Fragen zu Polyergus rufescens

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
kev
Halter
Offline
Beiträge: 302
Registriert: 6. Mai 2009, 16:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#1 Fragen zu Polyergus rufescens

Beitrag von kev » 1. September 2010, 20:17

Hi,

im Forum kursieren ein paar geniale Berichte zu dieser feszinierenden Art!

Habe ein paar Fragen an die Experten:

1. Da größere Amazonenvölker kein Nest der gleichen Art im Umkreis von etwa 90 Metern dulden, müssen Gynen und Drohnen beim Schwarmflug ja sehr weit fliegen um Geschlechtspartner einer anderen Kolonie zu finden. Wie funktioniert das? 'Spüren' sie eine bestimmte Stelle zu der dann alle fliegen so wie sie den richtigen Tag zum schwärmen 'spüren' müssen (Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Temperatur, ...?) oder werden sie sich meistens mit ihren 'Geschwistern' paaren und es wird nur ab und an mal eine 'vom Winde verweht' um dann andere Partner zu finden?

(Die Frage ist auch auf andere Arten bezogen - wie kommen die alle am selben Tag zur selben Zeit an den selben Ort?;-)

Oder wird einfach so lange gesucht bis gefunden wird?

2.Wie schafft es eine begattete Gyne in ein fremdes Nest einzudringen (Frage gilt natürlich auch für alle anderen sozialparasitisch gründenden Gynen) ohne von den Arbeiterinnen sofort angegriffen zu werden? Funktioniert das evtl über irritierende Duftstoffe oder wie muss man sich das vorstellen?

3. Rauben sie immer von der gleichen Formica Art / vom gleichen Nest oder immer von dem wo es sich gerade am besten anbietet? Dann könnten sich ja unheimlich viel verschiedene Sklavenameisenarten in nur einem Nest befinden!

4. Seltsam finde ich auch dass die Soldaten die perfekte 'Ausrüstung' besitzen um Brut zu rauben. Wenn sie allerdings ein anderes Amazonennest auslöschen, lassen sie die Brut unbeachtet liegen...


Vielen Dank für Eure ANTworten! :-)


lg,

kev



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Fragen zu Polyergus rufescens

Beitrag von Gast » 1. September 2010, 20:49

Wenn Du hier bei "Suchen" Polyergus eingibst, findest Du viele schöne Beiträge von Boro hier im AF.

Außerdem:
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Polyergus_rufescens
(„…eine Google-Suche lohnt sich!“)

Und wenn Du Englisch kannst:
Buschinger, A., 2009: Social parasitism among ants: a review (Hymenoptera: Formicidae) - Myrmecol. News 12: 219-235. http://www.myrmecologicalnews.org/cms/images/pdf/volume12/mn12_219-235_non-printable.pdf

mfG,
Merkur



kev
Halter
Offline
Beiträge: 302
Registriert: 6. Mai 2009, 16:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3 AW: Fragen zu Polyergus rufescens

Beitrag von kev » 1. September 2010, 22:29

Die Berichte im Forum kenne ich denke ich alle, sind echt Klasse!

Habe da auch noch Antwort auf 3. gefunden, ist mir wohl entfallen.

Leider funktioniert der 'englische' Link nicht, oder es liegt an meinem Laptop... 'Die Datei ist beschädigt und kann nicht geöffnet werden' lese ich zurzeit immer wieder...

Eine google Suche lohnt sich wohl wirklich, danke;-)

habe Antworten auf alle Fragen gefunden bis auf die erste.

(Sorry hätte erst ausreichend recherchieren sollen, auch über die Forengrenzen hinaus, bevor ich Fragen stelle)



Benutzeravatar
Hoffer
Halter
Offline
Beiträge: 179
Registriert: 19. November 2008, 15:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#4 AW: Fragen zu Polyergus rufescens

Beitrag von Hoffer » 2. September 2010, 00:00

Diese Frage ist etwas komplizierter zu beantworten. Bei den Amazonen läuft es meistens so ab, dass die unbegatteten Gynen an heißen, schwülen Sommertagen in der Nähe des Heimatnestes auf erhöhungen (zB. Grashalm) klettern und dann einen Duftstoff abgeben, der die Drohnen von anderen Kolonien anlockt. Diese paaren sich dann mit der Königin. Meines Wissens findet bei P.r. kein wirklicher Schwarmflug statt. Nach der Paarung gibt es zwei Optionen.
1. Die begatteten Königinnen starten danach ihrerseids einen Verbreitungsflug und versuchen danach in einem Volk von Hilfsameisen einzudringen, die dortige Königin zu töten um danach selber mit der Eiablage zu beginnen. Wie es der P.r. Gyne gelingt in das fremde Nest unbeschadet einzudringen weiss ich leider selber nicht so genau, vielleicht unter Anwendung eines Pheromons.
2. Die begattete Königin wirft ihre Flügel ab und wartet danach auf einen Raubzug ihres Heimatvolkes, dem sie sich anschließt. Das Getümmel und Chaos das beim überfallenem Nest herrscht, nützt sie um "unbemerkt" einzudringen und die dortige Königin zu überwältigen und deren Platz einzunehmen. Allerdings ist auch das nicht ganz ungefährlich für sie, da sie nach der Begattung bereits von ihrem einstigen Heimatvolk als mögliche Konkurrentin erkannt und vielleicht getötet wird. Außerdem ist die Nähe zum Mutternest ein großes Risiko, da die Gefahr besteht, von diesem vernichtet zu werden.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
MfG Hoffer.


"Denen, die der Ruhe pflegen, kommen manche ungelegen." - Wilhelm Busch

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Fragen zu Polyergus rufescens

Beitrag von Boro » 2. September 2010, 17:26

Hallo kev!
Du hast ja schon sehr gute Antworten bekommen, ich versuche deine Fragen im Telegrammstil noch einmal zu beantworten:
1. Schwarmflug: Ein Teil der Geschlechtstiere fliegt ab, die begatteten Gynen steuern anschließend gut besonnte und wenig bewachsene Stellen in der Natur an, z.B. Trockenwiesen, Südhänge, Waldränder etc.
Ein anderer Teil wird am Nest od. in unmittelbarer Nähe begattet. Der Rest ist von Hoffer beschrieben.
2. Beim Eindringen in ein Wirtsnest setzt die Gyne Pheromone aus der Dufourdrüse ab um die Einwohnerinnen zu besänftigen.
3. Es gibt z. B. Studien aus Amerika, die belegen, dass vorwiegend jene Serviformica-Art beraubt wird, bei der die Nestgründung v. Polyergus erfolgte. Aus meiner Erfahrung v. über 200 Raubzügen bin ich zur Erkenntnis gelangt, dass das zumindest in meinem Beobachtugsgebiet nicht gilt. Hier wird überfallen, was sich gerade anbietet, auch wenn ein kleines Raptiformica-Nest dabei ist.
4. Bei den intraspezifischen Vernichtungsfeldzügen geht es um die Ausrottung der Konkurrenz. Ein Teil der Brut wird aber mitgenommen, der Rest bleibt mitunter liegen. Wurde die Königin des überfallenen Nestes getötet, verlassen alle Hilfsameisen panikartig das Nest. Die überlebenden oder von einem eigenen Raubzug später heimkehrenden Amazonen verhungern in 2, 3 Tagen.
L.G.Boro



kev
Halter
Offline
Beiträge: 302
Registriert: 6. Mai 2009, 16:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#6 AW: Fragen zu Polyergus rufescens

Beitrag von kev » 3. September 2010, 09:32

Vielen Dank für Eure Antworten!

Jetzt ist mir einiges klarer!:-)

lg



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“