Myrmica rubra - Probleme

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Krabbeltierfan
Halter
Offline
Beiträge: 568
Registriert: 28. August 2009, 16:06
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#1 Myrmica rubra - Probleme

Beitrag von Krabbeltierfan » 7. September 2009, 16:34

Moin,

wie man an dem Titel vielleicht schon erkennen kann, geht es um meine Myrmica rubra Kolonie. Das ganze begann vor 7 Wochen. Ich musste damals für 2 Wochen meine völlig gesunde Myrmica rubra Kolonie "verlassen", da ich in den Urlaub fuhr. Ich bin nun also vor 5 Wochen wieder aus dem Urlaub zurück gekommen und war über den Zustand meiner Kolonie (vorerst) sehr erfreut. Keine übermäßigen Verluste (4 Ants von ca. 100, ich denke das ist normal). Puppen waren noch gut vorhanden, Larven allerdings kaum noch. Meine Kolonie hatte sich bis dahin sehr vermehrungswütig gezeigt. Ich schmiss also Futter rein, wie es nur geht und das wurde mir auch alles abgenommen. Anschließend wurden Berge von Eiern gelegt, das wars aber auch. Seidem NUR Eier, kaum eines der Eier hat sich zu Larven weiterentwickelt. Nun liegen da immer mal ein paar Puppen rum und im vergleich zu der Eieranzahl eine verschwindend geringe Anzahl an Larven. Die Geburten reichen nicht aus, um die Verluste auszugleichen. Zudem ist ca. die Hälfte der Geburten Männchen. Die stapeln sich mittlerweile im Nest -.-

Heute habe sie dann sogar Proteinnahrung verweigert (Fruchtfliegen), die haben sie noch nie verschmät, egal wieviel ich sonst noch gefüttert habe!

Ich bin einfach nur Ratlos, sind sie nachhaltig geschädigt? Oder wollen sie nur auf Nummer sicher gehen und lieber nicht soviel Brut aufziehen (Wegen evt. 2. Nahrungskrise oder so)? Ich sehe die Königin regelmäßig mit einem sehr dicken Gaster, sie sieht ganz fit aus.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen und danke schonmal fürs Lesen und drüber nachgrübeln:spin2:



FLamer
Halter
Offline
Beiträge: 197
Registriert: 31. Juli 2009, 23:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Myrmica rubra - Probleme

Beitrag von FLamer » 7. September 2009, 18:39

Wie schauts denn mit den Haltungsbedingungen aus?
Ist das Verhalten der Ameisen (ausser was das Futter angeht) anders, z.B. Tröpfchenbildung oder so?



Krabbeltierfan
Halter
Offline
Beiträge: 568
Registriert: 28. August 2009, 16:06
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#3 AW: Myrmica rubra - Probleme

Beitrag von Krabbeltierfan » 7. September 2009, 20:06

Alles wie immer sonst. Ich gebe Honigwasser, Zuckerwasser, verschiedene Proteinquellen etc. Externe Wasserquelle haben sie zur Not auch noch. Nest ist feucht, unter genau diesen Bedingungen ging es ihnen vorher prächtig. Sie haben ja auch Eier, doch ziehen sie eben keine Laven mehr groß. Ich weiß nicht woran es liegt. Ob sie nun die Eier i-wann auffressen oder eine Entwicklungsstörung vorliegt, weiß ich nicht. Zumindest ist da ein Fehler drinne... . Ich hoffe, das die baldige Winterruhe als so eine Reset-Taste dient, vielleicht klappt es ja im Frühjahr wieder. Ich hoffe nur, dass meine Kolo das durchsteht.

Ansonsten dachte ich, dass die Königinn vielleicht schon alt ist und kein Sperma mehr besitzt, das wär natürlich der GAU. Soll ja vorkommen, da die Tiere ja nicht unbedingt bei Schwarmflug gesammelt werden. Wird ja häufig nach gebuddelt.



Benutzeravatar
Sobek
Halter
Offline
Beiträge: 642
Registriert: 27. Mai 2005, 21:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Myrmica rubra - Probleme

Beitrag von Sobek » 18. Mai 2010, 14:49

Hey,

bist du dir sicher dass die Kolonie nur eine Königin besitzt? Worin hälst du die Kolonie eigentlich? Ich finde es ehrlich gesagt äußerst merkwürdig, dass Männchen aufgezogen werden. Es könnte nämlich durchaus sein, dass deine Königin gestorben ist, und eine unbegattete Königin ihre Rolle übernommen hat.

Lg,

Georg


Dabei seit 2003 :)

cypher
Halter
Offline
Beiträge: 298
Registriert: 29. April 2010, 10:40
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 45 Mal

#5 AW: Myrmica rubra - Probleme

Beitrag von cypher » 18. Mai 2010, 22:09

Viel wichtiger ist für mich die Frage: Woher weißt du das es Männchen sind.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“