Entwicklungszeiten bei Messor barbarus

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Fraaap
Halter
Offline
Beiträge: 859
Registriert: 24. August 2007, 09:01
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#1 Entwicklungszeiten bei Messor barbarus

Beitrag von Fraaap » 9. September 2007, 10:41

Hallo zusammen,

ich würde gerne wissen, ob jemand Erfahrung mit den Entwicklungszeiten von Messor barbarus hat. Ich las immer wieder, die Puppen brauchen zwischen 10-15 Tage zum Schlupf, doch dem ist nicht so. Ich warte seit nun 24 Tagen darauf, dass die dunklen Puppen endlich ausschlüpfen. Ist diese Zeit normal, brauchen sie sogar länger?

Grüße,
Fraaap



Benutzeravatar
Tobi
Halter
Offline
Beiträge: 122
Registriert: 15. April 2007, 21:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Entwicklungszeiten bei Messor barbarus

Beitrag von Tobi » 9. September 2007, 11:49

Also ich habe auf mehreren Seiten gelesen, dass die Entwicklungszeiten bei 6-8 Wochen liegen. (Ei-Imago)
Du kannst aber auch mal andere Messor-Halter fragen.

mfG
Tobi


Ich halte: eine kleine Kolonie Camponotus cf. ligniperda
(2 Tiere+Gyne)

Michi-King91
Halter
Offline
Beiträge: 676
Registriert: 27. Mai 2007, 16:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Entwicklungszeiten bei Messor barbarus

Beitrag von Michi-King91 » 9. September 2007, 15:29

Hallo Fraaap!

Eine genaue Angabe, der Zeit vom Ei bis zum Imago ist nicht möglich.
Es kommt immer auf diverse Faktoren an, wie zum Beispiel, Wärme.

Wenn über der Puppenkammer ein Wärmestrahler ist, dann schlüpfen die Pygmäen meist früher als wenn keiner vorhanden ist.

Speziell an dich, benutzt du den einen Wärmestrahler?

Aber so 6-8 Wochen kann man als Richtzeit sagen.


Mfg

Michi


Derzeit halte ich: Nichts. Habe die aktive Haltung aufgegeben.

Benutzeravatar
Fraaap
Halter
Offline
Beiträge: 859
Registriert: 24. August 2007, 09:01
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#4 AW: Entwicklungszeiten bei Messor barbarus

Beitrag von Fraaap » 9. September 2007, 16:55

Hallo,

nein, ich benutze keinen Wärmestrahler. Die Königin befindet sich noch in dem Reagenzglas, somit wäre mir eine Wärmequelle zu gefährlich. Die Umgebungstemperatur liegt bei ~25°C.

Grüße,
Fraaap



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“