3 Fragen zu meiner Camponotus ligniperda Gyne

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Pascal8993
Halter
Offline
Beiträge: 399
Registriert: 4. März 2007, 14:46
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#1 3 Fragen zu meiner Camponotus ligniperda Gyne

Beitrag von Pascal8993 » 16. Januar 2008, 19:02

[font=Garamond]Hallo!
Ich habe da mal 2 Fragen zu meiner Camponotus ligniperda Gyne:
1. Ich habe meine Gyne am 22.06.07 bekommen. Da hatte sie auch schon Larven, doch bisher haben sie sich nicht verpuppt. Ich weiß zwar das diese Art ein sehr langes Larvenstadium hat, aber wie lange dauert das denn nun wirklich?
2. Ich habe meine Gyne im Oktober eingewintert. Als ich gestern nach ihr geschaut hab, hab ich festgestellt das der Wassertaank fast leer ist und die Watte ziehmlich schwarz. Ich hab schon versucht mit einer Spritze Wasser nachzufüllen aber das hat nicht geklappt. Dann hab ein ein Wattebällchen mit Wasser vollsaugen lassen und es ihr reingelegt. Soll ich sie jetzt in der Winterruhe zwangsumsiedeln in ein neues RG? Denn ich kann ja nicht immer wieder ein neues Bällchen reinlegen das würde sie doch mehr stören als das ich sie zwangumsiedle, oder lieg ich da falsch?
3. Ich weiß zwar, dass Camponotus ligniperda claustral gründet, dennoch bin ich mir nicht sicher ob sie so lange ohne Nahrung auskommt. Soll ich ihr etwas zu Essen reinlegen?
Danke schonmal im vorraus für die Antworten!

MFG

Pascal


[/font]



Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
Beiträge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#2 AW: 3 Fragen zu meiner Camponotus ligniperda Gyne

Beitrag von Antastisch » 16. Januar 2008, 20:07

Anm: Bitte wegen Suchfunktionnutzung auch den Gattungsnamen ausschreiben, sonst findet man die Beiträge so schlecht.

1. Ich nehme an du konntest schon beobachten, dass die Larven gewachsen sind? ;) Kann ich nur sagen: Geduld!
Die Larven sind zudem natürlich eingewintert (müssten eine leicht gelbliche Färbung aufweisen) und werden sich erst im Frühjahr verpuppen.

2. Naja, Einschätzungssache. Wenn das Wasser noch ausreicht, würde ich nicht eingreifen. Aber prinzipiell ist es wohl "stressfreier", Ameisen im Winter umzusiedeln, da sie durch die Kälte ja sehr träge sind.

3. Claustrale Gründung ist nunmal Gründung mit Reserven. Jene Reserven hat also auch deine Königin. Probleme können auftreten, wenn die Königin beim zweiten Gründungsversuch ist. Dann ist anzunehmen, dass die Reserven nicht ausreichen um erneut erfolgreich zu gründen. Ansonsten aber schon, ich würde der Natur daher ihren Lauf lassen. Besonders im Winter ist eine Fütterung nicht notwendig. Im Frühjahr kannst du ihr ja mal einen Tropfen Honig ins Reagenzglas geben, wenn du so besorgt bist.



Benutzeravatar
Pascal8993
Halter
Offline
Beiträge: 399
Registriert: 4. März 2007, 14:46
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: 3 Fragen zu meiner Camponotus ligniperda Gyne

Beitrag von Pascal8993 » 17. Januar 2008, 13:54

Danke für den Tipp!
Ich hab sie gestern umgesiedelt.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“