztes Jahr im Herbst eine Camponotus ligniperda Königin im Antstore gekauft, nun vermute ich sie ist unbegattet. Weil sich überhaupt nichts tut, sie ist zwar klein wenig dicker als letztes Jahr, aber es passiert nix. Oder kann es sein das ich zu ungeduldig bin?
PS: Um Fragen wie: ,,Hatte die kleine KolonieWinterruhe ,,? Vorzubeugen ja das hatte sie auch.
PS: Um Fragen wie: ,,Hatte die kleine Kolonie
- Imilius
- Halter
- Beiträge: 829
- Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Camponotus ligniperda unbegattet
Hallo Ameise2000!
Du hast sie auch spät bekommen. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie im Herbst noch Eier legt, ist klein.
Habe noch ein bisschen Geduld. Dürfte jetzt bald Eier legen. Meine Camponotus ligniperdusGyne hat auch noch keine Eier gelegt. Sie ist auf jeden Fall begattet , da sie schon 10 Arbeitrinnen und Larven hat. Doch Eier hat sie dieses Jahr noch keine gelegt, weil sie sich noch in der Winterruhe befinden. Warte noch ein wenig. Wenn sich nichts tut, hat man (soweit ich weiß) die Möglichkeit die Gyne umzutauschen.
Gruß Imilius
Du hast sie auch spät bekommen. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie im Herbst noch Eier legt, ist klein.
Habe noch ein bisschen Geduld. Dürfte jetzt bald Eier legen. Meine Camponotus ligniperdus
Gruß Imilius
- Ameise2000
- Halter
- Beiträge: 778
- Registriert: 29. November 2010, 16:28
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
#3 AW: Camponotus ligniperda unbegattet
Imilius hat geschrieben:Hallo Ameise2000!
Wenn sich nichts tut, hat man (soweit ich weiß) die Möglichkeit die Gyne umzutauschen.
Gruß Imilius
Naja ich habe auch Arbeiterinnen dazu. Und kann man die auch umtauschen nach so langer Zeit? Ja ich warte erstmal bis Juni ab, wenn sich nix tut werde ich sie wirklich umtauschen danke erstmal.
- Imilius
- Halter
- Beiträge: 829
- Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Camponotus ligniperda unbegattet
Hi!
Die eine Arbeiterin kann man behalten und später mit der neuenKönigin zusammen führen. Man spricht dann von einer Adoption. Arbeiterinnen derselben Art zu adoptieren ist nicht unmöglich. Die Chance, dass es funktioniert, ist also nicht gering.
Hier findet gerade eine Adoption statt: http://www.ameisenforum.de/einsteigerfragen/40317-mein-fragethread.html
DeineKönigin wird früher oder später so oder so Eier legen. Wenn sich aus der Brut nur Männchen entwickeln, dann kannst du davon ausgehen, dass sie unbegattet ist. Und wenn daraus Arbeiterinnen werden, dann herzlichen Glückwunsch!!!
Also ist es jetzt unmöglich festzustellen ob dieKönigin nun begattet oder unbegattet ist. Ich kann dir einfach nur sagen, gib der Königin die Zeit, die sie braucht. Beobachte deine kleine Kolonie ohne sie groß zu stören. Biete ihnen Honig- bzw. Zuckerwasser an.
Gruß Imilius
Die eine Arbeiterin kann man behalten und später mit der neuen
Hier findet gerade eine Adoption statt: http://www.ameisenforum.de/einsteigerfragen/40317-mein-fragethread.html
Deine
Also ist es jetzt unmöglich festzustellen ob die
Gruß Imilius
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#5 AW: Camponotus ligniperda unbegattet
Hallo Ameise2000!
Du hast dieKönigin im Herbst gekauft und es gab keine Brut ? C. ligniperdus schwärmt im Juni. In der Regel erfolgt die Nestgründung einschließlich einiger Pygmäen-Arbeiterinnen noch bis zum Herbst. Bei einem späteren Schwärmtermin (etwa im Gebirge) können die ersten Arbeiterinnen auch erst im folgenden Jahr schlüpfen.
Laut SEIFERT erfolgt die Eiablage sofort (S. 264). Von Juni bis Okt. ist ja auch reichlich Zeit!
Wenn man also einGyne ohne Brut im Herbst ersteht, dürfte etwas nicht stimmen!
Ich würde diesbezüglich beim Verkäufer nachfragen......
L.G.Boro
Du hast die
Laut SEIFERT erfolgt die Eiablage sofort (S. 264). Von Juni bis Okt. ist ja auch reichlich Zeit!
Wenn man also ein
Ich würde diesbezüglich beim Verkäufer nachfragen......
L.G.Boro
-
- Halter
- Beiträge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#6 AW: Camponotus ligniperda unbegattet
Hallo Boro,
da steht aber doch:
Dem entnehme ich, dass die kleine Kolonie mit ersten Arbeiterinnen (auch den eigenen?), aber ohneBrut in Winterruhe gegangen ist. Warum sollte das nicht passieren, besonders wenn die Brut in Folge des Transportstresses noch einmal den Verdauungstrakt passiert hat?
Wenn du den Seifert zur Gründungserläuterung heranziehst, dann bitte auch den Rest:
(Hervorhebung durch mich)
Ich denke daher nicht dass es angebracht ist, hier wie anderswo in aufgeregtes Handeln zu verfallen.
da steht aber doch:
Ameise2000 hat geschrieben:Naja ich habe auch Arbeiterinnen dazu.
Dem entnehme ich, dass die kleine Kolonie mit ersten Arbeiterinnen (auch den eigenen?), aber ohne
Wenn du den Seifert zur Gründungserläuterung heranziehst, dann bitte auch den Rest:
Eiablage erfolgt sofort. Erstlings-Arbeiterinnen schlüpfen in warmen Jahren manchmal noch im August, in der Regel aber erst im Mai des folgenden Jahres nach larvaler Überwinterung und Diapause. (S. 264)
(Hervorhebung durch mich)
Ich denke daher nicht dass es angebracht ist, hier wie anderswo in aufgeregtes Handeln zu verfallen.
#7 AW: Camponotus ligniperda unbegattet
[font=Times New Roman]Bei solchen Problemen lohnt ein Blick in das Ameisenwiki. Besser noch: Man schaut rein, bevor man seine Ameisen kauft![/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Haltung:Bezug[/font]
[font=Times New Roman]Hier: WannKöniginnen kaufen, wann Kolonien?[/font]
[font=Times New Roman]Zu Camponotus ligniperdus und C. herculeanus: [/font]
[font=Times New Roman]Bei den beiden häufigsten Rossameisen-Arten schwärmen die im Mutternest überwinterten Jungtiere im Frühjahr bis Frühsommer. „Neue“ Jungköniginnen gibt es also ab etwa Ende Mai bis in den Juni hinein. [/font]
[font=Times New Roman]Ab dieser Zeit sollten die angebotenen Jungköniginnen mit ihren ersten Eiern, etwas später auch mit ersten daraus geschlüpftenLarven , angeboten werden. [/font]
[font=Times New Roman]Bis zum Herbst haben manche derKöniginnen bereits erste (kleine! „Pygmäen“-) Arbeiterinnen sowie Larven und ein paar Puppen . Oft aber überwintern Camponotus-Königinnen mit den ersten Larven , aus denen erst im folgenden Frühjahr Arbeiterinnen entstehen. [/font]
[font=Times New Roman]ALSO: Bei einer im Herbst gekauftenKönigin mit ein paar Arbeiterinnen und ohne Brut ist etwas faul.[/font]
[font=Times New Roman]Zu entscheiden, was hier falsch gelaufen ist, fällt nicht in meine Zuständigkeit. Das kann allenfalls der Verkäufer aufklären, oder ein Hellseher (letzterer aber nur, wenn man daran glaubt!)[/font]
[font=Times New Roman]Ob aus dieser „Koloniegründung“ noch etwas werden kann, steht m.E. in den Sternen.[/font]
[font=Times New Roman]MfG, Merkur[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Haltung:Bezug[/font]
[font=Times New Roman]Hier: Wann
[font=Times New Roman]Zu Camponotus ligniperdus und C. herculeanus: [/font]
[font=Times New Roman]Bei den beiden häufigsten Rossameisen-Arten schwärmen die im Mutternest überwinterten Jungtiere im Frühjahr bis Frühsommer. „Neue“ Jungköniginnen gibt es also ab etwa Ende Mai bis in den Juni hinein. [/font]
[font=Times New Roman]Ab dieser Zeit sollten die angebotenen Jungköniginnen mit ihren ersten Eiern, etwas später auch mit ersten daraus geschlüpften
[font=Times New Roman]Bis zum Herbst haben manche der
[font=Times New Roman]ALSO: Bei einer im Herbst gekauften
[font=Times New Roman]Zu entscheiden, was hier falsch gelaufen ist, fällt nicht in meine Zuständigkeit. Das kann allenfalls der Verkäufer aufklären, oder ein Hellseher (letzterer aber nur, wenn man daran glaubt!)[/font]
[font=Times New Roman]Ob aus dieser „Koloniegründung“ noch etwas werden kann, steht m.E. in den Sternen.[/font]
[font=Times New Roman]MfG, Merkur[/font]
- Imilius
- Halter
- Beiträge: 829
- Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Camponotus ligniperda unbegattet
Hi!
Es ist schon traurig, dass es überhaupt schon diese Auswahl gibt:
Königin + 0 Arbeiterinnen
Königin + 1-4 Arbeiterinnen
Königin + 251-500 Arbeiterinnen
Sehr, sehr traurig!
Ich persönlich, kann Internetshops nicht weiter empfehlen. Vielleicht gut geeignet für Zubehör. Aber nicht für die Tiere. Zwar kann ich nicht sagen, wie sie dort gehalten werden, aber eines kann ich mit Gewissheit sagen:
Wer so viele (verschiedene) Ameisen anbietet unterstützt die pure Ausbeutung der Natur.
Gruß Imilius
Es ist schon traurig, dass es überhaupt schon diese Auswahl gibt:
Sehr, sehr traurig!
Ich persönlich, kann Internetshops nicht weiter empfehlen. Vielleicht gut geeignet für Zubehör. Aber nicht für die Tiere. Zwar kann ich nicht sagen, wie sie dort gehalten werden, aber eines kann ich mit Gewissheit sagen:
Wer so viele (verschiedene) Ameisen anbietet unterstützt die pure Ausbeutung der Natur.
Gruß Imilius