Messor barbarus verbauen Arenaeingang?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
anthrax
Halter
Offline
Beiträge: 173
Registriert: 20. Juni 2007, 04:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Messor barbarus verbauen Arenaeingang?

Beitrag von anthrax » 15. August 2007, 23:07

Ich halte eine kleine Kolonie Messor barbarus (Derzeit ca. 40 Individuen).
Ich hatte mich mittlerweile dran gewöhnt, dass sie immer wieder von den in der Arena ausgebrachten Körner welche beim Transport ins Nest in den Schläuchen liegen lassen. Und wenn sie da erst mal liegen, schaut sie keine andere Ameise mehr an. Ein wenig wundert es mich schon noch, warscheinlich liegen sie da bis zum Sanktnimmerleinstag.
Dann hatte eine Majorarbeiterin angefangen Quarzsand aus der Arena in das Hauptverbindungsrohr zu schleppen. Nun liegt eine Schicht Sand in einem Rohrabschnitt. Ich hab da eigentlich noch kein Problem damit, meine Kleinen sollen sich wohlfühlen und dürfen deshalb auch machen was sie wollen. Sie dürfen alles umbauen, auch wenn ich mir das Erscheinungsbild des Formicariums anders vorgestellt haben sollte. Jetzt kommt aber der Hammer: Nun haben sie den Eingang (Schlauchanschlusstutzen) der Arena zugebaut. Sie haben alles mögliche an Material hineingeschafft. Steinchen, Seramis(!), Tannennadeln, Zweigchen, alles was sie erreichen und tragen konnten. Da passt kaum noch eine Majorarbeiterin durch. Wie sollen sie da später mal Futtertiere durchbringen? Hier mal ein Bild, ich hoffe man kanns erkennen:

Bild


Wir werden erwachen, unter falschen Propheten,
um als Kinder dieser Erde unser Erbe anzutreten.
www.Ameisenreich.de

Benutzeravatar
Dreamwalker
Halter
Offline
Beiträge: 272
Registriert: 2. Mai 2007, 14:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Messor barbarus verbauen Arenaeingang?

Beitrag von Dreamwalker » 15. August 2007, 23:51

Die wissen schon was sie machen, denke ich...

Das Handeln einer Ameise muss nicht zwingendd logisch für uns sein, vlt. wollen sie ihr Nest so vor ungebetenen Gästen schützen oder die Windzirkulation im Nest ändern? who knows?


MfG dreamî

Benutzeravatar
anthrax
Halter
Offline
Beiträge: 173
Registriert: 20. Juni 2007, 04:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Messor barbarus verbauen Arenaeingang?

Beitrag von anthrax » 16. August 2007, 00:08

Dreamwalker hat geschrieben:Die wissen schon was sie machen


Das sage ich mir auch immer wieder zur Beruhigung.
Wenn ich sie dann jedoch beispielsweise wieder dabei beobachte wie sie manche Körner oder Insektenteile immer wieder ins Nest rein, und wieder raustragen, weil sie sie untereinander gravierend unterschiedliche Ansichten von Abfall und Rohstoff haben zweifle ich ein bisschen...
:verrueckt:


Wir werden erwachen, unter falschen Propheten,
um als Kinder dieser Erde unser Erbe anzutreten.
www.Ameisenreich.de

Benutzeravatar
Thomas 27
Halter
Offline
Beiträge: 177
Registriert: 18. November 2006, 06:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Messor barbarus verbauen Arenaeingang?

Beitrag von Thomas 27 » 16. August 2007, 03:59

Meine Lasius verhalten sich auch genau so wie beschrieben. Denke auch mal, dass es normal ist. Solange sie sich bewegen weiss ich wenigstens, dass sie noch leben. :bananadancer:


Sieben Bier sind auch ein Schnitzel!

Benutzeravatar
nilsgollub
Halter
Offline
Beiträge: 209
Registriert: 26. Juli 2006, 14:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Messor barbarus verbauen Arenaeingang?

Beitrag von nilsgollub » 16. August 2007, 08:53

Ich denke auch dass du dir keine Sorgen machen brauchst. Meine Kolonie Messor barbarus lebt zur Zeit noch im RG und verändert den Eingang eigentlich täglich. Im moment ist er auch so eng das sie kaum selbst durchpassen. Die Futtertiere werden einfach vorm Eingang zerlegt (gut für mich!) und Stück für Stück reingetragen.
Das rein und wieder raus tragen von Körnern liegt denke ich daran, dass sie erst mal alle Körner die sie finden können reintragen und die Qualität erst dann beurteilen. Sie sortieren dann praktisch aus. Wenn es sich um Grassamen handelt, könnte es auch sein das sie den Inhalt schon rausgeholt haben, das sieht man dann nur nicht so genau. Und die Körner im Schlauch liegen wohl als Vorrat für den Winter da. Wahrscheinlich ist es im Schlauch trockener als im Nest.



Benutzeravatar
anthrax
Halter
Offline
Beiträge: 173
Registriert: 20. Juni 2007, 04:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Messor barbarus verbauen Arenaeingang?

Beitrag von anthrax » 16. August 2007, 22:52

nilsgollub hat geschrieben: Meine Kolonie Messor barbarus lebt zur Zeit noch im RG und verändert den Eingang eigentlich täglich. Im moment ist er auch so eng das sie kaum selbst durchpassen.

Den Nesteingang ändern sie bei mir auch täglich, das ist das Problem nicht. Der nun verschlossene Eingang zur Arena liegt aber rund 70 cm vom Nest entfernt.

Das rein und wieder raus tragen von Körnern liegt denke ich daran, dass sie erst mal alle Körner die sie finden können reintragen und die Qualität erst dann beurteilen.

Wenn sie das Zeug nur einmal rein, und dann wieder raus tragen würden wäre mir das Ganze schlüssig. Sie tragen aber rein- raus, rein - raus, dann wieder rein, etc...

Und die Körner im Schlauch liegen wohl als Vorrat für den Winter da. Wahrscheinlich ist es im Schlauch trockener als im Nest.

Das würde bedeuten dass sie den Schlauch bereits als Nestkammer ansehen. Demnach wäre der Verbau am Arenaeingang eine Nestverschluss...?


Wir werden erwachen, unter falschen Propheten,
um als Kinder dieser Erde unser Erbe anzutreten.
www.Ameisenreich.de

Benutzeravatar
nilsgollub
Halter
Offline
Beiträge: 209
Registriert: 26. Juli 2006, 14:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Messor barbarus verbauen Arenaeingang?

Beitrag von nilsgollub » 17. August 2007, 09:57

Ich habe mal gehört(!) ,dass Messor barbarus auch externe Kornkammern anlegt. Könnte hier also gut zutreffen. Und das rein und rausgetrage wird schon nix schlimmes bedeuten. Ameisen wollen halt immer was zu tun haben...;)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“