Blindschleiche in Ameisennest
- Ameise1
- Halter
- Beiträge: 376
- Registriert: 19. September 2009, 17:02
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#1 Blindschleiche in Ameisennest
Bin zurzeit viel in der Natur unterwegs. Dabei habe ich in den letzten Wochen interessante beobachtungen machen können. Bei uns in der gegend gibt es sehr viele Blindschlechen, diese sind sehr oft in Ameisennestern unter Steinen zu finden (bevorzugt Formica fusca). Von 15 gefundenen Blindschleichen unter Steinen waren 12 in Ameisennestern ( 10 bei Formica fusca und 2 bei Lasius niger). Hat das irgendwas zu bedeuten ( vllt. eine Zweckgemeinschaft) oder ist es nur Zufall? Konnte schonmal jemand ähnliczhe beobachtungen machen .?
Lg Martin
Lg Martin
- Streaker87
- Halter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#3 AW: Blindschleiche in Ameisennest
Ist nach meinen Beobachtungen nicht selten. Ameisen und Blindschleiche suchen die Wärme unter den Steinen.
Die Ameisen stören sich an der Blindschleiche, aber die macht die Augenlider zu und ist dank ihrer Schuppen für die Ameisen unangreifbar. Wenn sie sich dann wohlig unter den Stein kuschelt und nicht mehr bewegt, legt sich auch die Aufregung bei den Ameisen wieder.
Kuscheln und kuscheln lassen...![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
MfG,
Merkur
Die Ameisen stören sich an der Blindschleiche, aber die macht die Augenlider zu und ist dank ihrer Schuppen für die Ameisen unangreifbar. Wenn sie sich dann wohlig unter den Stein kuschelt und nicht mehr bewegt, legt sich auch die Aufregung bei den Ameisen wieder.
Kuscheln und kuscheln lassen...
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
MfG,
Merkur
- Ameise1
- Halter
- Beiträge: 376
- Registriert: 19. September 2009, 17:02
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#4 AW: Blindschleiche in Ameisennest
Ja Streaker 87, sie sind noch bewohnt.
Danke Merkur für die Antwort, das habe ich mir vorhin auch gedacht, aber ich habe auch schon 2 im Wald finden könnte wo keine Sonne drauf scheint. Aber sie werden sicher nur unterschlupf gesucht haben .^^
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Danke Merkur für die Antwort, das habe ich mir vorhin auch gedacht, aber ich habe auch schon 2 im Wald finden könnte wo keine Sonne drauf scheint. Aber sie werden sicher nur unterschlupf gesucht haben .^^
- jkiefer
- Halter
- Beiträge: 489
- Registriert: 3. Dezember 2008, 10:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#5 AW: Blindschleiche in Ameisennest
Hallo,
als Kind habe ich auch ziemlich oft Blindschleichen innerhalb von Ameisennestern unter Steinen bzw. Totholz gefunden. Und zwar vor allem Jungtiere und mitten im Nest.
Damals ohne Internet und nur mit ein paar Büchern über europäische Reptilien und einem Vater der ein wenig Ahnung von der heimischen Tierwelt hat, mutmaßten wir dass die Ameisen bzw. derenBrut vielleicht Nahrung für die Blindschleichen sein könnte, aufgrund der extremen Häufigkeit in Ameisennestern vielleicht sogar einen Großteil der natürlichen Ernährung vor allem der Jungtiere stellt.
Ich hab mal kurz bei Wikipedia nachgeschaut (Blindschleiche-Wikipedia):
Achja das waren noch Zeiten, es gab Stellen wo man auf 100m über 10 und mehr Glatt-/Schlingnattern stolperte, und auch alle Möglichen anderen Reptilien fand. Heute sind diese Stellen entweder durch Bautätigkeiten zerstört, oder komplett zugewachsen, und auch sonst sind die Reptilienpopulationen insgesamt stark im Rückgang begriffen (ausser der Kreuzotter, deren Populationen wachsen durch Renaturierungen und dadurch folgender extensiverer Nutzung von Mooren und Heideflächen wieder an).![Furchtbartraurig :furchtbartraurig:](https://ameisenforum.de/images/smilies/furchtbartraurig.gif)
Lg
EDIT: Hier: http://www.eddus.homepage.t-online.de/ReptilienBilder.htm beim vorletzten Bild wird auch die Vermutung geäussert dass sich die Blindschleichen von Ameisenbrut ernähren könnten!
als Kind habe ich auch ziemlich oft Blindschleichen innerhalb von Ameisennestern unter Steinen bzw. Totholz gefunden. Und zwar vor allem Jungtiere und mitten im Nest.
Damals ohne Internet und nur mit ein paar Büchern über europäische Reptilien und einem Vater der ein wenig Ahnung von der heimischen Tierwelt hat, mutmaßten wir dass die Ameisen bzw. deren
Ich hab mal kurz bei Wikipedia nachgeschaut (Blindschleiche-Wikipedia):
Also vielleicht nicht ganz so weit hergeholt meine Mutmaßung damals?Zum erweiterten Beutespektrum gehören Asseln und Saftkugler, Heuschrecken, Käfer und deren Larven sowie Blattläuse, Zikaden und Ameisen, ferner kleinere Spinnen.
Achja das waren noch Zeiten, es gab Stellen wo man auf 100m über 10 und mehr Glatt-/Schlingnattern stolperte, und auch alle Möglichen anderen Reptilien fand. Heute sind diese Stellen entweder durch Bautätigkeiten zerstört, oder komplett zugewachsen, und auch sonst sind die Reptilienpopulationen insgesamt stark im Rückgang begriffen (ausser der Kreuzotter, deren Populationen wachsen durch Renaturierungen und dadurch folgender extensiverer Nutzung von Mooren und Heideflächen wieder an).
![Furchtbartraurig :furchtbartraurig:](https://ameisenforum.de/images/smilies/furchtbartraurig.gif)
Lg
EDIT: Hier: http://www.eddus.homepage.t-online.de/ReptilienBilder.htm beim vorletzten Bild wird auch die Vermutung geäussert dass sich die Blindschleichen von Ameisenbrut ernähren könnten!
<< Nützliche Links >> Wissen & Handwerk der Ameisenhaltung + AmeisenWiki + Suchfunktion+ Lexikon << Nützliche Links >>
"Was für ein Ende soll die Ausbeutung der Erde in all den künftigen Jahrhunderten noch finden? Bis wohin soll unsere Habgier noch vordringen?"
(Plinius der Ältere, 23 - 79 n. Chr.)
Mein kleiner Blog über Ameisen und so Zeugs...
"Was für ein Ende soll die Ausbeutung der Erde in all den künftigen Jahrhunderten noch finden? Bis wohin soll unsere Habgier noch vordringen?"
(Plinius der Ältere, 23 - 79 n. Chr.)
Mein kleiner Blog über Ameisen und so Zeugs...
- Ameise1
- Halter
- Beiträge: 376
- Registriert: 19. September 2009, 17:02
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#6 AW: Blindschleiche in Ameisennest
Ja das mit den Jungtieren kann ich bestätigen. Manchmal sogar mehrere Tiere unter einem Stein (auch adult Tiere). Das mit dem Futter finde ich sehr interessant. Bin ich noch garnicht drauf gekommen.
Bei uns gibt es noch recht viel Reptilien, zwar nur Blindschleichen, Zauneidechsen Waldeidechsen und Ringelnattern aber immerhin.
martin
Bei uns gibt es noch recht viel Reptilien, zwar nur Blindschleichen, Zauneidechsen Waldeidechsen und Ringelnattern aber immerhin.
martin
- Clypeus
- Halter
- Beiträge: 1137
- Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#7 AW: Blindschleiche in Ameisennest
Völlig normal, ich habe auch, als ich vor kurzem auf dem Rodderberg hier war, gleich 3 Baby-Blindschleichen gefunden, die unter dem selben Stein mit Tetramorium/Tapinoma-Ameisen lebten. Und dann noch im Brohltal eine Eidechse mitten in einem Camponotus ligniperda-Nest!
- Ameise1
- Halter
- Beiträge: 376
- Registriert: 19. September 2009, 17:02
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#8 AW: Blindschleiche in Ameisennest
Das mit den Tetramorium/Tapinoma kann ich ja noch verstehen, aber bei C. ligniperda.?! Das es da eine Eidechse lange drunter aushällt.^^