Lasius niger baut "Sonnendach" um Efeuranke?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
Beiträge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#1 Lasius niger baut "Sonnendach" um Efeuranke?

Beitrag von NIPIAN » 9. Juli 2006, 10:52

Grad auf der Terrasse entdeckt:

Wir haben einen "wildwachsenden" Efeu entlang einer horizontalen von etwa 2 m auf dem Terrassenboden (Zusammengesetzt aus Einzelteilen mit Fläche von ca 25cm*45cm, die Spaltenbreite zwischen den Platten max 4mm, als Grund haben wir damals ockerfarbenen Sand gewählt). Komplett entlang der einzelnen Efeusegmente hat eine Lasius niger Kolonie großflächig/-zügig Erde um die Efeuranken aufgeschüttet und mit Gängen versehen. Die Erde sieht aus, als wäre sie aus dem Blumenbeet nebenan (1,50m entfernt!!!). Auf den herausragenden Stielen haben sie Blattläuse angesiedelt und verteidigen diese vehement.

In den letzten Tagen haben wir zwischenzeitlich heftige Regengüsse gehabt und dennoch ist dieses Meisterwerk intakt. Ich glaube, "Respekt" trifft es nicht ganz.


Hat jemand eine Erklärung dafür, bzw. bereits ähnliche Beobachtungen gemacht?


06.08.06: Hab gestern nochmal nachgesehen: Die Konstruktionen sind immer noch da. Inzwischen habe ich bemerkt, dass entlang der "Hauptader" stets dann eine derartige Konstruktion steht, wenn es zu einem Zweig mit einer Blattlauskolonie geht. Möglicherweise nur Zufall, aber ich könnte mir ein System dieser Art vorstellen: Die Ameisen vergeben sozusagen Prekärpunkte: die "Hauptader" wird als extrem wichtig angesehen, deshalb die unregelmäßig verteilten Strukturen auf der Geraden. Die Knotenpunkte selbst haben natürlich eine erhöhte Priorität, weil hier der Nahrungszufluß sichergestellt sein muß. Je weiter sie allerdings an das Ende dieser Efeuranke kommen, desto spärlicher und kleiner werden die Hügelchen.

Oder ich bin Opfer der Stochastik geworden.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“