Bei Camponotus ligniperda ist die
Winterruhe rein endogen gesteuert. Was soviel bedeutet, dass das Einleiten, sowie das Abhalten dieser durch die Innere Uhr gesteuert wird und der Halter trotz z.B.
keiner Absenkung der Temperatur die Ameise nicht von einer
Winterruhe abhalten kann.
Wenn die Temperatur steigt kann es sein das die Ameisen zwar noch in einer sogannten Traube zusammensitzen, diese aber lockerer wirkt. Sagt ihr endogener Rhythmus ihnen jedoch das die
Winterruhe noch nicht vorbei ist, wird sie weiter abgehalten. Jedoch sitzen die Ameisen dann nicht so dicht beisammen wie bei einer kälteren Witterung.
Die
Winterruhe sollte 5-6 Monate andauern, dann ist es an der Zeit sie langsam wieder auszuwintern und wärmer zu stellen. Die Traube wird sich langsam lockern. Das Ein- und Ausleiten der
Winterruhe geschieht nicht auf Knopfdruck, es ist eine regelrechte Phase.
Hier noch einmal ein Link zu dem endogenen/exogenen Jahresrhythmus:
http://www.ameisenforum.de/europaeische-ameisenarten-allgemeines/endogener-exogener-jahresrhythmus-t34342.html LG
Imago