Fragen zu Temnothorax sp.

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Natez
Einsteiger
Offline
Beiträge: 55
Registriert: 10. Juli 2012, 11:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Fragen zu Temnothorax sp.

Beitrag von Natez » 17. Juli 2012, 16:06

Moin allerseits!

Mein Mitbewohner und ich spielen mit dem Gedanken neben meiner Lasius niger-Kolonie eine Temnothorax-Art in unserer WG zu halten, allerdings habe ich noch die ein oder andere Frage (Ich hab versucht Antworten auf die meisten Fragen im Vorhinein im Forum zu finden, aber hab nicht auf alles eine Antwort gefunden).

Frage 1: Sinnvoller Ausbruchsschutz?
[INDENT]Ich habe den einen oder anderen Haltungsbericht durchgelesen, bin aber nur einmal auf Paraffinöl gestoßen, sonst keine Angaben. Meine Frage: ist ein Schutz aus Paraffinöl ausreichend? Diese Gattung ist ja bekanntlich sehr klein, ich könnte mir vorstellen, dass sie die einzelnen Paraffinölschlieren umgehen können. Womit habt ihr gute Erfahrungen gemacht? Ist ein Deckel Pflicht?[/INDENT]

Frage 2: Passende Formicarium-Größe?
[INDENT]Ich habe oft gelesen, dass Temnothorax sehr wenig Platz benötigen. Meist wird aber nur von ihrem Nest gesprochen und nicht von der Auslauffläche. Mein/Unser Plan ist es momentan, in ein 30x20x20 Terrarium ein kleines Ytong-Nest oder eben Eicheln, Walnüsse etc. (wohl wahrscheinlicher, da hübscher anzusehen) zu setzten. Ist dies ausreichend?[/INDENT]

Frage 3: Gemeinschaftsbecken?
[INDENT]Wir haben auch mit der Idee von einem Gemeinschaftsbecken gespielt (was natürlich unter anderem ein größeres Formicarium bedeutet). Wenn überhaupt würden wir dies wohl aber erst nächste Saison verwirklichen, nachdem es der Temnothorax-Kolonie noch immer gut geht.
Ich würde meiner Meinung nach Temnothorax als gemeinschaftstauglich einstufen, da sie ja eher klein und nicht so vielzählig sind. Nun die Frage: Welche Gattung würde dazu passen?
Eine Myrmica-Art macht, meinem Anfänger-Wissen nach, einen guten Eindruck, da sie neben den anderen Parameter wie Winterruhe, Feuchtigkeit etc. welche eh zusammen passen müssen, nicht sehr aggressiv sein sollen.
Auch eine Formica-Art klingt meiner Meinung nach nicht so verkehrt.[/INDENT]

Frage 4: Auf der Suche
[INDENT]Temnothorax sollen ja in großen Mengen in einheimischen Wäldern vorkommen, weshalb ich gerne selber auf die Suche gehen möchte. Allerdings wohne ich in einer Stadt (naja Kiel... jetzt nicht grade die Mega-Metropole ;-) ) und hier gibt es in naher Umgebung keinen Wald sondern nur Parkanlagen, werde ich dort auch fündig? Ist die Gattung überhaupt in so nördlichen Gebieten heimisch?[/INDENT]


So das war es zunächst mit Fragen, tut mir leid, falls einige davon schon beantwortet wurden, aber ich habe auch mit Hilfe der "Suche"-Eigenschaft keine für mich ausreichenden Antworten gefunden. Ich hoffe ihr könnt mir weiter Helfen, für jede Antwort bin ich dankbar.

LG Natez



Benutzeravatar
Natez
Einsteiger
Offline
Beiträge: 55
Registriert: 10. Juli 2012, 11:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Fragen zu Temnothorax sp.

Beitrag von Natez » 17. Juli 2012, 21:25

PS: Auch eine Teilantwort bzw. eine Antwort auf nur eine Frage wäre schon hilfreich :)
LG



Benutzeravatar
Kati
Halter
Offline
Beiträge: 302
Registriert: 26. Juni 2011, 13:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#3 AW: Fragen zu Temnothorax sp.

Beitrag von Kati » 17. Juli 2012, 22:26

Natez hat geschrieben:Moin allerseits!

Mein Mitbewohner und ich spielen mit dem Gedanken neben meiner Lasius niger-Kolonie eine Temnothorax-Art in unserer WG zu halten, allerdings habe ich noch die ein oder andere Frage (Ich hab versucht Antworten auf die meisten Fragen im Vorhinein im Forum zu finden, aber hab nicht auf alles eine Antwort gefunden).

Frage 1: Sinnvoller Ausbruchsschutz?
[INDENT]Ich habe den einen oder anderen Haltungsbericht durchgelesen, bin aber nur einmal auf Paraffinöl gestoßen, sonst keine Angaben. Meine Frage: ist ein Schutz aus Paraffinöl ausreichend? Diese Gattung ist ja bekanntlich sehr klein, ich könnte mir vorstellen, dass sie die einzelnen Paraffinölschlieren umgehen können. Womit habt ihr gute Erfahrungen gemacht? Ist ein Deckel Pflicht?[/INDENT]

[color="DarkGreen"]Also meine Kolonie hat es vereinzelnt über das Öl geschafft. Eventuell ist PTFM einen Gedanken wert - damit hab ich aber persönlich keine Erfahrung. Wenn Parrafin, dann auf jeden Fall ein dichter Deckel.[/color]

Frage 2: Passende Formicarium-Größe?
[INDENT]Ich habe oft gelesen, dass Temnothorax sehr wenig Platz benötigen. Meist wird aber nur von ihrem Nest gesprochen und nicht von der Auslauffläche. Mein/Unser Plan ist es momentan, in ein 30x20x20 Terrarium ein kleines Ytong-Nest oder eben Eicheln, Walnüsse etc. (wohl wahrscheinlicher, da hübscher anzusehen) zu setzten. Ist dies ausreichend?[/INDENT]

[color="DarkGreen"]Das scheint mir ausreichned. [/color]

Frage 3: Gemeinschaftsbecken?
[INDENT]Wir haben auch mit der Idee von einem Gemeinschaftsbecken gespielt (was natürlich unter anderem ein größeres Formicarium bedeutet). Wenn überhaupt würden wir dies wohl aber erst nächste Saison verwirklichen, nachdem es der Temnothorax-Kolonie noch immer gut geht.
Ich würde meiner Meinung nach Temnothorax als gemeinschaftstauglich einstufen, da sie ja eher klein und nicht so vielzählig sind. Nun die Frage: Welche Gattung würde dazu passen?
Eine Myrmica-Art macht, meinem Anfänger-Wissen nach, einen guten Eindruck, da sie neben den anderen Parameter wie Winterruhe, Feuchtigkeit etc. welche eh zusammen passen müssen, nicht sehr aggressiv sein sollen.
Auch eine Formica-Art klingt meiner Meinung nach nicht so verkehrt.[/INDENT]

[color="DarkGreen"]Im natürlichen Habitat begegnen sich Temnothorax und Myrmica andauernd. Aggression habe ich noch nicht beobachten können. Bei Formica hängt es glaub ich sehr von der Art ab. Mit volkarmen Serviformica könnte es vielleicht gehen. Ich denke vor allem ein gut strukturiertes Becken mit vielen Versteckmöglichkeiten wäre das wichtigste, auch wenn ich zu Myrmica tendieren würde. [/color]

Frage 4: Auf der Suche
[INDENT]Temnothorax sollen ja in großen Mengen in einheimischen Wäldern vorkommen, weshalb ich gerne selber auf die Suche gehen möchte. Allerdings wohne ich in einer Stadt (naja Kiel... jetzt nicht grade die Mega-Metropole ;-) ) und hier gibt es in naher Umgebung keinen Wald sondern nur Parkanlagen, werde ich dort auch fündig? Ist die Gattung überhaupt in so nördlichen Gebieten heimisch?[/INDENT]

[color="DarkGreen"]Ich meine schon, dass Temnothorax bei dir vorkommt, hab aber gerade keine Quelle zur Hand. Ich denke es kommt auf die Anlage an. Viele Arten der Gattung leben zum Beispiel in Gehölzen, diese wirst du wahrscheinlich eher finden. So wie du es sagst, suchst du aber die Eichelbewohnenden Arten, wie T. nylanderi. Wenn nicht, frag doch mal im Forum, oder schick mir eine pm. Ein kleiner Wald voll von Temnothorax ist 100 m von meiner Haustür entfernt.[/color]


So das war es zunächst mit Fragen, tut mir leid, falls einige davon schon beantwortet wurden, aber ich habe auch mit Hilfe der "Suche"-Eigenschaft keine für mich ausreichenden Antworten gefunden. Ich hoffe ihr könnt mir weiter Helfen, für jede Antwort bin ich dankbar.

LG Natez


Hoffe, das bringt ein wenig Klarheit.

LG Kati


Ich halte: Messor cf. barbarus und Formica sanguinea

Holgen
Einsteiger
Offline
Beiträge: 64
Registriert: 28. September 2011, 19:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Fragen zu Temnothorax sp.

Beitrag von Holgen » 19. Juli 2012, 23:28

Hi,
also zu den ersten beiden Fragen kann ich dir mal einen Link von mir posten, in dem ich mein Temnothorax-Formi vorgestellt hab, ist vielleicht ne Idee oder Anregung mit dabei.

http://www.ameisenforum.de/318546-post77.html

Der Kolonie geht's damit ganz gut, soweit ich das beurteilen kann, hatte dieses Jahr sogar drei Geschlechtstiere, die aber ja nicht heraus konnten.

Gruß, Holgen


Lasius niger
Temnothorax nylanderi
Karnivoren

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“