Nestgröße Camponotus ligniperda

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
antfriend
Halter
Offline
Beiträge: 235
Registriert: 30. Oktober 2004, 23:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9 AW: Nestgröße Camponotus ligniperda

Beitrag von antfriend » 13. Januar 2009, 20:41

Klar, jederzeit :)

Die gleiche Erfahrung mit der frühen Winterruhe durch höhere Temperaturen hab ich auch schon gemacht....

Ja, die Entwicklung ist schon ok und ich bin zufrieden. Wusste ja, dass diese bei Camponotus ligniperda lange dauert, von daher war das keine Überraschung. Was bei der Entwicklung hilft, ist: Eine starke Eiweißgabe wenn die Kolonie aus der Winterruhe kommt, bis die Larven sich verpuppen. Die Larven wachsen dann sehr schnell heran. Weniger Futtertiere führen zu einem langsamen Wachstum und kleinen Arbeiterinnen. Ist aus meiner Erfahrung direkt proportional zueinander.

vG
Antfriend



AndreG
Einsteiger
Offline
Beiträge: 62
Registriert: 7. Mai 2008, 11:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Nestgröße Camponotus ligniperda

Beitrag von AndreG » 13. Januar 2009, 20:43

Da es ja eh etwas vom Thema abgeschweift ist, einfach mal schnell ne Frage dazu. Habe schon oft gelesen, das diese Ameisenart die "Sonnenstunden" zählt und dann einfach in die Winterruhe geht.
Je mehr Wärme, desto früher stellen sie ihre Tätigkeiten ein ... ist doch soweit richtig?!

Gilt dies dann auch für die Winterruhe?
Lasst ihr sie dennoch bis März ruhen? Oder geht es dann nach "je eher rein, desto eher raus"?



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Nestgröße Camponotus ligniperda

Beitrag von Imago » 13. Januar 2009, 21:20

Bei Camponotus ligniperda ist die Winterruhe rein endogen gesteuert. Was soviel bedeutet, dass das Einleiten, sowie das Abhalten dieser durch die Innere Uhr gesteuert wird und der Halter trotz z.B. keiner Absenkung der Temperatur die Ameise nicht von einer Winterruhe abhalten kann.

Wenn die Temperatur steigt kann es sein das die Ameisen zwar noch in einer sogannten Traube zusammensitzen, diese aber lockerer wirkt. Sagt ihr endogener Rhythmus ihnen jedoch das die Winterruhe noch nicht vorbei ist, wird sie weiter abgehalten. Jedoch sitzen die Ameisen dann nicht so dicht beisammen wie bei einer kälteren Witterung.

Die Winterruhe sollte 5-6 Monate andauern, dann ist es an der Zeit sie langsam wieder auszuwintern und wärmer zu stellen. Die Traube wird sich langsam lockern. Das Ein- und Ausleiten der Winterruhe geschieht nicht auf Knopfdruck, es ist eine regelrechte Phase.

Hier noch einmal ein Link zu dem endogenen/exogenen Jahresrhythmus:
http://www.ameisenforum.de/europaeische-ameisenarten-allgemeines/endogener-exogener-jahresrhythmus-t34342.html

LG Imago



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“