Unterscheidungsmerkmale
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 66
- Registriert: 31. Mai 2007, 16:12
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Unterscheidungsmerkmale
Hallo zusammen,
1.) Anhand welcher Merkmale lassen sich Camponotus ligniperda und Camponotus herculeanus unterscheiden?
2.) Anhand welcher Merkmale lassen sich Camponotus ligniperda und Formica rufa oder sanguinea unterscheiden?
Ich frage daher, da ich einfach gerne die Gattungen bzw. die Arten z.B bei WaldspaziergÀngen erkennen bzw. bestimmen können möchte!
WĂŒrde mich freuen, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte!
Schönen GruĂ,
Reduan
1.) Anhand welcher Merkmale lassen sich Camponotus ligniperda und Camponotus herculeanus unterscheiden?
2.) Anhand welcher Merkmale lassen sich Camponotus ligniperda und Formica rufa oder sanguinea unterscheiden?
Ich frage daher, da ich einfach gerne die Gattungen bzw. die Arten z.B bei WaldspaziergÀngen erkennen bzw. bestimmen können möchte!
WĂŒrde mich freuen, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte!
Schönen GruĂ,
Reduan
- Pascal8993
- Halter
- BeitrÀge: 399
- Registriert: 4. MĂ€rz 2007, 14:46
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Unterscheidungsmerkmale
Hallo Reduan!
Diese Arten sind sehr schwer auseinander zuhalten,
dennoch kann man bei genauem hinsehen die Unterschiede sehen.
-Camponotus herculeanus hat z.B. einen braunen Brustabschnitt,
keinen Roten wie bei Camponotus ligniperda
-Bei Formica rufa und Formica sanguinea fÀllt sicher,
beim genauen Betrachten, der glÀnzendeGaster auf.
AuĂerdem haben die Arten rote Streifen an beiden Seiten des Kopfes.
Um Formica sanguinea und Formica rufa voneinander zu unterscheiden,
musst du auf möglicherweise vorhandene Sklavenameisen (Formica fusca) achten.
Dennoch kann man Ameisen selten ganz sicher bestimmen,
wegen der groĂen Artenvielfalt.
MFG
Pascal
Diese Arten sind sehr schwer auseinander zuhalten,
dennoch kann man bei genauem hinsehen die Unterschiede sehen.
-Camponotus herculeanus hat z.B. einen braunen Brustabschnitt,
keinen Roten wie bei Camponotus ligniperda
-Bei Formica rufa und Formica sanguinea fÀllt sicher,
beim genauen Betrachten, der glÀnzende
AuĂerdem haben die Arten rote Streifen an beiden Seiten des Kopfes.
Um Formica sanguinea und Formica rufa voneinander zu unterscheiden,
musst du auf möglicherweise vorhandene Sklavenameisen (Formica fusca) achten.
Dennoch kann man Ameisen selten ganz sicher bestimmen,
wegen der groĂen Artenvielfalt.
MFG
Pascal
- eastgate
- Halter
- BeitrÀge: 1513
- Registriert: 31. August 2006, 08:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Unterscheidungsmerkmale
Hallo,
hier ein Beitrag von Boro mit vielen Bildern: GroĂe mitteleurop Camponotus-Arten
Gut zu sehen ist, dass Camponotus herculeanus deutlich dunkler als Camponotus ligniperda ausfĂ€llt bzw. C. h. geht eher ins BrĂ€unliche. C. l. geht eher ins Rötliche. AuĂerdem zeigt das erste Gastersegment bei C. ligniperda eine rötliche FĂ€rbung. Bei C. herculeanus ist dagegen der gesamteGaster schwarz/dunkelbraun. Erst bei der Schuppe fĂ€ngt bei C. herculeanus eine leichte FĂ€rbung ins brĂ€unliche an.
Schon am enormen GröĂenunterschied sollte man Camponotus von Formica unterscheiden können (zumindest bei denKöniginnen [so 4-6mm]). Bei den Arbeitern hilft ein Auge fĂŒr Polymorphismus , Farbgebung und Körperbau (Bilder studieren!!!).
Nebenbei erwĂ€hnt hĂ€tte ein Blick in unsere Artbeschreibungen diese Fragen beantwortet. Sahal hat ausfĂŒhrlich C. herculeanus sowie C. ligniperda beschrieben. AuĂerdem sind mehrere Formica-Arten beschrieben - darunter auch Formica sanguinea.
Ich bitte alle User doch einmal die Möglichkeiten, die Euch das Forum schon bietet, zu nutzen. Also Artbeschreibungen, Fotothreads, SUFU!!! usw.
GruĂ
EastGate
hier ein Beitrag von Boro mit vielen Bildern: GroĂe mitteleurop Camponotus-Arten
Gut zu sehen ist, dass Camponotus herculeanus deutlich dunkler als Camponotus ligniperda ausfĂ€llt bzw. C. h. geht eher ins BrĂ€unliche. C. l. geht eher ins Rötliche. AuĂerdem zeigt das erste Gastersegment bei C. ligniperda eine rötliche FĂ€rbung. Bei C. herculeanus ist dagegen der gesamte
Schon am enormen GröĂenunterschied sollte man Camponotus von Formica unterscheiden können (zumindest bei den
Nebenbei erwĂ€hnt hĂ€tte ein Blick in unsere Artbeschreibungen diese Fragen beantwortet. Sahal hat ausfĂŒhrlich C. herculeanus sowie C. ligniperda beschrieben. AuĂerdem sind mehrere Formica-Arten beschrieben - darunter auch Formica sanguinea.
Ich bitte alle User doch einmal die Möglichkeiten, die Euch das Forum schon bietet, zu nutzen. Also Artbeschreibungen, Fotothreads, SUFU!!! usw.
GruĂ
EastGate