[Bestimmung] Um welche Art(en) könnte es sich hierbei handeln?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
ArachnoVobicA
Offline
Beiträge: 3
Registriert: 1. Juli 2007, 20:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 [Bestimmung] Um welche Art(en) könnte es sich hierbei handeln?

Beitrag von ArachnoVobicA » 1. Juli 2007, 20:46

Guten Tag,

ich bin neu hier und bin über die Suchmaschine auf Euch gestoßen. Bei uns schwärmen seit ca. einem Monat die Ameisen und zwar im Haus, das ist nicht sehr angenehm.
Da es sich nun schon sehr lange hinzieht und ich das erste mal nun auch Arbeiterinen aufgefunden habe, wurde ich stutzig, da diese orange-bernstein farben sind. Die Arbeiterinen sind ziemlich genau 5mm die Schwarmtiere 8mm. Die Schwarmtiere sind schwarz und haben schwarze Streifen auf den Seiten der Flügel.

Desweiteren habe ich auf dem Trockenfutter meines Hundes einige Arbeiterinen gefunden die auch gelblich gefärbt sind aber lediglich 2mm messen.

Ich hoffe nun einfach das es sich bei beiden um die gleiche Art handelt und nicht um die Pharaoameise.

Unser Haus besteht aus Sandstein und bei uns hat es im Haus ca. 22 Grad, die Wände sind durchgehend etwas feuchter.
Die Tiere schwärmen nach Regenschauern extremer, aber allgemein von ca. 10 Uhr bis ca. 19 Uhr in Phasen. Ich wohne in Bayern genauer 90619 Trautskirchen.

Die Bilder zeigen einmal die 2mm große Arbeiterin.
Und einmal die Schwarmameise und die größeren Arbeiterinen.
Da wir uns fast nicht mehr wehren können mussten wir die Tiere leider erschlagen, zur genauen Betrachtung hab ich die Tiere zwischen Klebestreifen geklebt, leider hab ich kein Makroobjektiv, daher sind die Bilder vielleicht nicht sehr gut.

Vielen Dank für eure Hilfe.

MfG
M. Hecht
Dateianhänge
01010002.JPG
01010003.JPG
01010004.JPG



Benutzeravatar
TiGGa
Halter
Offline
Beiträge: 360
Registriert: 31. März 2007, 00:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Um welche Art/en könnte es sich hierbei handeln?

Beitrag von TiGGa » 1. Juli 2007, 21:03

Mit ganz viel Pech könnte es sich um Monomorium pharaonis handeln, also der Pharaonenameise.
Diese ist eine "Pest Ant", da sie sich inzestiös vermehren kann und sie Krankheiten überträgt. Eine Kolonie kann mehrere hunderte/tausende Königinnen haben, sodass eine Bekämpfung sehr schwierig ist (da hat nur der erfahrene Kammerjäger eine Chance).

Vielleicht meldet sich jemand zu Wort, der die Ameisen besser bestimmen kann.


antblog.net - TiGGas Haltungsbericht

ArachnoVobicA
Offline
Beiträge: 3
Registriert: 1. Juli 2007, 20:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Um welche Art/en könnte es sich hierbei handeln?

Beitrag von ArachnoVobicA » 2. Juli 2007, 11:49

Für die Pharao ist die Art ein wenig zu groß (hoffe ich) da die ja nur 2mm und Königinen 4mm messen, hab ich zumindest mal irgendwo gelesen.

Aber bei zichtausend verschiedenen Ameisenarten tu ich mich da schwer die Art zu bestimmen, ich kenne mich eher in die Arachniden Richtung aus.

Ich habe gerade im AmeisenWiki noch nachgelesen das die Königinen ihre Flügel nicht benutzen, meine Art hier fliegt jedoch ab und an mal ein Stückchen zum Vorhang.

MfG
M. Hecht



Benutzeravatar
moglie
Halter
Offline
Beiträge: 594
Registriert: 10. April 2005, 20:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Um welche Art/en könnte es sich hierbei handeln?

Beitrag von moglie » 2. Juli 2007, 12:02

[font=Arial]Hallo,[/font]

[font=Arial]es wird sich dabei wohl um Lasius (brunneus?) handeln, genaueres kann man aber nicht sagen, da die Bilder dazu zu schlecht sind, auch dass es sich um Lasius handelt ist von mir reine Spekulation, es liegt aber vom Aussehen usw. relativ nahe. Die Pharaoameise schließe ich hingegen vom Aussehen alleine schon mal aus. Mit Blatternex bekommt man so etwas eigentlich ganz gut unter Kontrolle.[/font]

[font=Arial]MfG Sven[/font]



Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Um welche Art/en könnte es sich hierbei handeln?

Beitrag von eastgate » 2. Juli 2007, 15:18

Hallo,

auf Deutsche Ameisenschutzwarte e.V. kann man Dir da sicher weiter helfen. Dort triffst Du im Forum auch auf Prof. Buschinger der Dir vielleicht bei der Bestimmung der Tiere weiterhelfen kann.

Einfach mal dort im Forum nachfragen.

Gruß

EastGate



ArachnoVobicA
Offline
Beiträge: 3
Registriert: 1. Juli 2007, 20:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Um welche Art/en könnte es sich hierbei handeln?

Beitrag von ArachnoVobicA » 2. Juli 2007, 16:38

Ich danke Euch und werde mich mal an Prof. Buschinger wenden.

Braucht vielleicht irgendwer ein paar geflügelte? Bevor alle weg sind?

MfG
M. Hecht



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“