Ytong-Nest stehend oder liegend?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
GieGieKeij
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 25
Registriert: 27. MĂ€rz 2011, 19:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Ytong-Nest stehend oder liegend?

Beitrag von GieGieKeij » 29. MĂ€rz 2011, 17:45

Hallo!
Ich habe mir fĂŒr eine bereits bestellte Kolonie Lasius niger einen Ytong-Stein samt Glasscheibe mit den Maßen 20*10*5 cm besorgt.

Jetzt stelle ich mir die Frage, ob ich das ding stehend oder liegend konzipieren soll (btw, kann ich es bei 5cm Dicke ĂŒberhaupt stehend bauen??).

So, wie ich das bisher verstanden habe, ist die BewÀsserung bei der stehenden Variante etwas unkomplizierter, oder? Breitet sich das Wasser bei einem liegenden Stein mit Wassergraben trotzdem gut aus?

Im Gegensatz dazu dĂŒrfte die Befestigung der Glasscheibe beim liegenden Stein leichter fallen, denn da könnte man sie quasi auch nur drauflegen, oder nicht?

Und zu guter Letzt, ist vielleicht den Ameisen eine von beiden Möglichkeiten lieber?^^

WÀre sehr nett, wenn mich jemand beraten könnte :spin2:

Danke im Voraus,
giegiekeij



Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
BeitrÀge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#2 AW: Ytong-Nest stehend oder liegend?

Beitrag von Octicto » 29. MĂ€rz 2011, 18:23

Sei gegrĂŒĂŸt, GieGieKeij
Du kannst auch ein 5cm breites Ytongnest stehend konstruieren. Die tiefe der Kammern soll ja, wenn ich mich recht erinnere, so um die 2-3 cm betragen. Von daher ist das ok, wenn du dir nicht zwingend eine Art anschaffst, welche sich durch Ytong beißen kann. Da sind die 3cm Wand wahrscheinlich recht schnell weg.
Die Verbreitung des Wassers in einem stehenden Ytong ist sicherlich besser, allerdings gestaltet sich die Ausbreitung in einem liegenden Nest auch gut. Wenn man nicht irgendwelche gravierenden Fehler macht, dann sollte das mit der Wasserverteilung in beiden Varianten kein Problem sein (Probieren geht ĂŒber studieren...(So geht der Spruch doch, oder?)).
Die Glasplatte solltest du sicherheitshalber mit Silikon auf das Nest kleben. Ich bin mir nicht sicher, ob es reicht, wenn du die Platte nur auflegst.
Den Ameisen ist das ziemlich egal, welche Variante wĂ€hlst, vorrausgesetzt natĂŒrlich, du gestaltest das Nest artgerecht. Die Kammern und GĂ€nge sollten also ausreichend breit und tief sein.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
Gruß, Octicto



GieGieKeij
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 25
Registriert: 27. MĂ€rz 2011, 19:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Ytong-Nest stehend oder liegend?

Beitrag von GieGieKeij » 29. MĂ€rz 2011, 18:37

Vielen Dank fĂŒr deine Antwort!
Ich denke, ich werde mich fĂŒr die liegende Variante entscheiden...

Ich war nur etwas irritiert, weil es mir so vorkommt, als wĂŒrde so ziemlich jeder sein Ytong-Nest stehend bauen..?

Bei der Glassscheibe wĂ€re es mir halt recht, wenn ich sie nachtrĂ€glich noch ohne grĂ¶ĂŸeren Aufwand wegnehmen kann... Und das geht ja wiederum nur mit Plexi, wegen den Bohrungen usw...

Muss ich in den liegenden Stein dann trotzdem etwas fĂŒr das Wasser "reinmeißeln" und wenn ja, wo?
Ich kenn die Dinger ja nicht und bin deshalb auch nicht mit den Ausbreitungsbedingungen von Wasser in Gasbeton vertraut, aber irgendwas sagt mir, dass das Wasser einfach senkrecht nach unten durch den Stein sickern wĂŒrde, wenn ich es in das Wasserloch eines liegenden Ytongs gieße xD

Lg,
giegiekeij



Benutzeravatar
Imilius
Halter
Offline
BeitrÀge: 829
Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Ytong-Nest stehend oder liegend?

Beitrag von Imilius » 29. MĂ€rz 2011, 18:45

Hallo GieGieKeij!

Jetzt stelle ich mir die Frage, ob ich das ding stehend oder liegend konzipieren soll (btw, kann ich es bei 5cm Dicke ĂŒberhaupt stehend bauen??).
Beide Varianten sind gut. Ich habe die liegende Variante gewĂ€hlt, da ich einen besseren Blick auf die Kolonie habe, vor allem die Brut. Solange das Ytong Nest nicht wie ein Baum aus dem Formicarium steht, dĂŒrfte es auch stehend stabil sein.

So, wie ich das bisher verstanden habe, ist die BewÀsserung bei der stehenden Variante etwas unkomplizierter, oder? Breitet sich das Wasser bei einem liegenden Stein mit Wassergraben trotzdem gut aus?
Der Ytong nimmt Wasser sehr gut auf. Da brauchst du dir bei der BewĂ€sserung keine Sorgen machen. Wichtig ist aber, dass der Wassergraben die nötige GrĂ¶ĂŸe und Tiefe besitzt. Viele bauen ihre Nester mit einem viel zu kleinen Wassergraben. Hier findest du sehr hilfreiche Infos.

>>Klick<<

Im Gegensatz dazu dĂŒrfte die Befestigung der Glasscheibe beim liegenden Stein leichter fallen, denn da könnte man sie quasi auch nur drauflegen, oder nicht?
Es kommt darauf an, wie du die Glasscheibe befestigst. Ich klebe die Plexiglasscheibe auf den Ytong. So kann ich ohne Probleme das Nest liegend oder stehend anbieten. Es gibt aber auch andere Möglichkeiten die Scheibe zu befestigen.

Und zu guter Letzt, ist vielleicht den Ameisen eine von beiden Möglichkeiten lieber?^^
Das ist Lasius niger egal. Hauptsache die Bedingungen sind gut.


Edit: Lasius niger bevorzugt feuchte sowie trockene Kammern. Sie sterben, wenn du das Nest nicht bewĂ€sserst. Von daher ist ein Wassergraben fĂŒr diese Art unbedingt notwendig!!

Gruß Imilius


Ich bin jetzt bei Eusozial.de und bei Ameisenportal.eu!

Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
BeitrÀge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#5 AW: Ytong-Nest stehend oder liegend?

Beitrag von Octicto » 29. MĂ€rz 2011, 18:49

Auch bei einem liegenden Ytongnest sollte man den Wassertank nicht missen mĂŒssen. Ich habe bei meinem Nest, welches ich bald fertig habe (Ich muss noch 3 Kammern ausheben) einen großen Wassertank auf einer Seite gemacht. Probehalber habe ich schon einmal ein wenig Wasser hineingegeben. Das Wasser zieht bei mir auch in die Seite und nicht nur nach unten.



GieGieKeij
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 25
Registriert: 27. MĂ€rz 2011, 19:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Ytong-Nest stehend oder liegend?

Beitrag von GieGieKeij » 29. MĂ€rz 2011, 19:03

Vielen Dank fĂŒr eure Antworten!

Eine Frage hÀtte ich noch, mit dem Ytong-Stein nichts zu tun hat:

Bei den heimischen Arten wird ja als Temperatur immer Raumtemperatur empfohlen. Gleichzeitig soll das Formicarium aber auch an einem möglichst ruhigen und unbelebten Ort stehen.

Jetzt bin ich am Überlegen, ob ich das Ding in mein Zimmer oder in den Keller stellen sollte:

Zimmer: Relativ warm, da großes Fenster an der SĂŒdseite. Im Sommer bestimmt so heiß wie draußen, wenn nicht noch heißer. LĂ€rmbelĂ€stigung hĂ€lt sich in Grenzen, außer wenn ich Musik höre *g*... Ansonsten brennt da halt abends Licht, solange ich selbst wach bin.

Keller: Ziemlich kĂŒhl, jetzt gerade genau 18 °C (ist das nicht zu kalt..?), aber auch im Sommer bestimmt nicht viel wĂ€rmer als 20 °C. Eher dunkel, zumindest keine direkte Sonneneinstrahlung. Fast ĂŒberhaupt kein Betrieb bzw. LĂ€rm.

Was tun?



Benutzeravatar
Imilius
Halter
Offline
BeitrÀge: 829
Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Ytong-Nest stehend oder liegend?

Beitrag von Imilius » 29. MĂ€rz 2011, 19:47

Hi!

Du willst ja auch was von den Ameisen haben, darum wĂŒrde ich sie im Zimmer halten. Zimmertemperatur reicht völlig aus. Sie werden sich ruhig verhalten und gut entwickeln, solange du nicht jeden Tag ein Konzert veranstaltest. ;)

Gruß Imilius


Ich bin jetzt bei Eusozial.de und bei Ameisenportal.eu!

GieGieKeij
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 25
Registriert: 27. MĂ€rz 2011, 19:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Ytong-Nest stehend oder liegend?

Beitrag von GieGieKeij » 29. MĂ€rz 2011, 20:04

Naja, es ist nicht so, dass ich jeden Tag ein Konzert veranstalte, aber alle paar Tage mal lautere Musik wĂŒrde schon sein. Macht das nichts?

Und wie ist das mit dem Licht? Das muss die doch stören, wenn abends bis 23 Uhr Licht in meinem Zimmer brennt, obwohl es draußen schon lĂ€ngst dunkel ist..?

WÀren denn 18 °C im Keller zu kalt?

Gruß



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“