Welche Formica-Arten gründen pleometrotisch?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Braddock
Halter
Offline
Beiträge: 528
Registriert: 23. November 2009, 14:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#9 AW: Welche Formica-Arten gründen pleometrotisch?

Beitrag von Braddock » 5. Dezember 2010, 11:08

Also versuchen kannst du es ja, musst dir nur im klaren sein, dass die ein oder andere Gyne drauf gehen kann.
Ich selber habe es beim Schwarmflug von Lasius flavus versucht mit 50% Erfolg. Zwei leben jetzt zusammen und die andere hat ihre Mitbewohnerin geköpft.

MfG Braddock


Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Welche Formica-Arten gründen pleometrotisch?

Beitrag von Gast » 5. Dezember 2010, 11:20

Den Beitrag von Boro (# 8) kann ich vollinhaltlich unterstreichen!
Ich habe vor langer Zeit auch mal jeweils mehrere Königinnen aus Völkern von Formica fusca seziert: Alle waren begattet und haben Eier gelegt; die Kolonien waren also polygyn. Habe es leider nicht ausführlich publiziert, nur in einem Buchbeitrag 1974 (G. H. Schmidt Hrsg.) erwähnt.

Es ist wahrscheinlich, aber noch nicht sicher nachgewiesen, dass F. fusca-Kolonien auch später noch junge Königinnen aufnehmen können. Vielleicht geht das auch nur mit solchen aus dem eigenen Nest, die in Nestnähe begattet wurden. Pleometrose mit 2 oder 3 Königinnen kann tatsächlich im Freiland immer wieder beobachtet werden. Dass daraus polygyne Völker werden, ist kaum zu bezweifeln. Die Anwesenheit von 5-6 und oft mehr Königinnen in einem Nest ist allerdings durch Pleometrose kaum zu erklären; da ist spätere Aufnahme zusätzlicher Jungköniginnen wahrscheinlicher.
Man darf solche Beobachtungen bzw. Nachweise jedoch keinesfalls ungeprüft auf andere Arten übertragen!

mfG,
Merkur



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“