Blattschneiderameisen fĂŒttern

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Scato
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 89
Registriert: 10. Mai 2011, 19:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Blattschneiderameisen fĂŒttern

Beitrag von Scato » 11. Juni 2011, 22:37

Ich hĂ€tte mal eine Frage zum Thema der FĂŒtterung von Blattschneiderameisen. ZunĂ€chst, ich habe nicht vor mir Blattschneiderameisen zuzulegen. Aber dennoch interessiert mich da einige Dinge ĂŒber die kleinen Blattschneider. Ich hatte bevor ich mir Ameisen gehalten habe mit dem Gedanken gespielt mir eine Acromyrmex crassispinus zuzulegen, aber ich las sehr oft solche Sachen wie: "Haben hohe AnsprĂŒche bezĂŒglich Temperatur und Luftfeuchtigkeit". Was mich aber etwas irritiert ĂŒber die Aussage das diese Ameisen schon nach kurzer Zeit sehr große KoloniegrĂ¶ĂŸen erreichen (dieser Teil ist mir verstĂ€ndlich) und damit auch tĂ€glich Arme voll BlĂ€ttern brauchen. Da frag ich mich ob das nur Übertreibung ist um Einsteigern klar zu machen was fĂŒr ein Aufwand diese Arten machen oder das diese Aussage wahr ist, was bei mir die weitere Frage aufwirft, wie stellen Halter diese Mengen an frischen BlĂ€ttern zur VerfĂŒgung? Vor allem da ich ebenfalls oft lese das diese getrocknete BlĂ€tter nicht oder selten annehmen. Wie macht man das dann im Winter?

Mich wĂŒrden die Antworten auf diese Fragen brennend interessieren. Mein Wissensdurst nach Ameisen ist, seit ich Ameisen halte, extrem groß.

Danke schon einmal fĂŒr aufschlussreiche Antworten.



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
BeitrÀge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#2 AW: Blattschneiderameisen fĂŒttern

Beitrag von christian » 12. Juni 2011, 02:34

Du interessierst dich aber ziemlich auffĂ€llig fĂŒr die Tiere, auch wenn du sagst, du hĂ€ttest nichts weiter vor ;).

Nun, ich kann dir versichern, dass der Pilz recht anspruchsvoll ist, auch wenn es nicht allzu schwierig ist, die entsprechenden Werte dauerhaft und stabil zu erzeugen (mit dem richtigen Equibment). Erst wenn man es geschafft hat, die Tiere und besonders den Pilz ĂŒber die offenbar recht heikle GrĂŒndungsphase zu bringen, wird es erst richtig problematisch: Innerhalb weniger Wochen schlĂŒpfen hunderte von Tieren, der Pilz wĂ€chst jeden Tag fast 1,5cm in jede Richtung und der Nahrungsbedarf explodiert. Findet man nicht rechtzeitig die richtige Mischung schrumpelt er zusammen, sonst schluckt er selbst mit bloß 100ml Fassung 20 Haferflocken, ein gut 10cmÂł großes RosenblĂŒtenblatt und ebensoviel in RosenblĂ€ttern pro Tag. Und dann werden es tausende und schließlich Millionen, um die du dich kĂŒmmern darfst, und der Pilz wĂ€chst auf gut 100L+ an, und verbraucht entsprechend was.
Der GrĂ¶ĂŸenpolymorphismus macht die Tiere zu Ausbruchspezialisten, den jedes Hindernis ist entweder zu groß oder zu klein, um wirklich alle aufzuhalten- man kann schnell das GefĂŒhl bekommen, dass sie sich förmlich durch das Glas beamen können- bei mir kann nur wirklich eine gĂ€nzlich Luftdichte Glasplatte Abhilfe schaffen.

Kurz und knapp: Wenn du es schaffst, den Pilz am Leben zu halten, hast eine millionenstarke Meute am Hals, die tatsĂ€chlich tonnenweise BlĂ€tter fressen und jede Vergesslichkeit oder Übersehung mit einem durchgeschwitzten und entsprechend teuren KammerjĂ€ger und einem abgefressen Nachbarsgarten belohnen.

Die Werte von oben sind so tatsÀchlich zumindest in meiner kleinen crassispinus Kolo.

;).

LG, christian



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Blattschneiderameisen fĂŒttern

Beitrag von Gast » 12. Juni 2011, 09:35

FĂŒr Dich persönlich, Scato:

[font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Acromyrmex[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Acromyrmex_octospinosus[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Acromyrmex_spec[/font][font=Times New Roman]. [/font]
[font=Times New Roman]Dort sind auch Haltungsberichte aus den Foren verlinkt.[/font]

[font=Times New Roman]Mehrere BeitrÀge auch zu Atta:[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Atta[/font]

[font=Times New Roman]Schließlich gibt es in den Ameisenforen etliche Diskussionen ĂŒber die ErnĂ€hrung der Blattschneider im Winter. Die musst Du aber selbst heraussuchen, es sei denn, es findet sich eine andere gute Seele, die Dir die Arbeit abnimmt.[/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Benutzeravatar
Scato
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 89
Registriert: 10. Mai 2011, 19:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Blattschneiderameisen fĂŒttern

Beitrag von Scato » 12. Juni 2011, 19:19

Keine Sorge, ich habe wirklich nicht vor mir diese kleinen Zuzulegen, zumindest nicht vor einigen Jahren Erfahrung in der Ameisenhaltung.:)

Aber ich tu mich immer noch schwer eine Antwort zu finden nach der Frage wie man sie ĂŒber den Winter versorgt. Wenn jemand Erfahrung hat oder einen villeicht einen Haltungsbericht etc. kann er ihn ja freundlicherweiße posten. Werde natĂŒrlich selber noch suchen.



Benutzeravatar
Fraaap
Halter
Offline
BeitrÀge: 859
Registriert: 24. August 2007, 09:01
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#5 AW: Blattschneiderameisen fĂŒttern

Beitrag von Fraaap » 12. Juni 2011, 21:14

BrombeerblÀtter gibt es auch im Winter zahlreich. Und 'ne Woche kommen die Ameisen auch mal nur mit Mandeln, Haferflocken und Kartoffeln aus ;)



DermitderMeise
Halter
Offline
BeitrÀge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Blattschneiderameisen fĂŒttern

Beitrag von DermitderMeise » 13. MĂ€rz 2012, 22:14

Da mich eine Frage nicht wirklich loslĂ€sst, muss ich das Forum heute leider noch einmal belĂ€stigen - und grub dazu ein Ă€lteres Thema aus, das einigermaßen passt. :)

Hat jemand von euch Attinifans außer dem hier mal versucht, Blattschneider ĂŒber lĂ€ngere Zeit mit "Sojasprossen" und anderen Keimlingen ĂŒber den Winter zu fĂŒttern? Die sind einfach als Samen zu kaufen und anschließend massenhaft zum Keimen zu bringen, auch dann noch wenn alle Brombeeren (die ĂŒbrigens auch gut schneiden und im Warmen vortreiben lassen kann) verfroren sind...



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
BeitrÀge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#7 AW: Blattschneiderameisen fĂŒttern

Beitrag von christian » 13. MĂ€rz 2012, 22:44

Ja, ich hab's mit gemischten Vogelfutter probiert- die Keimlinge wurden praktisch nicht angerĂŒhrt.



DermitderMeise
Halter
Offline
BeitrÀge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Blattschneiderameisen fĂŒttern

Beitrag von DermitderMeise » 14. MĂ€rz 2012, 09:00

Wie lange hast du denn wachsen lassen? Waren da schon richtige BlÀtter vorhanden? Hast du gleichzeitig eine Alternative angeboten?



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“