Frage zur Winterruhe von Camponotus ligniperda

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
Beiträge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Frage zur Winterruhe von Camponotus ligniperda

Beitrag von M@rkus » 7. November 2007, 18:41

Hi
Vieleicht finden es manche unnötig für so etwas ein neues Thema zu öffnen, aber bei der Suchfunktion finde ich einfach gar nichts
Also, mich würde interresieren welche Temperatur, Camponotus ligniperda in der Winterruhe braucht und ob sie eine Winterstarre oder Winterruhe brauchen?
Danke schon im vorraus!



Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
Beiträge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#2 AW: Frage zur Winterruhe von Camponotus ligniperda

Beitrag von NIPIAN » 7. November 2007, 20:29

Joah, kann ich Dir beantworten: man weiß es nicht sicher, aber es ist sehr zu empfehlen, sich an die Naturgegebenheiten des Herkunftsortes der Ameisen zu halten. Sprich: wenn's kalt wird, wird die Temperatur einfach entsprechend nachgeahmt. Wers gründlich machen will (->Naturgegebenheiten), erkundigt sich sogar nach den Bodentemperaturen.

@ all: Hey, wer schon den Begriff der intraspezifischen Homogenisierung nutzt, der sollte auch das durchziehen^^.

Ansonsten: Hauptseite - AmeisenWiki. Voll krass interessant unso!



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Frage zur Winterruhe von Camponotus ligniperda

Beitrag von Boro » 7. November 2007, 21:30

Hallo Markus!
Ich kann mich NIPIAN nur anschließen und würde keine Experimente versuchen. Alle mitteleuropäischen Arten brauchen 5-6 Monate Winterruhe damit sie sich in der Folge gut entwickeln. Camponotus ligniperda richtet sich ja nach einer "inneren Uhr", d. h. dass Beginn und Dauer der Winterruhe kaum mit der Umgebungstemperatur zusammenhängen. Sie bilden eine Wintertraube (auch bei höherer Temperatur)!
Wie NIPIAN schon feststellte sind mögliche negative Auswirkungen bei gleichbleibend hoher (Zimmer) Temperatur nicht nachhaltig untersucht worden. Dazu gibts den Hinweis auf die Arbeit von Hölldobler/Wilson im Ameisenwiki (Am Ende des Artikels über die Winterruhe), hier:
Winterruhe - AmeisenWiki
Gruß Boro



Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Frage zur Winterruhe von Camponotus ligniperda

Beitrag von Sahal » 8. November 2007, 04:37

Hola,

schlampig recherchiert... gerade über Camponotus ligniperda findest Du hier im Forum einen ganzen Haufen Informationen, auch und gerade über die Winterruhe!

@Boro:
Sie bilden eine Wintertraube (auch bei höherer Temperatur)!
Manchmal frage ich mich doch, wozu Informationen überhaupt hier gepostet werden, wenn sie doch keiner liest!!


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
Beiträge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Frage zur Winterruhe von Camponotus ligniperda

Beitrag von M@rkus » 8. November 2007, 19:33

Danke, ihr habt mir sehr geholfen.


Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“