Feuchtigkeit in der Gynenkammer notwendig?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
KayRay
Halter
Offline
Beiträge: 710
Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Feuchtigkeit in der Gynenkammer notwendig?

Beitrag von KayRay » 2. November 2010, 02:31

Hi,
Kann mir jemand sagen ob die Königin (Es geht primär um Lasius) in ihrer Kammer mit Feuchtigkeit versorgt sein muss, bzw ob die Kammer auch völlig trocken sein kann?
Grund der Frage ist ein Experiment, dass ich mir hab einfallen lassen und gern nächstes Jahr versuchen würde.
Bei diesem befindet sich die Gyne in einer einzigen Kammer, welche sie nicht verlassen kann. Einzig die Arbeiterinnen sollen ein- und ausgehen können.
Der Rest des Nestes wĂĽrde normal befeuchtet. (logisch wenn Brut durchkommen soll)
(Bitte keine schlecht begründeten Vermutungen o.ä.)

Liebe GrĂĽĂźe Kayray



myrmecoporcus
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 20. Oktober 2010, 17:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Feuchtigkeit in der Gynenkammer notwendig?

Beitrag von myrmecoporcus » 2. November 2010, 10:15

Also mit manchen Arten dürfte das gehen. Lasius niger zum Beispiel ist sehr trockenresistent. Ich habee dieses Jahr eine Lasius cf. niger Königin gefangen, und gepusht. Da ich mich noch etwas ungeschickt anstelle (ist meine erste Kolonie), war der Wassertank zu klein und sehr schnell leer. Die wollten nicht umziehen, blieben im absolut trockenen Nest drinnen. Die Arbeiterinnen versorgten sich mit Wasser von draußen, das reichte für die Brut und für die Königin auch. Ähnliches ließt man auch immer wieder im Forum. Nur im Winter wäre ich mit sowas vorsichtig.
Also solange die Arbeiterinnen in der Lage sind, die Königin mit Wasser zu versorgen, dürfte es keine ernsten Probleme geben. Allerdings würde ich das nicht auf jede Art beziehen.

MfG. A.S.



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Feuchtigkeit in der Gynenkammer notwendig?

Beitrag von Gast » 2. November 2010, 10:50

„Also mit manchen Arten dürfte das gehen.“(Zitat von Myrmecoporcus).
Die Betonung liegt auf manchen.
Wenn die Arbeiterinnen einen günstigeren Nistplatz gefunden haben, wollen sie natürlich auch ihre Königin dorthin bringen. Ist sie so eingesperrt, dass man sie nicht herausführen oder im Ganzen transportieren kann, wird sie zerlegt und in Einzelteilen in das neue Nest gebracht.
Mit dem Zusammenbauen haben aber alle Arten, die den Umzug so organisieren, ihre Probleme.
„Es kommt halt auf die Art an“. – Nach dem Experiment von KayRay werden wir es wissen; für die Arten, an denen er es testet....

mfG,
Merkur

Edit: "Mit dem Zusammenbauen haben aber alle Arten, die den Umzug so organisieren, ihre Probleme". - Um eventuellen Missverständnissen zu begegnen: Das ist ironisch gemeint! Selbstverständlich ist eine zerstückelte Königin tot und lässt sich nicht wieder zusammenbauen! In der Natur kommt es eben nicht vor, dass sich eine Königin nicht befreien und im Ganzen transportieren lässt.



Benutzeravatar
KayRay
Halter
Offline
Beiträge: 710
Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Feuchtigkeit in der Gynenkammer notwendig?

Beitrag von KayRay » 3. November 2010, 00:08

Danke fĂĽr die Antworten.
Ich melde mich dann in einiger Zeit mit den Ergebnissen.

GrĂĽĂźe Kayray



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“