Messor barbarus

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
BeitrÀge: 2285
Registriert: 4. MĂ€rz 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#9 AW: Messor barbarus

Beitrag von swagman » 14. MĂ€rz 2008, 11:25

Na ja, der Deckel meines Beckens hat eine GitterflÀche und somit kondensiert da nichts.

Weis jetzt nicht wie du das machst mit deinem Deckel. Ist die Klappe immer auf, oder machst du die nur zum LĂŒften auf?
Scheint mir aber allgemein etwas zu feucht in dem Becken zu sein, wobei man das so natĂŒrlich schlecht sagen kann. Ich wĂŒrde es mal etwas trocken lassen. Normall reicht die Luftfeuchte die es bei uns hat genauso aus. Solange die Ameisen Zugang zu frischen Wasser haben wenn die Arbeiterinnen erstmal da sind, reicht es wenn du nur ab und an mal ins Becken sprĂŒhst.

LĂŒfter und Dimmer sind gute Alternativen, wobei ich bewusst versuche auf zu viel Technik zu verzichten. Eine schwĂ€chere Wattleistung hĂ€tte es wohl auch getan. Ich benutzte 40 Watt Spotstrahler und erreiche damit 35°C im Strahlungszentrum. Entscheidend ist natĂŒrlich der Abstand zum Untergrund, Brenndauer und die GrĂ¶ĂŸe des Beckens.



Benutzeravatar
SaFlo
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 30
Registriert: 18. MĂ€rz 2007, 21:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Messor barbarus

Beitrag von SaFlo » 17. MĂ€rz 2008, 21:14

Ich habe die Klappe immer nen Spalt auf, also nen Feuerzeug druntergelegt.

Ne GitterflÀche kommt noch, wird nachtrÀglich eingebaut. der Abstand zwischen Lampe und Boden ist ca. 20cm.

Beim LĂŒfter bin ich mir noch nicht ganz sicher wie ich das mache. Ob ich eine externe LĂŒftungsanlage baue oder ob ich das ding direkt an den Deckel setze. Ich denke es wird eine Externe, wegen den Vibrationen...

Ich habe es jetzt auch soweit geschafft, das das Becken eine Durschnittliche tĂ€gliche Temperatur von 27°C hat und eine Luftfeuchtigkeit v. 70%. Die Dame hat ca. 10 Std. tĂ€glich WĂ€rme und nachts lasse ich es auf 20°C abkĂŒhlen.

Ich gucke alle zwei oder drei Tage mal rein ins Reagenzglas, bislang kein sichtbarer Fortschritt. Ich habe die Königin seit dem 10.03.08.
Kann das an dem Stress am Anfang und mit der schwankenden Temperatur zu tun haben?

Ein Foto des Beckens folgt noch...



Benutzeravatar
SaFlo
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 30
Registriert: 18. MĂ€rz 2007, 21:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Messor barbarus

Beitrag von SaFlo » 2. April 2008, 22:41

Nabend,

Heute habe ich seid ĂŒber 1 Woche endlich mal wieder ins RG geschaut, die Eier sind nur ein klein wenig grĂ¶ĂŸer geworden. Ich suche nach dem Grund dafĂŒr. Wenn das so weiter geht, hab ich frĂŒhstens in 3 Monaten die erste Arbeiterin.

Letztens habe ich ein hohes Piepen im Becken gehört, es ist die WĂ€rmelampe. Kann es sein das meine Königin sich von diesem Piepen gestört fĂŒrhlt und deshalb alles sehr lange braucht?

Bitte sagt mir eure Meinung.



Reduan
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 66
Registriert: 31. Mai 2007, 16:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Messor barbarus

Beitrag von Reduan » 2. April 2008, 22:53

Hi,

ich habe bei Messor barbarus bislang mit 50-60% (LF) die besten Erfahrungen gemacht. 70% ist meiner Meinung nach ein wenig zu hoch!

Du musst einfach Geduld haben! Wenn LF und Temperatur stimmen, sind das schon mal gute Voraussetzungen!!! Das wird schon...

Gruß,

Reduan



Benutzeravatar
SaFlo
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 30
Registriert: 18. MĂ€rz 2007, 21:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Messor barbarus

Beitrag von SaFlo » 13. April 2008, 14:24

Moin,
Ich hab heute einen Blick ins RG riskiert.
Zu sehen waren 6 Larven, ich denke zwei Ă€ltere und 4 jĂŒngere Larven.
Also endlich mal ein Fortschritt...

Wie lange ist denn bei Messer b. ĂŒberhaupt die Brutzeit?



Benutzeravatar
SaFlo
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 30
Registriert: 18. MĂ€rz 2007, 21:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Messor barbarus

Beitrag von SaFlo » 15. April 2008, 23:35

Ich habe Bilder von meinem Formicarium endlich vom Handy bekommen.
Sorry fĂŒr die schlechte QualitĂ€t.

BildBild

Bild

Das ganze ist zum GlĂŒck noch erweiterbar. :)



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“