Messor barbarus - Frage zur Anlage

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Pascal8993
Halter
Offline
Beiträge: 399
Registriert: 4. März 2007, 14:46
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#1 Messor barbarus - Frage zur Anlage

Beitrag von Pascal8993 » 20. Januar 2008, 19:21

Hallo!
Ich habe vor mir bald eine Messor barbarus Kolonie anzuschaffen.
Ich hab gehört, dass diese Art feuchte und trockene Stellen
in ihrem Nest benötigt. Für Körner und Larven.
Ich hatte mir das allerdings so gedacht:
Bild
Der Ytong sollte unten im Wasser liegen für die befeuchtung.
Was sagt ihr dazu? Kann ich das so machen.
Oder wachsen mir sonst Pflanzen im Nest?
Und geht das mit alleinigem Wasserangebot auf Blättern?
Danke schonmal für eure antworten!

MFG

Pascal



Benutzeravatar
punk
Halter
Offline
Beiträge: 175
Registriert: 21. Dezember 2007, 23:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Messor barbarus - Frage zur Anlage

Beitrag von punk » 20. Januar 2008, 21:31

Hallo.
Also ich denke, dass das Wasserangebot auf den Blättern zu "schnell" verdunstet, also du viel nachgießen musst.
Und das Nest wäre für die Körner wohl zu feucht, denn die Körner brauchen ein trockenes(nicht halb trockenes) Nest, da sie sonst schimmeln oder anfangen zu keimen.

Mlg Punk



Benutzeravatar
Pascal8993
Halter
Offline
Beiträge: 399
Registriert: 4. März 2007, 14:46
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Messor barbarus - Frage zur Anlage

Beitrag von Pascal8993 » 20. Januar 2008, 22:03

Hallo!
Ich hab mir jetzt überlegt eine Kammer im Ytong-Nest
mit Styropor unten und an den Seiten auszulegen,
damit sie trocken bleibt. Ich hoffe das klappt.
Ich mache noch ein par Testbefeuchtungen
und schaue dann, ob die Kammer trocken bleibt.

MFG

Pascal



Benutzeravatar
punk
Halter
Offline
Beiträge: 175
Registriert: 21. Dezember 2007, 23:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Messor barbarus - Frage zur Anlage

Beitrag von punk » 20. Januar 2008, 23:03

Nur so als Tipp.
Wenn ich du wäre würde ich 2 Ytong Nester anfertigen und mit einem Schlauch verbinden.
Eines kannst du normal befeuchten und das andere trocken lassen.
Dann haben die Ameisen eventuell mehr Platz für ihre Körner und schlussendlich auch für sich selbst : )

Mlg Punk



Necturus
Halter
Offline
Beiträge: 900
Registriert: 9. März 2007, 18:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Messor barbarus - Frage zur Anlage

Beitrag von Necturus » 20. Januar 2008, 23:17

Aloha!
Messor sp. beissen sich gerne mal durch den Ytong, das externe Nest ist daher leider nicht geeignet.Styropur halte ich auch für sehr künstlich und optisch extremst unattraktiv, schau doch mal hier, die Bauweise scheint mir am sinnvollsten.
Gruß,
Necturus



Benutzeravatar
Serroth
Halter
Offline
Beiträge: 249
Registriert: 12. Januar 2008, 19:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#6 AW: Messor barbarus - Frage zur Anlage

Beitrag von Serroth » 20. Januar 2008, 23:32

Um die Körner trocken zu halten, könntest du die entsprechenden Kammern mit weißem Lack oder einer ähnlich dichten Farbe auspinseln. Diese Schicht dürfte isolierend wirken und optisch ansprechender sein, als ein Stück Styropor.
Und wenn die Messor barbarus schon durch Ytong kommen, dann dürfte der Styropor erst recht kein Hindernis für die Kleinen sein. ;)



Benutzeravatar
anthrax
Halter
Offline
Beiträge: 173
Registriert: 20. Juni 2007, 04:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Messor barbarus - Frage zur Anlage

Beitrag von anthrax » 23. Januar 2008, 21:45

Meine Messor barbarus lagern ihre Körner unabhängig von der Feuchte im Nest grundsätzlich in den Rohren meiner Farmanlage. Jetzt im Winter holen sie sich ihren Bedarf Korn für Korn ins Nest. Integrier irgendwie ein Reagenzglas so in den Ytong dass es trocken bleibt, und ich denke sie werden das Ding nutzen. Ich hatte meinen in der Gründungszeit einfach ein zweites trockenes RG neben das Nestreagenzglas gelegt, und sie haben es noch am gleichen Tag als Körnerkammer angenommen und genutzt.


Wir werden erwachen, unter falschen Propheten,
um als Kinder dieser Erde unser Erbe anzutreten.
www.Ameisenreich.de

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#8 AW: Messor barbarus - Frage zur Anlage

Beitrag von Boro » 24. Januar 2008, 16:47

Hallo Pascal8993!
Wenn du den Ytong direkt in ein Wasserbad stellst, wird er sich über kurz oder lang ganz mit Wasser vollsaugen. Ich denke, das wäre sogar für die Brutkammern auf Dauer zu feucht. Man könnte allerdings nur bei Bedarf etwas Wasser in die Schale gießen, damit die Feuchtigkeit von unten angesaugt wird. Die feuchten Stellen im Ytong haben im Gegensatz zum kreideweißen trockenen Ytong eine leichte graue Tönung, sodass man die Feuchtigkeit eigentlich ganz gut sehen kann.
Gruß Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“