Einzug meiner Messor cf. capitatus
-
- Einsteiger
- Beiträge: 28
- Registriert: 21. Juli 2012, 00:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Einzug meiner Messor cf. capitatus
Hallo
hab jetzt mein Becken 60x30x20 mit Lehm und Sand Gemisch als bodengrund eingerichtet.
Dazu ein Betonnest 24x10 reingestellt + trinken und Futter.
Dann noch paar Hölzer das sie auch bisschen klettern können.
Hab das Reagenzglas aufs betonnest gelegt aber so wirklich wollen sie da nicht raus. Ist das normal, dass sie alles an Futter ins rg schleppen ?
Ich dachte sie machen es sich im Nest gemĂĽtlich aber falsch gedacht.
Muss ich jetzt noch auf was achten oder wuppen die lĂĽtten das allein ?
Vielen dank
Lg Henning
hab jetzt mein Becken 60x30x20 mit Lehm und Sand Gemisch als bodengrund eingerichtet.
Dazu ein Betonnest 24x10 reingestellt + trinken und Futter.
Dann noch paar Hölzer das sie auch bisschen klettern können.
Hab das Reagenzglas aufs betonnest gelegt aber so wirklich wollen sie da nicht raus. Ist das normal, dass sie alles an Futter ins rg schleppen ?
Ich dachte sie machen es sich im Nest gemĂĽtlich aber falsch gedacht.
Muss ich jetzt noch auf was achten oder wuppen die lĂĽtten das allein ?
Vielen dank
Lg Henning
- Kati
- Halter
- Beiträge: 302
- Registriert: 26. Juni 2011, 13:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#2 AW: Einzug meiner messor cf. capitatus
Schön zu hören, dass die Ameisen gut angekommen sind.
Ist der Bodengrund etwa schon trocken? Das Wasser solltest du mit watte oder Seramis sichern, fallst du das nicht schon getan hast.
Wie groĂź ist denn die Kolonie? Und wann ist sie genau angekommen?
Lass ihnen erst einmal Zeit. Sie werden jetzt voraussichtlich genau zwei Dinge machen: Den Eingang mit Körner oder Baumaterial verschließen und vorsichtig etwas Futter eintragen. Hab Gedult, die Tiere müssen sich erst einmal einleben.
Und so lange, lässt man am Besten die Finger ganz aus dem Becken, auch wenn es schwerfällt. Dann werden sich die kleinen schon bald wieder zeigen.
LG
Kati
Ist der Bodengrund etwa schon trocken? Das Wasser solltest du mit watte oder Seramis sichern, fallst du das nicht schon getan hast.
Wie groĂź ist denn die Kolonie? Und wann ist sie genau angekommen?
Lass ihnen erst einmal Zeit. Sie werden jetzt voraussichtlich genau zwei Dinge machen: Den Eingang mit Körner oder Baumaterial verschließen und vorsichtig etwas Futter eintragen. Hab Gedult, die Tiere müssen sich erst einmal einleben.
Und so lange, lässt man am Besten die Finger ganz aus dem Becken, auch wenn es schwerfällt. Dann werden sich die kleinen schon bald wieder zeigen.
LG
Kati
Ich halte: Messor cf. barbarus und Formica sanguinea
-
- Einsteiger
- Beiträge: 28
- Registriert: 21. Juli 2012, 00:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Einzug meiner messor cf. capitatus
Die Erde habe ich heute früh besprüht und heute Abend habe ich die kleinen reingesetzt denn es war ausgehärtet.
Du hast recht sie schleppen kleine lehmbrocken hoch und legen sie vors rg..
Die Samen wie z.b nachtkerzen und japanhirse werden pfleizig gesammelt und gut verstaut.
Wegen dem trinken habe ich ein Schwamm in den passenden Napf gelegt und Honigwasser angeboten aber das beachten sie noch nicht.
Es sind 1 Königen und so 13-15 Arbeiterinnen und 3-5Larven .
Dazu habe ich unter der Schregen eine längliche Lampe angebracht die immer mal wieder für ne halbe Stunde angeht. Das so 5 mal am Tag.
Es sind 11 Watt Lampen das sollte reichen da es schon warm genug in dem Raum ist ....
Napf "eckig" 70mm
Du hast recht sie schleppen kleine lehmbrocken hoch und legen sie vors rg..
Die Samen wie z.b nachtkerzen und japanhirse werden pfleizig gesammelt und gut verstaut.
Wegen dem trinken habe ich ein Schwamm in den passenden Napf gelegt und Honigwasser angeboten aber das beachten sie noch nicht.
Es sind 1 Königen und so 13-15 Arbeiterinnen und 3-5
Dazu habe ich unter der Schregen eine längliche Lampe angebracht die immer mal wieder für ne halbe Stunde angeht. Das so 5 mal am Tag.
Es sind 11 Watt Lampen das sollte reichen da es schon warm genug in dem Raum ist ....
Napf "eckig" 70mm