Bodengrund für Blattschneiderameisen

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Cedric K
Einsteiger
Offline
Beiträge: 65
Registriert: 20. Dezember 2022, 12:37
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal

#25 Bodengrund für Blattschneiderameisen

Beitrag von Cedric K » 3. Februar 2023, 03:12

Ist es in deine Haltung auch so feucht? Klappt das bei dir gut?
Es ist nicht so extrem beschlagen und voll mit Tropfen wie bei ihm, aber man kann schon an einigen Stellen erkennen das es feucht ist, vorallem am oberen Rand bilden sich ab und an Tröpfchen, was Ich jetzt nicht besonders schlimm finde.
Die LF im Becken liegt so bei 90-95%, unter der Haube mess Ich nicht, der Pilz wächst aber und es werden massig Eier gelegt...Temperatur im gesamten Raum bei ca. 24 Grad, anfangs gab es aber auch Momente in denen nur ca. 19 Grad, bis hin zu maximal 30 Grad waren (Durch Fenster auf Kipp oder zu sehr die Heizung aufgedreht).

Die einzigen Unterschiede die Ich sehen konnte ist das der Eingang bei zu niedriger Temperatur zugebaut wurde und wenig geschnitten wurd, ansonsten hat sich meine Kolonie aber als sehr robust rausgestellt, zumindest über einige Stunden, wenn nun Tagelang zu kalte oder zu warme Temperaturen herrschen würden wäre das natürlich was anderes.

Ich bin mit meiner jetzigen Situation (90-97% und 23-25 Grad) eigentlich sehr zufrieden und denke das es in einigen Wochen ein sehr großes Wachstum zu berichten gibt, da wie gesagt massig Eier in den letzten Tagen gelegt wurden...ca. so viele wie es zurzeit Arbeiter gibt.

Sven89
Einsteiger
Offline
Beiträge: 35
Registriert: 8. Januar 2023, 06:46
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

#26 Bodengrund für Blattschneiderameisen

Beitrag von Sven89 » 3. Februar 2023, 05:41

Harry4ANT hat geschrieben:
3. Februar 2023, 00:11
Wenn da ein Deckel drauf ist müsstest du eigentlich quasi sofort eine Voll-Sättigung der LF haben, was wiederum zu viel des guten ist. Erst recht in Verbindung mit der Heizmatte.
Das ist halt auch das was ich denke, ich hab noch ein Terrarium mit einer vogelspinne da sind es fast durchgehen 99 % Luftfeuchtigkeit wegen einer Beregnungsanlage und da ist nie was beschlagen.
Harry4ANT hat geschrieben:
3. Februar 2023, 00:11
Und das Wasser unter dem Pilz wäre mir persönlich auch zu heikel.

Das ist erst jetzt so, vorher lag er bei mir auch auf einer Acryl platte da ist er aber komplett eingegangen.
Vielleicht lag das aber auch am Versand so weiß wie der neue Pilz jetzt ist war der der bei der Kolonie dabei war zu keinem Zeitpunkt.
Harry4ANT bei deinem 2. Foto sieht man ja das es nicht besser laufen könnte, die Luftfeuchtigkeit ist aber ja ziemlich niedrig muss es vielleicht gar nicht so feucht sein wie es immer heißt?
Wie lange hat es dann gedauert bist der Pilz so groß gewurden ist.
Bei den Ameisen war halt eine "Anleitung" dabei in der stand das man 1 Liter Seramis auf dem Boden verteilen soll und solange Wasser dazu geben soll bist es komplett durchnässt ist.
Ich füge einfach mal ein Foto von der Anleitung hier ein.
Auch mit dem wissen das der Pilz meiner Kolonie nicht gut aussah und bei dem Transport einiges schiefging( streik bei DHL genau da wo meiner Ameisen im Versand sind) wollte ich mich an die vorgaben des shops halten weil ich es für möglich hielt das die kolonie eingeht und ich dann bessere chancen bei einer Reklamation habe.

Im Futterbecken ist es nicht ansatzweiße so Feucht, da sind es aber auch "nur" 85 % Luftfeuchtigkeit. Davon füge ich auch nochmal ein Bild ein.
Im Pilzbecken mach ich jetzt mal etwas mehr Belüftungen auf, die Heizmatte mach ich aus und Heize den gesamten raum, ich denke dann wird es besser.

Ich danke euch für die ganzen Tipps, mit Ameisenhaltung bin ich vertraut um die mach ich mir auch keine sorgen aber der Pilz ist was anderes.
Dateianhänge
Atta Anlage.jpg
Atta anleitung.jpg

Benutzeravatar
Cedric K
Einsteiger
Offline
Beiträge: 65
Registriert: 20. Dezember 2022, 12:37
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal

#27 Bodengrund für Blattschneiderameisen

Beitrag von Cedric K » 3. Februar 2023, 06:19

Ja wie gesagt das beschlagen kommt wenn du mit einer Heizmatte einseitig heizt und der Rest des Raums wesentlich kühler ist. Ist das gleiche wie mit alten Fenstern im Winter.

Was in der Futterkammer los ist könnte eigentlich nicht egaler sein, kenne auch keinen der in dem Futterbecken groß auf die Werte achtet, diese sind nur für den Pilz wichtig.

Hab den gleichen Brief, sollte soweit auch richtig sein.
Mindestens 99% müssen es wahrscheinlich nicht zwingend sein, solang es nicht unterwasser steht und von der Decke regnet ist wohl alles über 85% okay.

"Komplett durchnässt" würd ich jetzt nicht sagen, gut befeuchten aber das Seramis sollte nicht im Becken rumschwimmen.

Das mit dem Ersatzpilz kann Ich auch nicht bestätigen...konnte meinen ohne Probleme nach einigen Tagen samt Arbeitern beifügen.

Sven89
Einsteiger
Offline
Beiträge: 35
Registriert: 8. Januar 2023, 06:46
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

#28 Bodengrund für Blattschneiderameisen

Beitrag von Sven89 » 3. Februar 2023, 06:47

Denkst du es wäre ratsam mehr seramis einzubringen um die Feuchtigkeit besser zu binden?
Ich habe gestern den Pilz ohne Arbeiter zugegeben, naja paar kleine Pilzarbeiter waren schon da aber nicht viele, ich denke ich werde den restlichen Pilz mit den Arbeitern in ein paar Tagen einfach ins becken legen allerdings lass ich sie dann auch einfach im Reagenzglas.
Sie haben heute Nacht ein Teil des Pilzes an der Wand der Haube hoch gebaut, alles haben sie nicht genommen aber draußen arbeiten sie auch ständig am Pilz.
Wenn ich nur den Raum heize komm ich aber nicht auf 24 Grad, es ist ein Kellerraum und die Wände haben eine Hinterlüftung, das heißt ich müsste den gesamten Keller heizen ca. 80 Quadratmeter, das wäre zu viel des guten, auf 22 Grad schaffe ich es aber, die heizmatte ist regelbar die habe ich jetzt sehr weit runter gedreht und nur noch zur Unterstützung laufen.

Benutzeravatar
Cedric K
Einsteiger
Offline
Beiträge: 65
Registriert: 20. Dezember 2022, 12:37
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal

#29 Bodengrund für Blattschneiderameisen

Beitrag von Cedric K » 3. Februar 2023, 11:33

22 Grad reicht auch, 24 wäre besser...der einzige Unterschied ist das Wachstum was zwar stattfindet, jedoch etwas langsamer.

Für mehr Seramis seh Ich eigentlich keinen Grund, ist ja schon gut was drin.
Wie sieht das mit dem beschlagen aus jetzt wo du deb Raum beheizt?

Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 3727
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 4959 Mal
Danksagung erhalten: 4166 Mal
Kontaktdaten:

#30 Bodengrund für Blattschneiderameisen

Beitrag von Erne » 3. Februar 2023, 13:58

Die relative Luftfeuchtigkeit, wenn auch allgemein verwendet, ist eher eine unzuverlässige Größe wenn es darum geht die Feuchtigkeit in einem Becken zu beurteilen.
Das resultiert daraus das diese von der Temperatur (&Druck) abhängt.
Beschlagene Scheiben haben auch wenig Aussagekraft wenn die Temperaturen innerhalb und außerhalb des Beckens nicht passend mit ins Kalkül gezogen werden.

Weiterführende Infos:
https://de.wikipedia.org/wiki/Luftfeuchtigkeit
https://de.wikipedia.org/wiki/Taupunkt

Es muss nicht immer alles zu 100% passen damit es funktioniert.
Bei aller Begeisterung und der Sorge alles richtig machen zu wollen, Ameisen lassen sich auch kaputtpflegen, manchmal hilft auch Geduld.

Weiterhin viel Spaß beim Tüfteln.

Grüße Wolfgang
Ameisenwissen – Hilfe für Einsteiger =)*202

Ameisenhaltung über viele Jahre, nach zu lesen auf meiner Homepage

Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 2646
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 876 Mal
Danksagung erhalten: 1914 Mal

#31 Bodengrund für Blattschneiderameisen

Beitrag von Harry4ANT » 3. Februar 2023, 14:14

Es ist nicht so extrem beschlagen und voll mit Tropfen wie bei ihm, aber man kann schon an einigen Stellen erkennen das es feucht ist,
Ich meinte weniger die beschlagenen Scheiben, sondern eher den augenscheinlich nassen Bodengrund überall.

Als ich mich seinerzeit informiert habe vor der Anschaffung der Blattschneider war die Prämisse, dass der Pilz keinesfalsl direkten Kontakt mit Wasser haben soll.
Weder von oben (Kondenstropfen, Sprühnebel, ...) auf den Pilz, noch von unten über den Bodengrund in Form von Staunässe ect.

Luftfeuchtigkeit im Pilzbecken ca. 80-90% und in der Anfangszeit zusätzlich mit entsprechend des Pilzvolumens angepassten Hauben arbeiten, damit die Arbeiterinnen die Möglichkeit haben das Mikroklima selbst noch etwas zu regulieren.
Eine zu hohe LF sei genauso schädlich wie eine zu niedrige und zu große Wärme (ab ca. 32 Grad aufwärts) und Kälte vermeiden.

Daran habe ich mich, wie im vorherigen Post erwähnt, gehalten und ich war mit der Entwicklung mehr als zufrieden bzw. positiv überrascht wie schnell sich die Kolonie bzw. der Pilz entwickelt hat.


Von daher verwundern mich die Formulierungen "mind. 99% LF" und "mind. 1 Liter Seramis + Sand, beides komplett durchnässt" vom dem Beipackzettel des Ameisenshops.

D.h. quasi Voll-Sättigung der Luftfeuchtigkeit (die Hygrometer zeigen meines Wissens nie mehr als 99% LF an, auch wenn man unten schon 5cm das Wasser stehen hat) und der Bodengrund auch im Bereich des Pilzes "durchnässt" {*1
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag:
Erne
A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Sven89
Einsteiger
Offline
Beiträge: 35
Registriert: 8. Januar 2023, 06:46
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

#32 Bodengrund für Blattschneiderameisen

Beitrag von Sven89 » 3. Februar 2023, 19:19

Der Tipp mit dem Heizen des Raumes und nicht mit Heizmatte war sehr hilfreich die Scheiben sind jetzt frei.
Heute haben sie Löwenzahn geschnitten und auch in den Pilz eingebracht.
Ich denke jetzt sollte es besser werden.
Im Nachhinein würde ich den Boden nicht wieder so feucht machen, der Pilz steht aber keinesfalls in Nässe, auch wenn es auf den Bildern wirklich so aussieht.
Ich denke tatsächlich der Pilz hat beim Versand einfach schaden genommen, das heatpack war kalt als es hier angekommen ist, und zwar wirklich kalt. Die Ameisen haben sich bestimmt so passiv was schneiden und auch andere Aktivitäten angeht verhalten weil sie einfach wussten das der Pilz nicht mehr zu retten ist.
Den neuen behandeln sie ganz anderst.
Ich bin jetzt guter Dinge das alles klappt.
Danke für eure Hilfe.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Sven89 für den Beitrag (Insgesamt 2):
ErneGäbi

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“