Umzugsprobleme bei Camponotus ligniperdus

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Meister H.
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 47
Registriert: 26. Juli 2010, 23:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Umzugsprobleme bei Camponotus ligniperdus

Beitrag von Meister H. » 27. Juli 2010, 00:29

Hallo liebe Leser & Helfer!

Seit Samstag bin ich nun zufriedener Besitzer einer Camponotus ligniperdus Kolonie mit einer Königin, sowie 5 Arbeiterinnen.
Mein Problem ist folgendes : Zu meinem Erstaunen wurde das RG verlassen, indem die Arbeiterinnen alle vorhandenen Eier zu sich nahmen und sich von der Arena ĂŒber den Schlauch in Richtung Formicarium machten. Einzig und allein die Königin blieb zurĂŒck. Ihr Verhalten lĂ€sst sich so beschreiben : Sie "schaut" hoch in Richtung Ausgang/Schlauch, "bĂ€umt" sich auf und lĂ€sst sich dann wieder zum Boden gleiten. Eine Arbeiterin hat vom Ausgang sogar schon versucht die Königin herauf zuziehen. Die Königin passt nach Versuchszwecken in den Schlauch.
Meine Frage daher : Ist sie
1. aufgrund ihres Körperbaus unfÀhig Plexiglas zu erklimmen,
2. nicht bereit ihren ursprĂŒnglichen Standort aufzugeben, oder
3. evtl zu klein fĂŒr den Ausgang (ĂŒber dem der Schlauch gestĂŒlpt wurde) und ist es daher nun von Nöten sie per Hand ins Formicarium zu setzen



Denny Crane
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 30
Registriert: 14. Juni 2010, 19:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: "Umzugsprobleme bei Camponotus Ligniperdus"

Beitrag von Denny Crane » 27. Juli 2010, 01:59

Wie wĂ€re es mit einer kleinen Rampe fĂŒr die Lady? :)



DermitderMeise
Halter
Offline
BeitrÀge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: "Umzugsprobleme bei Camponotus Ligniperdus"

Beitrag von DermitderMeise » 27. Juli 2010, 02:43

Hallo Meister, :D
um deine Frage noch konkret zu beantworten: Die Königin von Camponotus ligniperdus kann sich nur wenig bis gar nicht auf glatten OberflĂ€chen halten, daher ist eine Art BrĂŒcke - wie schon vorgeschlagen - ratsam. Wenn der restliche Schlauch auch eine zu große Steigung aufweist, kannst du einen Faden oder Paketband darin verlegen, damit sie Halt findet.



schadewald
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 49
Registriert: 4. Juni 2010, 21:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Umzugsprobleme bei Camponotus ligniperdus

Beitrag von schadewald » 27. Juli 2010, 08:31

Die BefĂŒrchtung hatte ich auch erst. Es gab aber schnell Entwarnung. Meine Gyne passte durch diesen Stopfen fĂŒr 10 mm Bohrungen, wo auf der Außenseite der Schlauch aufgsteckt wird.
Da ich den Umzug noch nicht erwartet hatte, hatte ich noch keine Rampe gebaut, es klappte trotzdem. Wie sie das angestellt haben, ihr dickes Oberhaupt da hoch zu buchsieren, ist mir bis heute ein RĂ€tsel.



Benutzeravatar
Meister H.
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 47
Registriert: 26. Juli 2010, 23:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Umzugsprobleme bei Camponotus ligniperdus

Beitrag von Meister H. » 27. Juli 2010, 15:18

Hallo Zusammen!

Nach dem Ratschlag eine Rampe anzufertigen bin ich gestern Nacht noch einmal kurz hinausgegangen und habe eine "Ast-Rampe" angefertigt. Zudem habe ich weitere Hölzer und Steine mitgenommen und die Arena sieht nun auch noch ansehnlicher aus.
Die Rampe hat wirklich funktioniert ich habe meine Gyne heute im Schlauch wiedergefunden! Das ist sehr erfreulich, deshalb bedanke ich mich fĂŒr die RatschlĂ€ge & Hilfe, obwohl meine Gyne nun nur im Schlauch faulenzt, aber das ist eine andere Problematik :D.
@ Schadewald : vielleicht haben deine Arbeiterinnen es ja geschafft die Königin hochzuziehen , wie ich es bei mir beobachtet und beschrieben habe.

Zum Schluss bedanke ich mich nochmals fĂŒr die Tipps der Helfenden!



schadewald
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 49
Registriert: 4. Juni 2010, 21:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Umzugsprobleme bei Camponotus ligniperdus

Beitrag von schadewald » 27. Juli 2010, 16:23

Anders kann ichs mir bald nich vorstellen. Aber wie bei dir sitzen meine auch noch im Schlauch mit ihrer Brut :mad:. Nur ein paar Arbeiterinnen sitzen im Ytongnest.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“