Umzug der Lasius niger
-
- Einsteiger
- Beiträge: 23
- Registriert: 8. Juli 2011, 22:38
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Umzug der Lasius niger
Hallöli,
ich habe eine Mini-Kolonie der lasius niger in einem Reagenzglas. Eier wurden bereits gelegt. Die Farm werde ich morgen für sie vorbereiten. Nun aber die doofen Fragen:
Wie funktioniert das eigentlich mit dem Umzug? Kann ich die in die Farm einfach so "reinschmeißen" oder muss ich warten?
ich habe eine Mini-Kolonie der lasius niger in einem Reagenzglas. Eier wurden bereits gelegt. Die Farm werde ich morgen für sie vorbereiten. Nun aber die doofen Fragen:
Wie funktioniert das eigentlich mit dem Umzug? Kann ich die in die Farm einfach so "reinschmeißen" oder muss ich warten?
- Octicto
- Halter
- Beiträge: 2022
- Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#2 AW: Umzug der Lasius niger
johnwalker hat geschrieben:Hallöli,
ich habe eine Mini-Kolonie der lasius niger in einem Reagenzglas. Eier wurden bereits gelegt. Die Farm werde ich morgen für sie vorbereiten. Nun aber die doofen Fragen:
Wie funktioniert das eigentlich mit dem Umzug? Kann ich die in die Farm einfach so "reinschmeißen" oder muss ich warten?
Reinschmeißen? Willst du sie aus dem RG fingern und dann gegen den Boden werfen? Nein, lass davon mal lieber ab.
Lege das geöffnete Reagenzglas in die Farm hinein, sofern es hinein passt. Wenn es nicht hinein passt, leg es in die Arena so nah wie es geht zur Verbindung mit der Farm (Schlauch oder sonstiges). Wenn die Ameisen wollen, werden sie umziehen.
Ich muss dich aber warnen. Lasius niger werden als sehr umzugsfaul angesehen. Wenn du Pech hast und es der Kolonie im RG noch gut genug gefällt, wird es einige Wochen/Monate dauern, bis sie umziehen.
Octicto
- ant_man
- Halter
- Beiträge: 181
- Registriert: 31. August 2004, 18:31
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#3 AW: Umzug der Lasius niger
Reinschmeißen bedeutet immer ne menge Stress und sollte vermieden werden, da hierdurch Probelme auftreten können (mir fällt spontan zb. ein das die Brut gefressen wird). Da musst du dann schon warten. Eine Möglichkeit ist, das Reagenzglass "ungemütlicher" zu gestallten als die Farm indem du das RG nicht verdunkelst, die Farm jedoch schon. Die Farm feucht halten, den Wasserspeicher des RG austrocknen lassen. Aber gerade bei Lasius dauert so ein Umzug schonmal ein bisschen länger da sie nach meinen Beobachtungen doch sher sesshaft sind. Außerdem würde ich sie solange wie möglich im RG behalten, da dir hier so gut wie keine Fehler unterlaufen können und das Nest bei vollem Wassertank immer optimale Bedigungen bietet. Und auch die Winterruhe ist mit einem RG einfacher zu gestalten als mit der Farm. Das RG passt einfach in den Kühlschrank und man muss sich keine Sorgen um Bewässerung oder Schimmel machen.
ps: Ich steh einafach auf RGs! Meiner Meinung nach die besten Nester die es gibt
ps: Ich steh einafach auf RGs! Meiner Meinung nach die besten Nester die es gibt
-
- Einsteiger
- Beiträge: 44
- Registriert: 9. November 2010, 01:12
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#4 AW: Umzug der Lasius niger
Ich habe kaum gelesen das Lasius niger schon so früh umzieht. Es ist gängige Praxis die Kolonie im Reagenzglas Überwintern zu lassen. Lass es am Besten ruhig angehen, nachher frisst sie noch ihre Brut und muss nochmal von vorne Anfangen.
MeineKöniginnen liegen in ihrem Stück Schlauch (gleich aufgebaut wie ein Reagenzglasnest) und werden darin auch überwintern.
Meine
- Pascal8993
- Halter
- Beiträge: 399
- Registriert: 4. März 2007, 14:46
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Umzug der Lasius niger
Ich kann meinen Vorrednern hier insofern zustimmen, als dass du deine Kolonie ruhig noch einige Zeit im Rg lassen kannst. So eine kleine Kolonie braucht wenig Platz und in einem Rg ist die Kolonie für dich als Halter deutlich mobiler zu Handhaben als in einer Farm.
Kann ja sein, dass du sie aus irgendwelchen Gründen aus der Arena entfernen musst.
Es schwirrt hier schon seit Ewigkeiten der Mythos herum, dass es absolut fatal ist, wenn man eine Ameisen Kolonie aus dem Rg heraus "zwingt". Trotzdem bedeutet es summa summarum weniger Stress für die Kolonie, als wenn du sie bspw. Tage lang mit Licht bestrahlst o.Ä. anstellst, um sie zum Umzug zu bewegen.
Dass sie dieBrut fressen, halte ich für weniger wahrscheinlich.
Dazu ein Zitat aus der Ameisenwiki, das ursprünglich von Herrn Buschinger stammt, wenn ich mich recht entsinne:
Gruß,
Pascal
Kann ja sein, dass du sie aus irgendwelchen Gründen aus der Arena entfernen musst.
Es schwirrt hier schon seit Ewigkeiten der Mythos herum, dass es absolut fatal ist, wenn man eine Ameisen Kolonie aus dem Rg heraus "zwingt". Trotzdem bedeutet es summa summarum weniger Stress für die Kolonie, als wenn du sie bspw. Tage lang mit Licht bestrahlst o.Ä. anstellst, um sie zum Umzug zu bewegen.
Dass sie die
Dazu ein Zitat aus der Ameisenwiki, das ursprünglich von Herrn Buschinger stammt, wenn ich mich recht entsinne:
Was soll eigentlich dabei der Kolonie "schwer schaden"? Wenn man das RG über die Arena (mit Nest, Farm etc.) hält, den Wattestopfen abzieht und den Inhalt bei leichtem Klopfen auf das obere Ende des RG herausschüttelt, fallen Arbeiterinnen und Brut einfach runter, auch der Königin schadet so ein kleiner Plumps absolut nichts. Natürlich sollten das Wasser, und der Wattepfropf davor, im RG bleiben. Falls Eier und kleine Larven im RG haften, kann man sie mit einem feinen Pinsel herausholen und in der Arena abstreifen.
Die Ameisen werden schleunigst nach einem Ort suchen, wo sie sich und ihre Brut verstecken können. Wenn ein Ytong vorhanden ist, wird der ziemlich sicher das Ziel sein. Ist die Arena groß genug, kann man das RG später dazu legen: Sollte das Nest (der Ytong, die Farm) absolut ungeeignet sein, ziehen die Tierchen vielleicht wieder ins RG und belehren den Halter, dass seine sonstige Einrichtung untauglich ist (zu trocken oder was auch immer).
Die gängigen Ameisen halten eine solche Behandlung problemlos aus. Wenn sie z.B. mittels Exhaustor aufgesaugt werden, werden sie ganz gewaltig durcheinander gewirbelt. Trotzdem habe ich dabei noch nie Verluste erlebt. Sowie "Ruhe" eingekehrt ist, sammeln und sortieren die Ameisen ihre Brut, und sei es unter einem Stückchen Papier, das Deckung verspricht. Später, wenn die suchenden Ameisen eine geeignete Unterkunft gefunden haben, ziehen sie geordnet in diese um.
Ameisenhaltung ist schwierig genug. Man muss sie nicht unnötig noch schwieriger machen mit solchen Anweisungen, die irgendwer sich mal aus den Fingern gesaugt und dann aus dem Ärmel geschüttelt hat, und die nun von Anderen als Mantra wieder und wieder nachgebetet werden.
Gruß,
Pascal
- ant_man
- Halter
- Beiträge: 181
- Registriert: 31. August 2004, 18:31
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#6 AW: Umzug der Lasius niger
Da ist wohl was dran, besonders wenns Herr Buschinger höchst persönlich gegsagt hat . Aber für eine Gründerkolonie eignet sich ein RG wohl doch am besten, was auch der Grund ist, dass mitlerweile die übliche Praxis das gründen lassen in einem RG ist. Besonders Gründerkolonien besitzten einen kleinern Toleranzbereich gegenüber Nestklima (oder irre ich da?).
Man nehme ein RG, bastelt den Wassertank und alles passt für längere Zeit (je nachdem wie groß der Tank ist).
Darum meine Devise (einfach weils dem Halter weniger Umstände macht und wenn man sich umschaut wohl auch immer super klappt): Kolonie so lange wie
möglich im Reagenzglas lassen!
Man nehme ein RG, bastelt den Wassertank und alles passt für längere Zeit (je nachdem wie groß der Tank ist).
Darum meine Devise (einfach weils dem Halter weniger Umstände macht und wenn man sich umschaut wohl auch immer super klappt): Kolonie so lange wie
möglich im Reagenzglas lassen!