Reproduktive Königin?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#1 Reproduktive Königin?

Beitrag von christian » 28. Oktober 2010, 19:55

Hallo

Ich hätte mal eine Frage: Kennt jemand eine Möglichkeit, bei einer 450 Arbeiterinnen großen Kolonie festzustellen, ob sie eine reproduktive Königin enthält (die aber erst vor wenigen Tagen verstorben bis Stunden wäre)? Also am Verhalten, Futteraufnahme etc....

Falls das nicht möglich ist: Kennt jemand eine Möglichkeit eine tote begattete von einer toten unbegatteten Königin zu unterscheiden; die Begattete wäre schon ca. 6 Jahre alt.

Das Nest aufreißen kann ich nicht, und aufgrund des Sandnestes kann ich auch nicht reinschauen.

LG
christian

Edit: Wäre es möglich anhand von dem Konsum von Gelée Royal fest zu stellen, ob eine Königin da ist? Ich meine: Brut ist nicht da, und einzig die Königin futtert den. Jungköniginnen sind keine da.
Durch Hitze die Tiere aus dem Bau zu scheuchen wäre zwar prinzipiell möglich, sie sind aber extrem eurytherm und ich habe Angst um meine Scheibe (mir ist ja mal eine geplatzt), deshalb eher nicht.



Benutzeravatar
W33dwasher
Einsteiger
Offline
Beiträge: 82
Registriert: 11. Oktober 2010, 12:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Reproduktive Königin?

Beitrag von W33dwasher » 28. Oktober 2010, 20:01

Laut Wiki fressen alle Tierchen das Zeug, auch Larven etc.


...!!! "" GEGEN EINZELHALTUNG VON SATZZEICHEN "" !!!...

Benutzeravatar
KayRay
Halter
Offline
Beiträge: 710
Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Reproduktive Königin?

Beitrag von KayRay » 28. Oktober 2010, 20:35

Oh man.. wie wärs ma mit etwas mehr Informationen? ;)
Art, seit wann hälst du sie?, Haltungsbedingungen, ect.
Mit Wärme rausscheuchen is natürlich Stress pur.. je nach Art kanns da zu einigen Toten kommen. Und das mit dem Gelee stell ich mir eher unpraktisch vor.. Wie willst du ohne Laborbedingungen, über den Weg irgendwas rausfinden?



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#4 AW: Reproduktive Königin?

Beitrag von christian » 28. Oktober 2010, 21:37

@washer: Hä? Wovon redest du? Von dem Gelée? Der wird eigendlich nur von den Königinnen (und deren Larven) gefressen- soweit ich weiß. Daher kam die Idee ;).

@Kayray: Gut, gut, ich dachte es gäbe evtl. einen Universaltrick, den ich noch nicht kenne ;).
Art: Cataglyphis iberica
Haltungsbedingungen: Trockene Arena (ohne einen Tropfen Wasser), Nest ist feucht. Der vorherige Halter hatte sie schon seit 5 Wochen in Winterruhe, deshalb halte ich sie noch vergleichsweise kühl- bei 19- 20°C. Die Arena wird mit einer wenig- Watt Lampe beleuchtet, dort ist es insgesamt evtl. 21- 22°C.

Wie willst du ohne Laborbedingungen, über den Weg irgendwas rausfinden?


Klar, ein Labor hab' ich nicht im petto, ich könnte die Tiere aber in 90% Ethanol einlegen und mit einer Rasierklinge zersägen; ein Mikroskop hätte ich evtl. auch, wenn's mein Bruder rausrückt. Evtl. könnte ich mir sogar ein's aus der Schule pumpen, sonst habe ich noch eine Kamera mit 40- facher Vergrößerung, könnte evtl. auch als Mikroskop fungieren ;).

Mit wärme rausscheuchen is natürlich stress pur.. je nach Art kanns da zu einigen Toten kommen.


Ja, besonders in der jetzigen Winterruhesituation; noch ein Grund sowas zu lassen ;)

Und: Ups, sorry, noch eine wichtige Info vergessen; ich halte die Tiere erst seit heute; ich hab' sie heuer erst bei der Post abgeholt.



Benutzeravatar
KayRay
Halter
Offline
Beiträge: 710
Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Reproduktive Königin?

Beitrag von KayRay » 28. Oktober 2010, 22:05

Nungut dann ham wir doch schon ein paar Infos mehr.. ^^
Also dieses Gelee wird meines Wissens nach nur von Larven die zu Gynen herangezogen werden sollen gefressen. Und ich meine da gibt es auch große Unterschiede bei Myrmicinae und Formicinae. Ich find jetz auf die schnelle den AWikiartikel dazu nicht.
Ich würde erstmal gemütlich abwarten. Geduld ist das wichtigste. Wenn die Kolonieentwicklung nach der Winterruhe stark rückläufig ist könnten man mal nachsehen. Aber momentan lohnt das garnicht. Du wirst dich besser noch etwas gedulden. Ich weiß.. Mit der Geduld hab ichs eig auch nich so..
Wie genau ist denn das Nest aufgebaut?



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#6 AW: Reproduktive Königin?

Beitrag von christian » 28. Oktober 2010, 22:31

@Kayray: Ich mein, ich hätte das irgendwo mal gelesen, dass die Königin ihr Leben lang von diesem Zeug gelebt hat; wie gesagt, "soweit ich weiß" ;).

Das Nest ist "Made in me" aus einer Packung Schweinelende; ich habe es halbiert mit Heißkleber an die Scheibe geklebt und die Kolonie ist- anders als geplant- darunter gezogen, da dorthin leider etwas Wasser gesickert ist. Na ja, Schwamm drüber, dieses "Nest" eignet sich auch ganz gut. Sie haben es untergraben und bauen gerade einen schönen Trichter, wie auf'm Bild im Antstore.

Nur eine Sache hat mich jetzt gerade wieder mal verblüfft (hatte ich noch nie vorher so gesehen); es kam eine Arbeiterin aus dem Bau gelaufen, und zwar ohne Gaster; wodran kann das liegen? Haben die Arbeiterinnen evtl. die eigene Königin gekillt? War das evtl. der gleiche Grund? :( Fängt ja gut an...



Benutzeravatar
KayRay
Halter
Offline
Beiträge: 710
Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Reproduktive Königin?

Beitrag von KayRay » 29. Oktober 2010, 02:45

Bei Arbeiterinnen kommt das gelegentlich vor.. Mach dir ma nich so viele Gedanken.. Bilder wärn übrigens auch gut.. Wie ist der Nesteinblick?



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“