Camponotus barbaricus und Messor barbarus.
- Anjubis
- Halter
- BeitrÀge: 462
- Registriert: 20. MĂ€rz 2008, 22:57
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Camponotus barbaricus und Messor barbarus.
Hallo liebes Forum.
Meine Frage an euch.
Kann man Camponotus barbaricus und Messor barbarus in einem becken halten??
Also ein Gemeinschaftsbecken.
Geht das ??
wenn nicht wieso!
Mfg mesut
Meine Frage an euch.
Kann man Camponotus barbaricus und Messor barbarus in einem becken halten??
Also ein Gemeinschaftsbecken.
Geht das ??
wenn nicht wieso!
Mfg mesut
- GoSh
- Halter
- BeitrÀge: 319
- Registriert: 31. Mai 2007, 19:31
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Camponotus barbaricus und Messor barbarus.
HI!
Also ich denke so lange du eine groĂes Becken hast und 2 kleine Kolonien wird das gehen allerdings nicht fĂŒr lange den Messor barbarus bildet gigantische Kolonien.
mfg
Lutz
Also ich denke so lange du eine groĂes Becken hast und 2 kleine Kolonien wird das gehen allerdings nicht fĂŒr lange den Messor barbarus bildet gigantische Kolonien.
mfg
Lutz
- Anjubis
- Halter
- BeitrÀge: 462
- Registriert: 20. MĂ€rz 2008, 22:57
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Camponotus barbaricus und Messor barbarus.
Hi
Ertsmal danke fĂŒr die antwort.
Das becken ist 90x60x30x cm BxLxH
Aber es ist ein Eckforicarium also wie ein L aufgebaut.
Mfg Mesut
Ertsmal danke fĂŒr die antwort.
Das becken ist 90x60x30x cm BxLxH
Aber es ist ein Eckforicarium also wie ein L aufgebaut.
Mfg Mesut
-
- Halter
- BeitrÀge: 159
- Registriert: 27. Mai 2007, 19:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Camponotus barbaricus und Messor barbarus.
Hö,
jetzt bin ich verwirrt.. Du hast ein L-Formicarium? So eines wie bei deinen Catagyphis, welche du ja aus Zeitmangel abgegeben hast? Oder war der Zeitmangel nur ein Vorwand um die Kolonie noch schnell zu Geld zu machen, da du als Einsteiger in die Ameisenhaltung mit dieser exotischen Art ĂŒberfordert warst und sie bei dir nicht gedeihen wollte? Sprich, aufgrund falscher abiotischer Faktoren immer mal wieder eine Arbeiterin "hopps" gegangen ist.. Denn wenn du sooo schlimm unter Zeitmangel leidest, dass es nicht drin ist, ein 16-köpfiges Volk zu betreuen, wĂŒrde ich es mir mit den anderen exotischen Arten (und dann auch noch 2, was ja bedeutet, dass fast doppelt so viel Zeit draufgeht) ernsthaft nochmal ĂŒberlegen und vllt mit der zeitunintensiven Art Lasius niger anfangen. Da kann man sich ĂŒbrigens momentan sehr gut noch eineKönigin fangen, falls sie bei dir schon geschwĂ€rmt sind, mĂŒsste man zwar etwas suchen, aber es wĂ€re immer noch drin.
GruĂ Jan
jetzt bin ich verwirrt.. Du hast ein L-Formicarium? So eines wie bei deinen Catagyphis, welche du ja aus Zeitmangel abgegeben hast? Oder war der Zeitmangel nur ein Vorwand um die Kolonie noch schnell zu Geld zu machen, da du als Einsteiger in die Ameisenhaltung mit dieser exotischen Art ĂŒberfordert warst und sie bei dir nicht gedeihen wollte? Sprich, aufgrund falscher abiotischer Faktoren immer mal wieder eine Arbeiterin "hopps" gegangen ist.. Denn wenn du sooo schlimm unter Zeitmangel leidest, dass es nicht drin ist, ein 16-köpfiges Volk zu betreuen, wĂŒrde ich es mir mit den anderen exotischen Arten (und dann auch noch 2, was ja bedeutet, dass fast doppelt so viel Zeit draufgeht) ernsthaft nochmal ĂŒberlegen und vllt mit der zeitunintensiven Art Lasius niger anfangen. Da kann man sich ĂŒbrigens momentan sehr gut noch eine
GruĂ Jan
- Anjubis
- Halter
- BeitrÀge: 462
- Registriert: 20. MĂ€rz 2008, 22:57
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Camponotus barbaricus und Messor barbarus.
Ne, ich frage das fĂŒr jemanden anderes, denn derjenige bekommt mein Formicarium und wollte wissen, ob man die beiden Arten da drin halten kann, da er sie selber zuhause hat.
Ich wĂŒrde keine AnfĂ€nger verscheissern, da ich selber noch einer bin.
Mfg mesut
Ich wĂŒrde keine AnfĂ€nger verscheissern, da ich selber noch einer bin.
Mfg mesut
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#6 AW: Camponotus barbaricus und Messor barbarus.
Hallo Anjubis!
Ich möchte aus der eher zustimmenden Haltung zu diesem Thema ausscheren:
Ich kenne zwar nur Messor barbarus durch eigene Haltung, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass man eine eine etwa gleich groĂe Ameise einer anderenGattung im gleichen Becken halten kann. Ich halte auch die mit C. barbaricus verwandte Camponotus cruentatus, aber ich wĂŒrde es nicht wagen auch nur ein einzelnes Tier in das Becken der anderen Gattung zu sezten. Das kann nicht lange gut gehen.....
Beste GrĂŒĂe von Boro
Ich möchte aus der eher zustimmenden Haltung zu diesem Thema ausscheren:
Ich kenne zwar nur Messor barbarus durch eigene Haltung, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass man eine eine etwa gleich groĂe Ameise einer anderen
Beste GrĂŒĂe von Boro
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#8 AW: Camponotus barbaricus und Messor barbarus.
Die Haltung der Tiere spielt fĂŒr mich eine eher untergeordnete Rolle. Seltene heimische Arten werden nur fĂŒr einige Monate in einem Terrarium+Ytongnest aufgezogen und dann im Bereich der Fundorte freigesetzt. Derzeit beginne ich wieder (wie jedes Jahr) mit der Aufzucht von 2 Polyergus rufescens-Nestern. Die nicht heimischen Arten werden in Terrarien+Ytongnest+etwaige Schlauchverbindungen in weitere Terrarien gehalten. Also nichts wirklich Sehenswertes!
Keine besonderen Basteleien, Pflanzen, Gestaltungen....
Beste GrĂŒĂe V. Boro
Keine besonderen Basteleien, Pflanzen, Gestaltungen....
Beste GrĂŒĂe V. Boro