Verwirrung bei der Spezifizierung von Arten und Unterarten
- lanza-claudia
- Einsteiger
- Beiträge: 31
- Registriert: 30. September 2012, 11:51
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#1 Verwirrung bei der Spezifizierung von Arten und Unterarten
Das Thema Ameisen hält mich weiter in Trab. In einer alten wissenschaftlichen Arbeit über Ameisen auf den Kanaren gibt es eine Auflistung über hier nachgewiesene Arten (Ausschnitte s. Anhang).
Demnach gibt es beispielsweise die Ameisenunterart "Camponotus lateralis guancha". In anderen – jüngeren - Quellen fand ich die Ameisenart "Camponotus guanchus" und frage mich nun,
- ob es Unterschiede gibt,
- ob es sich in beiden Fällen um dieselbe Ameisenart handeln könnte und im Laufe der Zeit die Klassifizierung geändert wurde
- oder ob es an voneinander abweichenden Klassifizierungen liegt?
Wie ich dem Forum entnehmen konnte, ist "Epimyrma birgitae nova species" = "Myrmoxenus birgitae".
Ist "Paratrechina jaegerskioeldi" = "Nylanderia jaegerskioeldi"?
claudia
Demnach gibt es beispielsweise die Ameisenunterart "Camponotus lateralis guancha". In anderen – jüngeren - Quellen fand ich die Ameisenart "Camponotus guanchus" und frage mich nun,
- ob es Unterschiede gibt,
- ob es sich in beiden Fällen um dieselbe Ameisenart handeln könnte und im Laufe der Zeit die Klassifizierung geändert wurde
- oder ob es an voneinander abweichenden Klassifizierungen liegt?
Wie ich dem Forum entnehmen konnte, ist "Epimyrma birgitae nova species" = "Myrmoxenus birgitae".
Ist "Paratrechina jaegerskioeldi" = "Nylanderia jaegerskioeldi"?
claudia
#2 AW: Verwirrung bei der Spezifizierung von Arten und Unterarten
Hallo lanza-claudia,
Es ist nicht möglich, hier die ganzen Nomenklaturregeln und die Gründe für Umbenennungen (Gattung Epimyrma wurde z. B. in die früher beschriebene G. Myrmoxenus eingegliedert; manche Unterarten wurden zu Arten hochgestuft usw.) zu erläutern.
Aber es gibt eine gute Seite, wo man jeden Namen eingeben kann. Man erhält die Information, ob der Name im Moment gültig ("valid") ist, oder was im Falle einer Umbenennung jetzt gilt, und welche Synonyme in Gebrauch waren:
http://osuc.biosci.ohio-state.edu/hymDB/nomenclator.home_page
Die Benennung der Arten ist halt eine eigene Wissenschaft, mit der so mancher selbst nach einem langen Bio-Studium noch immer auf KriegsfuĂź steht.
Laien einschließlich der Ameisen-Fachhändler murksen darüber hinaus heute im Internet ganz schrecklich damit herum. Ein eklatantes Beispiel ist Camponotus xiangban. Der Name existiert nicht als wiss. Bezeichnung, aber gib ihn mal zum Spaß bei Google ein!
Auch hier im Forum gibt es ein paar Threads dazu. Genaueres hier: http://www.ameisenwiki.de/index.php/Camponotus_xiangban
MfG,
Merkur
Es ist nicht möglich, hier die ganzen Nomenklaturregeln und die Gründe für Umbenennungen (
Aber es gibt eine gute Seite, wo man jeden Namen eingeben kann. Man erhält die Information, ob der Name im Moment gültig ("valid") ist, oder was im Falle einer Umbenennung jetzt gilt, und welche Synonyme in Gebrauch waren:
http://osuc.biosci.ohio-state.edu/hymDB/nomenclator.home_page
Die Benennung der Arten ist halt eine eigene Wissenschaft, mit der so mancher selbst nach einem langen Bio-Studium noch immer auf KriegsfuĂź steht.
Laien einschließlich der Ameisen-Fachhändler murksen darüber hinaus heute im Internet ganz schrecklich damit herum. Ein eklatantes Beispiel ist Camponotus xiangban. Der Name existiert nicht als wiss. Bezeichnung, aber gib ihn mal zum Spaß bei Google ein!
Auch hier im Forum gibt es ein paar Threads dazu. Genaueres hier: http://www.ameisenwiki.de/index.php/Camponotus_xiangban
MfG,
Merkur
- lanza-claudia
- Einsteiger
- Beiträge: 31
- Registriert: 30. September 2012, 11:51
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Verwirrung bei der Spezifizierung von Arten und Unterarten
Hallo Merkur,
der Link ist sehr hilfreich!
Und es beruhigt mich zu wissen, dass meine Frage nicht vollkommen abwegig war.
Hihi, mit "Camponotus xiangban" wurde also eine exotisch klingende Marktlücke hergestellt, um sie sodann geschäftstüchtig zu schließen. Auf diese Idee muss man erst einmal kommen .
claudia
der Link ist sehr hilfreich!
Und es beruhigt mich zu wissen, dass meine Frage nicht vollkommen abwegig war.
Hihi, mit "Camponotus xiangban" wurde also eine exotisch klingende Marktlücke hergestellt, um sie sodann geschäftstüchtig zu schließen. Auf diese Idee muss man erst einmal kommen .
claudia