Schwärmverhalten von Lasius flavus

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Freaky-Flo
Halter
Offline
Beiträge: 129
Registriert: 17. Juli 2012, 16:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Schwärmverhalten von Lasius flavus

Beitrag von Freaky-Flo » 18. Juli 2012, 13:33

Hallo ihr Lieben,

wie ihr ja vielleicht schon mitbekommen habt, habe ich Lasius niger und flavus im Garten.
Ich habe 2 flavus mit Flügeln unter der Erde entdeckt.
Männchen? Weibchen?

Wenn es sich um Weibchen handelt, könnten es schon befruchtete Gynen sein oder ist das eher unwahrscheinlich, weil sie Flügel haben und im schon vorhandenen Bau waren?

Ich denke mal der Schwarmflug wird bald sein. Bei welchen Wetterverhältnissen wird das sein? Bei Regen wohl eher nicht oder?



Benutzeravatar
Tinte
Halter
Offline
Beiträge: 371
Registriert: 1. Juli 2009, 15:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Lasius Flavus

Beitrag von Tinte » 18. Juli 2012, 13:37

Das ist sehr unwarscheinlich, du musst auf den Schwarmflug warten.

Königinnen sind groß, Männchen sind kleiner.



Benutzeravatar
Kati
Halter
Offline
Beiträge: 302
Registriert: 26. Juni 2011, 13:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#3 AW: Lasius Flavus

Beitrag von Kati » 18. Juli 2012, 13:43

Willkommen im Forum.

1. Bei Artnamen wird nur der Genus großgeschrieben, also so: Lasius niger, Lasius flavus. Abgekürzt also L. niger, L. flavus.

2. Ob es sich um Männchen oder Weibchen handelt, kann man so nicht sagen. Beide Geschlechtstiere sind bei diesen Arten geflügelt, da sie sich über einen Schwarmflug fortpflanzen.

3. Es gibt keine befruchteten Gynen. Gynen werden begattet, dann legen sie befruchtete Eier.

4. Geflügelte Jungköniginnen, die noch im Mutternest (nicht Bau) verweilen sind unbegattete Jungköniginnen, die auf den Schwarmflug "warten".

5. Lasius niger und Lasius flavus schwärmen vermehrt and schwülen, warmen Nachmittagen. Regnen darf es natürlich nicht.

6. Schau doch mal in den Wissensteil. Dort findest du Artbeschreibungen, Schwarmflugtabellen und Antworten auf Fragen, die dir noch nicht einmal eingefallen sind.

LG Kati


Ich halte: Messor cf. barbarus und Formica sanguinea

Freaky-Flo
Halter
Offline
Beiträge: 129
Registriert: 17. Juli 2012, 16:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Lasius Flavus

Beitrag von Freaky-Flo » 18. Juli 2012, 13:51

Danke Kati!

Bin halt recht aufgeregt. Alles neu. Deswegen so viele Fragen xD
Werde mir gleich mal in der Apotheke Reagenzgläser kaufen, in der Hoffnung mindestens eine Gyne zu finden.

Hier ist im Moment recht regnerisch bzw. jetzt scheint grad die Sonne ... gut das ich diese Woche noch Urlaub habe ;)



Benutzeravatar
Kati
Halter
Offline
Beiträge: 302
Registriert: 26. Juni 2011, 13:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#5 AW: Lasius Flavus

Beitrag von Kati » 18. Juli 2012, 13:55

Ich meinte das nicht böse! Ich hab lediglich versucht, dich mit wichtigen Informationen zu versorgen. Tut mir leid, wenn das ungeduldig/böse/besserwisserisch/... rüberkam. Du wirst nur schnell merken, dass korrekte Nomenklatur nicht unwichtig ist.
Viel Glück bei der Gynensuche.

LG Kati


Ich halte: Messor cf. barbarus und Formica sanguinea

Freaky-Flo
Halter
Offline
Beiträge: 129
Registriert: 17. Juli 2012, 16:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Lasius Flavus

Beitrag von Freaky-Flo » 18. Juli 2012, 14:08

Kam auch nicht so rüber!
Bin über alles Dankbar.

Halte selber ja Schnecken, Schlangen und ein Chamäleon zur Zeit. Hatte aber auch schon Wandelnde Blätter etc.

LG



Freaky-Flo
Halter
Offline
Beiträge: 129
Registriert: 17. Juli 2012, 16:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Schwärmverhalten von Lasius flavus

Beitrag von Freaky-Flo » 18. Juli 2012, 14:25

Ich habe mal meine Terasse beobachtet und bin auf folgendes gestoßen ...

Bild eins zeigt die Beetbegrenzung. Links L. niger, rechts L. flavus

Die anderen drei Bilder sind die L. flavus.
Samt Eier und Larven. Doch was sind die großen Teile? Sehen aus wie große Eier. Aber sind ja viel größer als der Rest.

Alles wieder sauber verschlossen. Aber wenn man überlegt, was sich alles in einem 50m² Garten befindet, sollte man den Schwarmflug ja mitbekommen.
Wenn ich allerdings sehe wie viele Eier da sind überlege ich, ob der Schwarmflug nicht schon war. Aber habe ja noch welche mit Flügeln gesehn.

Abwarten *schnief*
Dateianhänge
DSC05574.JPG
DSC05568.JPG
DSC05567.JPG
DSC05575.JPG



Benutzeravatar
Intro
Halter
Offline
Beiträge: 936
Registriert: 31. August 2009, 17:58
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#8 AW: Schwärmverhalten von Lasius flavus

Beitrag von Intro » 18. Juli 2012, 14:30

Die großen Teile sind Geschlechtstierpuppen. Die werden oft fälschlicherweise als Eier bezeichnet. Aus ihnen werden vermutlich Jungköniginnen schlüpfen. Für Männchen kommen mir diese Puppen etwas zu groß vor.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“