Messor barbarus Heizmatte
-
- Halter
- Beiträge: 129
- Registriert: 10. Juni 2010, 01:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Messor barbarus Heizmatte
Hallo,
ich habe jetzt schon reichlich im Forum gesucht aber nix gefunden was meine Fragen Beantwortet.
1. Wenn angegeben wird das eine 30W Heizmatte zwischen 28-32 °C erreicht wie viel Grad wird dann etwa im Formicarium herrschen?
2. Wo legt man die Matte am besten hin? Ins Formicarium und dann mit Bodengrund abdecken (da ist nur die Frage, was man mit dem Kabel macht), oder unter das Formicarium? An der Seite möchte ich sie ehr ungern haben wegen der Ästhetik.^^
3. Die Heizmatte sollte man, wenn ich das richtig verstanden habe, nicht unter das Nest legen richtig?
4. Wie regelt man am besten die Temperatur?
Die Fragen beziehen sich auf eine normale Heizmatte, keine Infrarot Heizmatte, da ist das ja etwas anders.
Ich hätte noch ausreichend Zeit rum zu testen & hoffe auf eure Hilfe.
ich habe jetzt schon reichlich im Forum gesucht aber nix gefunden was meine Fragen Beantwortet.
1. Wenn angegeben wird das eine 30W Heizmatte zwischen 28-32 °C erreicht wie viel Grad wird dann etwa im Formicarium herrschen?
2. Wo legt man die Matte am besten hin? Ins Formicarium und dann mit Bodengrund abdecken (da ist nur die Frage, was man mit dem Kabel macht), oder unter das Formicarium? An der Seite möchte ich sie ehr ungern haben wegen der Ästhetik.^^
3. Die Heizmatte sollte man, wenn ich das richtig verstanden habe, nicht unter das Nest legen richtig?
4. Wie regelt man am besten die Temperatur?
Die Fragen beziehen sich auf eine normale Heizmatte, keine Infrarot Heizmatte, da ist das ja etwas anders.
Ich hätte noch ausreichend Zeit rum zu testen & hoffe auf eure Hilfe.
-
- Halter
- Beiträge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#2 AW: Messor barbarus Heizmatte
Guten Abend,
kann dir niemand prophezeihen, musst du ausprobieren.
Die Frage stellte sich mir bisher auch immer, weswegen ich sie darunter lege - ganz ohne oder mit nur sehr wenig Bodengrund (wenige Millimeter).
Jo. Je nach Nestform kann man einen kleinen Teil darauf legen (z. B. beim Reagenzglas), aber (!) die Tiere müssen immer eine Möglichkeit haben in kühlere Zonen auszuweichen. Davon abgesehen ist eine Heizmatte bei Messor barbarus auch nicht wirklich nötig. Meine größere Messor-Kolonie ist so frei einen Teil ihrer Bruts und der Körner in die beheizte Ecke des Formicariums zu legen, vollkommen ungeschützt.
- Messen
- Zeitschaltuhr
- Temperaturfühler
- Veränderung der beheizten Fläche
- Abstand zur Heizmatte
bzw. eine beliebige Kombination daraus.
30 W sind eine ganze Menge, dazu werden die Dinger ordentlich heiß wenn man sie abdeckt (Gefahr von Glasbruch/Plastikschmelze). Ich weiß zwar nicht was du damit beheizen möchtest (Rocher-Dose? 1 m-Terrarium?), doch ins Blaue geraten halte ich das für deutlich zu groß dimensioniert.
NexT..oO hat geschrieben:1. Wenn angegeben wird das eine 30W Heizmatte zwischen 28-32 °C erreicht wie viel Grad wird dann etwa im Formicarium herrschen?
kann dir niemand prophezeihen, musst du ausprobieren.
Ins Formicarium und dann mit Bodengrund abdecken (da ist nur die Frage, was man mit dem Kabel macht)
Die Frage stellte sich mir bisher auch immer, weswegen ich sie darunter lege - ganz ohne oder mit nur sehr wenig Bodengrund (wenige Millimeter).
3. Die Heizmatte sollte man, wenn ich das richtig verstanden habe, nicht unter das Nest legen richtig?
Jo. Je nach Nestform kann man einen kleinen Teil darauf legen (z. B. beim Reagenzglas), aber (!) die Tiere müssen immer eine Möglichkeit haben in kühlere Zonen auszuweichen. Davon abgesehen ist eine Heizmatte bei Messor barbarus auch nicht wirklich nötig. Meine größere Messor-Kolonie ist so frei einen Teil ihrer Bruts und der Körner in die beheizte Ecke des Formicariums zu legen, vollkommen ungeschützt.
4. Wie regelt man am besten die Temperatur?
- Messen
- Zeitschaltuhr
- Temperaturfühler
- Veränderung der beheizten Fläche
- Abstand zur Heizmatte
bzw. eine beliebige Kombination daraus.
Die Fragen beziehen sich auf eine normale Heizmatte, keine Infrarot Heizmatte, da ist das ja etwas anders.
30 W sind eine ganze Menge, dazu werden die Dinger ordentlich heiß wenn man sie abdeckt (Gefahr von Glasbruch/Plastikschmelze). Ich weiß zwar nicht was du damit beheizen möchtest (Rocher-Dose? 1 m-Terrarium?), doch ins Blaue geraten halte ich das für deutlich zu groß dimensioniert.
- AIS
- Halter
- Beiträge: 554
- Registriert: 24. Februar 2012, 18:35
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#3 AW: Messor barbarus Heizmatte
DermitderMeise hat geschrieben: Ich weiß zwar nicht was du damit beheizen möchtest (Rocher-Dose? 1 m-Terrarium?), doch ins Blaue geraten halte ich das für deutlich zu groß dimensioniert.
Das kann ich bestätigen. Für meine Reagenzglas-Kolonien habe ich mir eine Heizmatte mit 3W bestellt. Weil diese nicht mehr verfügbar war, wurde mir (leider) eine 25W Matte geliefert.
Die Matte heizt sich extrem auf und noch unter einem Stapel mit mehreren dünnen Büchern und Handtüchern erreicht es oben noch 30°C, wegen Brandgefahr geht es natürlich so nicht.
Also die Heizmatte lieber etwas schwächer wählen.
Viele Grüße, AIS
Positive Bewertungen sind immer gerne genommen
Wer etwas zu kritisieren hat, darf gerne den Mut haben es öffentlich oder per PN zu tun.
Wer etwas zu kritisieren hat, darf gerne den Mut haben es öffentlich oder per PN zu tun.
-
- Halter
- Beiträge: 129
- Registriert: 10. Juni 2010, 01:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Messor barbarus Heizmatte
Achja Sorry,
die Heizmatte wäre für ein 60x30 Terrarium geplant. Laut der "Formel" von Antstore wäre das richtig^^ Also sollte ich werde ich es erstmal mit einer 10W Matte testen.
die Heizmatte wäre für ein 60x30 Terrarium geplant. Laut der "Formel" von Antstore wäre das richtig^^ Also sollte ich werde ich es erstmal mit einer 10W Matte testen.