erstmal moechte ich mich als Neuling hier im Forum vorstellen, ich heisse Philipp und bin ein 24jaehriger Student aus Berlin.
Seit einiger Zeit nun beschaeftige ich mich mit dem Thema "Ameisenhaltung" und habe mich auch schon fleissig hier im Forum informiert. Dennoch sind da einige Fragen offen geblieben, bzw. habe ich etwas spezielles vor, was wiederrum neue Fragen aufwirft.
Und zwar fasziniert mich die Vorstellung eines autaken "Miniatur-Oekosystems" sehr, zudem find ich die Eigenschaft einier Ameisenarten sich Blattlaeuse als "Nutztiere" zu halten sehr interessant. Daraus hat sich dann bei mir folgende Idee entwickelt:
Die Grundidee ist dabei ein nach aussenhin (bis auf die Wasserversorgung) komplett abgeschlossenes System zu erschaffen. Dabei moechte ich ein Terrarium mit einem klassischen Ytongnest als Brutstaette einrichten und in einem weiterem die Blattlauszucht ermoeglichen. Wie ich aus einigen hier im Forum dokumentierten Versuchen herauslesen konnte, ist dies wohl gar nicht so einfach, daher folgende Ueberlegung: In dem besagten 2. Terrarium moechte ich einen Ast eines "Ficus Benjamina" durch eine entsprechende Oeffnung (welche natuerlich gegen eventuellen Ausbruch versiegelt wird) intergrieren und auf diesem Ast Schildlaeuse aussetzen, welche die Ameisen dann "melken" koennen. Meine Hoffnung dabei ist, dass aufgrund der Tatsache, dass nur ein einzelner Ast des ganzen Baumes von den Schildlaeusen befallen sein wird, der Baum dieses verkraften. Somit waere das Problem, dass die Pflanze den uneingschraenkten Lausbefall nicht ueberlebt, geloest. Weiterhin wuerde ich, wenn ich dann soweit bin und die Lauszucht in dem System beginne, den Ameisen saemtliche sonstige Proteinkost verweigern und hoffen, dass sie dann auf die Schildlaeuse zurueckgreifen, sodass sich ein natuerliches Gleichgewicht einstellt. Auf diese Weise waere dann die autarke Parallelwelt realisiert
![Clap :clap:](https://ameisenforum.de/images/smilies/clap.gif)
Nun meine Fragen:
-Meint ihr, dass sich ein solches Vorhaben realisieren laesst?
-Nach meinen bisherigen Forumrecherchen scheint mir die Art "Lasius Niger" als eine gute Einsteigerart hierfuer geeignet zu sein, was meint ihr? Irgendwelche sonstigen Vorschlaege?
-Ist die Annahme, dass die Ameisen bei Bedarf auch einige der Blattlaeuse selbst verspeisen wuerden korrekt? (Meine das irgendwo hier mal gelesen zu haben)
-Ich denke, dass das erforderliche Gleichgewicht, also eine entsprechend konstante Zahl von Schildlaeusen sich erst bei einer ausreichend grossen Ameisenkolonie mit entsprechend grossen Proteinbedarf einstellen wuerde. Daher meine ich, dass der Ameisenstaat rund 200 Arbeiterinnen umfassen sollte, bevor ich das Schildlausexperiment starten wuerde. Meine Frage: Wie lange braucht eine durchschnittlich und entsprechend gut gepflegte Kolonie um diese Groesse zu erreichen? Gibt es eventuell Moeglichkeiten, eine Kolonie bereits in der Groesse irgendwo zu erwerben (sicher nicht per Postweg, aber ich wuesste nicht woher ich die sonst bekommen koennte)?
-Ich bin generell ein recht bastelfreudiger Mensch, daher hatte ich mir ueberlegt eine sehr leistungsschwache elektrische Heizung durch eine einfach elektrische Schaltung im Ytong genau dort zu integrieren wo nach meiner Planung die Brutkammer liegen soll. Was haltet ihr davon? Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht?
-Zum Thema Wasserversorgung: Woher weiss man, dass das Nest ausreichend befeuchtet ist? Waere die Idee in den Ytong ein kleines Tonroehrchen in eine Bohrung einzufuehren, durch welches das eingefuellte Wasser nach und nach durchdiffundiert eine Moeglichkeit die Wasserversorgung auch fuer laengere Zeitraeume (1-2 Wochen) zu gewaehrleisten? Habe bisher noch nicht wirklich eine Vorstellung davon, wie feucht das Nest sein muss, ob es quasi wirklich gut mit Feuchtigkeit durchzogen sein muss, oder wie oder was?
![Zunge rausstrecken :p](https://ameisenforum.de/images/smilies/tongue.gif)
Ansonsten freue ich mich ueber jegliche sonstige Anmerkungen, Meinung, Anregungen, Kommentare, Kritiken etc.
-Gruss, 2more