2 Königinnen einer monogynen Art in einem Nest
- Sajikii
- Erfahrener Halter
- Beiträge: 3113
- Registriert: 30. August 2002, 21:18
- Hat sich bedankt: 1296 Mal
- Danksagung erhalten: 857 Mal
#9
Scooby @ Ja, das Problem mit den vielen Arten macht gleich die ganze Sache schwieriger! Natürlich weiß man jetzt nicht, ob deine Pheidole sp . im Durchschnitt oft in Pleometrose gründet und schlußendlich eine Gyne übrig bleibt (wie z.B. bei Myrmecocystus mimicus), oder ob wirklich diese Art polygyn ist? Aber ich denke, dass dann noch alle Gynen leben müssten oder?
LG
- Scooby
- Halter
- Beiträge: 1468
- Registriert: 18. Mai 2003, 13:10
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
#10
*nickend* Jap! Sehe ich (jetzt) auch so.
Bisher war ich davon ausgegangen, daß irgendwelche widrigen Umstände dazu geführt hatten...
Egal ich lasse es jetzt aber so. Zwei Kolonien der gleichen Art wären mir zu viel.
Bisher war ich davon ausgegangen, daß irgendwelche widrigen Umstände dazu geführt hatten...
Egal ich lasse es jetzt aber so. Zwei Kolonien der gleichen Art wären mir zu viel.
- Darius
- Halter
- Beiträge: 627
- Registriert: 6. Januar 2004, 20:21
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#11
Original von Antsoldier
Was ich dazu sagen wollte...
Darius @ Deine Ytongnestskizze wäre sicherlich auch für meine Kolonie interessant. Ob sich die Gynen aus dem Weg gehen und sich auf die Kammern aufteilen? Oder würden sie wie im RG dicht an dicht herumhocken? *gg*
Ein tolles Projekt! :P
Ich weiß nicht, ob wir jetzt an einander vorbeireden. ?: Der Skizze nach sollen die

Gruß, Darius