Ich möchte mir dieses Frühjahr gerne eine Messor Kolonie zulegen. Diese Ameisen faszinieren mich schon seit letzten Sommer, als ich mit der Ameisenhaltung begonnen habe. Messor barbarus wäre natürlich die einfachste Option. Allerdings halte ich mich besonders in der kalten Jahreszeit verstärkt im Haus auf und vermisse es schon die kleinen Krabbler zu beobachten, da ich bis jetzt nur einheimische Arten gehalten habe, wie Lasius cf. niger und Temnothorax cf. nylanderi.
Daher wäre mir eine Messorart, die keine, oder zumindest keine echte
Ich mache mir natürlich schon länger Gedanken um die Haltung, auch wie es in den nächsten Jahren weitergehen soll. Anfangen würde ich gerne mit einer kleinen Arena der Grundfläche 20x30 und Reaganzglasnest. Die Arena möchte ich mit einem Sand-Lehmgemisch befüllen, und zwar bis knapp unter die Bohranschlüsse. Warum so hoch? Nun, natürlich wird die Kolonie noch einige Zeit im Reagenzglas leben, doch dann möchte ich ihnen die Möglichkeit geben, ein Nest in der Arena zu graben. Mir ist natürlich klar, dass ich dann wahrscheinlich erst mal so gut wie keinen Nesteinblick haben werde. Ich habe viele Haltungsberichte von Messor Kolonien gelesen, die in Y-tong Steinen gehalten werden. Oft hat sich die Kolonie ab einer bestimmten Größe durch den Porenbeton gefressen, was ich mir gerne ersparen möchte. Auch glaube ich, dass wenn die Kolonie erst einmal eine gewisse Größe erreicht hat, die Nesteinsicht nicht mehr so wichtig ist, da die Kolonie die kritische Gründung hinter sich hat. Ich persönlich finde die Außenaktivität einer Kolonie sowie interessanter.
Soweit zu meiner Entscheidung für ein Erdnest. An mehereren Stellen habe ich von erhöhter Schimmelgefahr in selbigen gelesen, könnt ihr dies bestätigen. Ich würde das Lehm-Sand-Gemisch deswegen gerne mit Walderde anreichern und auf diese Weise mit Kleinstlebewesen impfen, die der Schimmelbildung entgegenwirken sollen. Glaubt ihr das wäre sinnvoll und hilfreich?
Bewässern möchte ich das ganze gerne über ein Röhrchen, mit dem ich das Wasser direkt in eine Seramisschicht am Boden der Arena leiten kann. So kann das Wasser von unten nach oben ziehen und ein Feuchtigkeitsgefälle entsteht, sodass die Ameisen verschiedene Zonen für
In den weiteren Jahren würde ich gerne weitere Arenen der gleichen Art anschließen. Ich plane sie weitgehend minimalistisch einzurichten. Das heißt für mich Bodengrund und vielleicht eine Wurzel oder ein, zwei Steine. So erhoffe ich mir eine vereinfachte Reinigung, da Messor ja nun nicht unbedingt für ihre Reinlichkeit bekannt ist. Als Außbruchschutz sollen passende Gazedeckel und eventuell Parafinöl dienen. Ich habe mich bewusst gegen eine große Arena entschieden, da ich denke, dass man die kleinen Ameisen in mehreren kleinen Arenen besser beobachten kann. Habe ich diesbezüglich etwas übersehen?
Für mich am besten wäre es, wenn die Kolonie auch im Winter an ihrem Standort stehen bleiben könnte. Da ich auch im Winter viel lüfte, ist es bei mir im Zimmer dann auch entsprechend kühler als in der heißen Jahreszeit. Trotzdem komme ich nicht auf die für die Überwinterung von mediterranen Arten benötigten Temperaturen. Deshalb gibt es für mich die zwei Möglichkeiten: entweder ich schaffe die Kolonie im Winter an einen kühleren Platz, oder ich entscheide mich für eine Kolonie, die im Winter keine Temperaturen unter, sagen wir mal, 18 Grad benötigen. Die erste Möglichkeit findet bei mir nicht nur aus Gründen der Bequemlichkeit wenig Anklang: Da ich in einem Jahr die Schule beende und zum Studieren ausziehen werde, kann ich nicht garantieren, Zugriff auf einen Keller oder ähnliches zu haben.
Aus diesen Gründen denke ich an eine nordafrikanische Messor-Art. Beim Ameisenshop "Word of Ants" sind Kolonien der Art Messor ebeninus in verschiedenen Größen erhältlich. Allerdings findet man über diese Art so gut wie keine Informationen. Das sie trotzdem auch von anderen Shops angeboten werden oder wurden, macht mich stutzig. Handelt es sich hierbei eventuell eine häufige, aber schwer zu haltende Art? Oder kann ich so eine Kolonie trotzdem relativ bedenkenlos kaufen wenn ich mich in etwa an Klimadiagramme des Ursprungsgebietes und Haltungsberichte andere Messorarten halte?
Ich hoffe ich habe euch nicht sehr gelangweilt und freue mich über Antworten.
Liebe Grüße, Kati.