Trockenes Nest fĂŒr Cataglyphis sp. ?

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Johnny
Halter
Offline
BeitrÀge: 104
Registriert: 1. MĂ€rz 2007, 01:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Trockenes Nest fĂŒr Cataglyphis sp. ?

Beitrag von Johnny » 14. Januar 2008, 23:27

Hi.

Ich hÀtt da mal ne Frage...

Ich stecke mitten in den Vorbereitungen fĂŒr meine Cataglyphis sp. Kolonie die ich im FrĂŒhjahr anfangen werde zu halten.
Ich habe mich hier im Forum mal ganz speziell nach BeitrĂ€gen zu Cataglyphis sp. umgeschaut und bin dabei auf die BeitrĂ€ge von Frank Mattheis gestossen. * dickes Lob an dieser Stelle an die tollen Berichte von Frank Mattheis. Äusserst interessant und gut geschrieben.*

Er schreibt da, dass er seine Cataglyphis bombycinus mittlerweile in einem völlig trockenen Nest hÀlt und die Ameisen durch eintragen von Wasser ihre Nestfeuchte selbst regulieren.
Da ich mich darum bemĂŒhen will, sie möglichst naturnah zu halten fĂ€nde ich es super, wenn ich ihnen damit ein StĂŒck "Mitbestimmungsmöglichkeit" lassen könnte.

Hat noch ein Cataglyphis Halter hier aus dem Forum Erfahrung mit dieser Art der Nesthaltung? Nicht dass ich Frank nicht glauben wĂŒrde, mich wĂŒrden nur eure Beobachtungen interessieren.
Speziell Beobachtungen von Cataglyphis bombycinus bzw. Cataglyphis velox.

Spannendes Thema wie ich finde...

Greetz
Johnny


Ich halte:
-= Messor barbarus =-

Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
BeitrÀge: 2285
Registriert: 4. MĂ€rz 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#2 AW: Trockenes Nest fĂŒr Cataglyphis sp. ?

Beitrag von swagman » 15. Januar 2008, 14:53

Ich halte diese Art nicht, aber gehe mal auf deine Frage ein.

Grundgedanke:
Diese Gattung lebt in sehr trockenen Gebieten. Deshalb bauen sie auch sehr tiefe Erdnester. Einerseits um der großen Hitze zu entgehen, andererseits um eben in die Bereiche im Boden zu kommen in denen es immer feucht ist. In der Natur haben sie, neben Tautropfen, oft nur diese Möglichkeit um an genĂŒgen Feuchtigkeit zu kommen.

Ergebnis:
Nur wenn du ihnen ein Nest bietest das ĂŒber einen feuchten Bereich verfĂŒgt, wĂ€re eine naturnahe Haltung gegeben.


Nun ist es aber so, dass du in der Haltung dafĂŒr sorgen kannst dass sie genug Wasser zur VerfĂŒgung haben. Die meisten Ameisen tragen Wasser ein, wenn es zu trocken wird. Das alleine ist noch keine Besonderheit.
Große Kolonien können so ihren Bedarf an Feuchtigkeit selber regulieren. Sie nehmen das Wasser auf und geben es an Nestgenossinnen oder Larven weiter. Was nicht gebraucht wird, wird im Boden oder den WĂ€nden des Nestes gegeben um die Feuchtigkeit zu erhöhen.
Man kann also eine grĂ¶ĂŸere Kolonie wohl trocken halten. Aber es kostet die Ameisen natĂŒrlich sehr viel Energie stĂ€ndig fĂŒr Feuchtigkeit zu sorgen. Deshalb wĂŒrde ich bei kleineren Kolonien gĂ€nzlich davon abraten.
Ich wĂŒrde ihnen ein Nest bieten mit einem trockenen und einem feuchten Bereich. Das dĂŒrfte die bessere Haltungsmethode sein.

Es gibt natĂŒrlich einige Gattungen die auch in der Natur ihr Nest stĂ€ndig mit Wasser versorgen mĂŒssen, da sie in sehr trockenen Habitaten leben. Zum Beispiel viele Baumbewohnende Arten welche in Kork oder unter Rinde leben.



Johnny
Halter
Offline
BeitrÀge: 104
Registriert: 1. MĂ€rz 2007, 01:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Trockenes Nest fĂŒr Cataglyphis sp. ?

Beitrag von Johnny » 15. Januar 2008, 15:21

Vielen Dank fĂŒr deinen Beitrag swagman.

Weitere Meinungen aus dem Forum sind erwĂŒnscht... ;)


Ich halte:
-= Messor barbarus =-

Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
BeitrÀge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#4 AW: Trockenes Nest fĂŒr Cataglyphis sp. ?

Beitrag von Antastisch » 15. Januar 2008, 15:59

So gut wie jede Art trĂ€gt Wasser selbststĂ€ndig ein, sollte das Nest nicht ausreichend befeuchtet sein. Meine Temnothorax mĂŒssen ihr Nest beispielsweise auch selbststĂ€ndig befeuchten, da ich keinen Zugriff darauf habe.
Das ist weder eine Besonderheit von Cataglyphis, noch recht spannend zu beobachten. Wie swagman schon sagte: Bei kleinen Kolonien kostet sowas viel Energie, eine Verlangsamung der Kolonieentwicklung ist also recht wahrscheinlich. Große Kolonien (von trockenliebenden Ameisen) haben damit vielleicht kein/selten ein Problem, aber ich wĂŒrde es trotzdem nicht machen wenn es sich vermeiden lĂ€sst. Einen teil des Nests zu befeuchten ist sicher nicht verkehrt.



Johnny
Halter
Offline
BeitrÀge: 104
Registriert: 1. MĂ€rz 2007, 01:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Trockenes Nest fĂŒr Cataglyphis sp. ?

Beitrag von Johnny » 15. Januar 2008, 21:43

Hört sich einleuchtend an...

Auch noch kontroverse Meinungen hier im Forum unterwegs?

In gespannter Erwartung
Johnny


Ich halte:
-= Messor barbarus =-

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“