Ytong-Nest

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Danimaster
Halter
Offline
BeitrÀge: 119
Registriert: 18. September 2012, 19:12
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

#1 Ytong-Nest

Beitrag von Danimaster » 31. Januar 2013, 17:42

Hallo,

Da die Ameisen jetzt in der Winterruhe sind habe ich mir gedacht ich baue ihnen ein Ytong Nest. Aber da sind mir ein paar Fragen aufgetreten und zwar:

Wieviele Kammern soll ich machen?
Wie groß sollen die Kammern und GĂ€nge sein?
Mit was fĂŒr einen Kleber soll ich die Plexiglas Scheibe ankleben?
Und was ist besser Graben oder Schlauch fĂŒr die BewĂ€sserung?

Und gibt es Rote Folie auch in BastelgeschÀften?

Achja Lasius niger mit ca. 24 Arbeiterinnen sollen da dann wohnen.
So das wars ich hoffe ihr könnt mir helfen.:)

Lg.Daniel :)


Lasius niger seit:13.9.2012

Matze
Experte der Haltung
Offline
BeitrÀge: 579
Registriert: 21. April 2002, 16:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Ytong-Nest

Beitrag von Matze » 31. Januar 2013, 19:48

Hallo Danimaster,

Wieviele Kammern soll ich machen?
Wie groß sollen die Kammern und GĂ€nge sein?
Also zu dem Thema Ytong-Nest kannst du sehr viel mit Hilfe der Suchfunktion finden. Ich habe zum Beispiel fĂŒr eine Ă€hnlich große Kolonie ein Nest gemacht, wobei die Kammern rund 7cm breit, 1 bis 2cm tief und 1,5 bis 3cm hoch waren. Das kannst du ganz nach belieben gestalten. Zu groß wĂŒrde ich es aber nicht machen, da zu große Nester von kleinen Kolonien nicht immer sehr schnell angenommen werden. (Jedenfalls war das bisher bei mir immer so).

Und was ist besser Graben oder Schlauch fĂŒr die BewĂ€sserung?
Ich persönlich habe immer einen Graben gemacht und bin bisher gut ausgekommen damit. Der Nachteil ist, dass manchmal etliche Arbeiterinnen darin sitzen und man beim Wasser auffĂŒllen erst einmal die ganzen Arbeiterinnen raus fischen darf.

Mit was fĂŒr einen Kleber soll ich die Plexiglas Scheibe ankleben?

Als Kleber empfehle ich dir Aquariensilikon, da dieser ohne giftige Stoffe ist und somit fĂŒr die Ameisen keine Gefahr darstellt. Nach dem auftragen wird die Scheibe einfach fest draufgedrĂŒckt und dann fest fixiert fĂŒr die Trocknung. Nach 48 Stunden dĂŒrfte das ganze trocken und komplett ausgedĂŒnstet sein.

Und gibt es Rote Folie auch in BastelgeschÀften?

Kommt auf den Bastelladen an. Die meisten Bastel- und SchreibwarengeschÀfte hier in Berlin haben rote Folien da. Ansonsten gibt es so etwas auch in jedem Baumarkt.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen
Mathias


Meine Haltungsberichte: Messor barbarusund Messor minor hesperius

Benutzeravatar
Danimaster
Halter
Offline
BeitrÀge: 119
Registriert: 18. September 2012, 19:12
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Ytong-Nest

Beitrag von Danimaster » 31. Januar 2013, 21:16

Hallo,

Danke fĂŒr deine Antwort!:) Also ich mach mein Ytong Nest extern also habe ich das Problem mit den Ameisen im Tank nicht ;).Wieviele Kammern hast du ungefĂ€hr gemacht?




Lg.Daniel :)


Lasius niger seit:13.9.2012

Matze
Experte der Haltung
Offline
BeitrÀge: 579
Registriert: 21. April 2002, 16:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Ytong-Nest

Beitrag von Matze » 31. Januar 2013, 21:44

Ich habe meistens 3 bis 4 Kammern in den Ytong gemacht.
Da du Lasius niger hĂ€lst ist ein externes Nest möglich. Bei mir ist das leider nicht möglich mit Ytong, da mir meine Messor barbarus und meine Messor minor hesperius Kolonien den locker durchbeißen. :)


Meine Haltungsberichte: Messor barbarusund Messor minor hesperius

fehlfarbe
Halter
Offline
BeitrÀge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#5 AW: Ytong-Nest

Beitrag von fehlfarbe » 1. Februar 2013, 11:11

Hi,

als Kleber kann ich dir auch Aquariensilikon empfehlen. Das hÀlt bei mir bombenfest. Am besten machst du einen durchgehenden Rand, da es sonst passieren kann, dass die Ameisen einen Weg zwischen Plexiglas und Ytong finden (bei kleinen Arten zu beachten).

Zur BewĂ€sserung habe ich bisher auch immer WassergrĂ€ben verwendet, aber mittlerweile finde ich es besser den Ytong in ein GefĂ€ĂŸ zu stellen, damit er sich von unten voll saugt. Wenn man die Kammern verschieden tief macht, kann man so auch verschiedene Feuchtigkeitsstufen erhalten.

Statt roter Filterfolie kann man ĂŒbrigens auch Pappe oder Alufolie nehmen, die man zum beobachten abnimmt.



Benutzeravatar
Danimaster
Halter
Offline
BeitrÀge: 119
Registriert: 18. September 2012, 19:12
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

#6 AW: Ytong-Nest

Beitrag von Danimaster » 1. Februar 2013, 14:09

fehlfarbe hat geschrieben:Hi,

Statt roter Filterfolie kann man ĂŒbrigens auch Pappe oder Alufolie nehmen, die man zum beobachten abnimmt.


Aber dann erschrecken sich die Ameisen ja , wenn man nachsieht oder?
Kann man fĂŒr das ankleben von der Plexiglas Scheibe auch normalen Silikon nehmen?

Lg.Daniel


Lasius niger seit:13.9.2012

Matze
Experte der Haltung
Offline
BeitrÀge: 579
Registriert: 21. April 2002, 16:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Ytong-Nest

Beitrag von Matze » 1. Februar 2013, 14:14

Solltest du nur Pappe, Alu-Folie oder Ă€hnliches als Abdeckung nehmen, werden die Ameisen sich gestört fĂŒhlen, wenn diese runter gemacht wird. Sollte das nur selten und kurz sein ist das kein Problem. Möchtest du jedoch die Kolonie viel im Nest beobachten wĂŒrde ich dir klar zu einer sehr dunklen und guten roten Folie raten.

Hier ist ein Link der beim Thema Folienauswahl sehr hilfreich sein könnte:
http://www.ameisenforum.de/technik-basteln/49302-pvc-abdeckfolie-vs-lee-filters-abdeckfolie.html


Meine Haltungsberichte: Messor barbarusund Messor minor hesperius

Benutzeravatar
Danimaster
Halter
Offline
BeitrÀge: 119
Registriert: 18. September 2012, 19:12
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

#8 AW: Ytong-Nest

Beitrag von Danimaster » 1. Februar 2013, 14:30

Hey,

Ok danke euch, fĂŒr eure Antworten, wenn mir noch eine frage einfĂ€hlt, dann melde ich mich:).

Lg.Daniel


Lasius niger seit:13.9.2012

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“