Ein paar ungeklärte Fragen

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Dude23
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 10. Juli 2012, 18:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Ein paar ungeklärte Fragen

Beitrag von Dude23 » 11. Juli 2012, 09:17

Hallo liebe Forengemeinde,

anfangs kurz zu mir: Ich bin 25, aus Bayern und habe nach langer, langer Wartezeit nun endlich die Möglichkeit, mir eine sogenannte Ameisenfarm anzuschaffen. Das möchte ich schon seit gut 10 Jahren, aber bis vor ein paar Monaten wohnte ich noch bei meinen Eltern, die leider dagegen waren. Da es ihr Haus ist, habe ich diesen Wunsch selbstverständlich akzeptiert. Dadurch, dass sich bisher nie die Gelegenheit ergab, habe ich mich nicht intensiv damit beschäftigt. Hier und da ein paar Haltungsberichte gelesen/verfolgt, und ab und an mal einen Blick in den Shop geworfen. Nun, da ich die Möglichkeit habe, möchte ich vorher aber noch ein paar ungeklärte Fragen loswerden. Denn ich finde schon, dass man vorher genau wissen sollte, was man tut und sich auch damit befassen sollte. Als Anfänger würde ich gerne Lasius niger halten.

1. Wie sichert man das Formicarium?
Ich habe mich schon einige Male damit befasst, kam aber nie so recht dahinter: Wie wird das Ding denn nach oben hin ausbruchssicher gemacht? Offensichtlich gibt es ein paar Mittelchen, die man am oberen Rand anbringt, doch lese ich auch immer wieder, dass das nicht 100%ig sicher ist. Wie macht ihr es und welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?

2. Was passiert, wenn die Ameisen schwärmen?
Gerade zur Zeit sehe ich draußen in den mir bekannten Nestern schon einige Ameisen mit Flügeln. Was passiert, wenn die Ameisen, die ich halte, ausschwärmen wollen? Kann man diesen Prozess unterbinden? Wie verhindert man in dem Moment, dass die Ameisen auskommen?

3. Welche Größe ist für einen Anfänger geeignet?
Es gibt ja die unterschiedlichsten Anfängersets usw. Welche Größe haltet ihr mit eurer Erfahrung für am geeignetsten, um eine Lasius niger-Kolonie zu halten? Sie soll ja auch zukunftssicher sein, so dass ich nicht alle 4 Wochen etwas neues kaufen muss. Und vor allem, welche Art von Nest ist geeignet? Habe abgesehen von Ytong im Laufe der Zeit von diversen Möglichkeiten gehört. Wie sind eure Erfahrungen?

Vielleicht findet sich hier jemand, der mir diese Fragen beantworten kann. Ich danke dafür vielmals im Voraus.

Liebe Grüße,
Dude23



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Ein paar ungeklärte Fragen

Beitrag von Boro » 11. Juli 2012, 09:36

Hallo Dude23!
Herzlich im willkommen im Forum!
Einige deiner Fragen bekommst du sicher hier beantwortet: http://www.ameisenforum.de/vbseiten.php?page=12 .Wenn dann noch Fragen offen bleiben, werden wir sie gerne beantworten!
L.G.Boro



Benutzeravatar
Intro
Halter
Offline
Beiträge: 936
Registriert: 31. August 2009, 17:58
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#3 AW: Ein paar ungeklärte Fragen

Beitrag von Intro » 11. Juli 2012, 09:44

Hallo Dude23!

Erstmal willkommen im Forum. Ich werde gleich einmal versuchen, auf deine Fragen zu antwoten:

1.) Ja, du hast ganz recht, die Mittelchen, die man am oberen Rand des Formicariums anbringt, haben keine 100%-ige Schutzwirkung. Gerade wenn die Ameisen schwärmen, was du ja in deiner zweiten Frage ansprichst, bieten diese gar keinen Schutz vor dem Ausfliegen von Geschlechtstieren. Am empfehlenswertesten und am sichersten ist daher ein Deckel. Dieser verhindert einen Ausbruch der Tiere, da er ein sehr feinmaschiges Gitter aufweist, durch das nicht einmal mehr Ameisen hindurchkommen. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass das Gitter dann auch fein genug für deine Art, Lasius niger, ist, sonst geht die Schutzwirkung natürlich vollkommen verloren.

2.) Zuerst einmal: Bis die Ameisen in deinem Formicarium schwärmen könnten einige Jährchen vergehen. Die Kolonie muss eine gewisse Größe erreicht haben, bevor sie Geschlechtstiere großzieht.

Ameisen in der Haltung führen vermutlich selten bzw. gar nie einen richtigen Schwarmflug durch. Dies liegt daran, dass sehr verschiedene Faktoren eine Rolle beim Auslösen des Schwarmflugs spielen, die zum Teil in der Haltung gar nicht simuliert werden können. Die Geschlechtstiere, die dann irgendwann einmal von deiner Kolonie großgezogen werden, sammelst du am besten ab und tötest sie humanerweise durch Überbrühen mit heißem Wasser. Denn wenn sie nicht schwärmen können, werden sie von den Arbeiterinnen der eigenen Kolonie früher oder später ohnehin getötet (Beispiel).
Dadurch wird der Schwärmprozess auch unterbunden.

Ein Schwärmen der Tiere in deinen Wohnräumen kannst du durch einen Deckel verhindern, dies habe ich oben schon angesprochen.

3.) Wenn du wirklich eine Zeit lang Ruhe haben möchtest, solltest du dir ein Becken mit mindestens 60x30 cm aussuchen. Das wird natürlich nicht immer reichen, aber wenigstens eine Zeit lang.

Zum Nesttyp Folgendes: Ein Ytong ist sehr zu empfehlen, da er schön aussieht, leicht zu bearbeiten und noch dazu sehr billig ist. Außerdem kann er kaum schimmeln.
Es gibt natürlich auch noch andere Nesttypen, wie Gipsnester und Farmen, die man auch einsetzen kann. Einfach danach suchen.

Aber ein Ytong ist wirklich eine sehr gute Lösung.


Ich hoffe, ich konnte dich ein wenig aufklären!



Dude23
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 10. Juli 2012, 18:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Ein paar ungeklärte Fragen

Beitrag von Dude23 » 11. Juli 2012, 11:24

Hallo ihr beiden,

vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten. Ich werde mich weiter mit dem Thema und eurer Tipps beschäftigen. Ich hoffe, dass sich keine weiteren Fragen mehr ergeben, aber wenn doch: Dann melde ich mich hier in diesem Thread wieder :)

Vielen Dank einstweilen.



Benutzeravatar
hormigas
Halter
Offline
Beiträge: 403
Registriert: 11. April 2012, 13:52
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

#5 AW: Ein paar ungeklärte Fragen

Beitrag von hormigas » 11. Juli 2012, 12:06

hallo Dude23,
Eine etwas gröszere Arena zu nehmen als die Empfehlung sagt ist gut.
Ameisen können nicht zuviel Platz haben. Ich kaufte mir mal, auch aus Unwissenheit, eine 10x10x20cm Arena - keine gute Idee.
60x30cm für den Anfang (Lasius niger) ist super. Ich verwende als Ausbruchschutz Paraffinöl und einen Deckel.
Das Paraffinöl habe ich erst aufgetragen als 2 Arbeiterinnen anfingen ständig in der Arena herumzulaufen.
Damit will ich sagen - der Halter wächst mit der Kolonie.
Der Deckel ist der zweite Ausbruchschutz und verhindert ein "verstauben" der Arena. Auserdem können (fast) keine anderen Tiere in die Arena oder Nest eindringen.


arriba hormigas :)

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“