Aussichtslose Situation bei meinen Camponotus herculeanus?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Aussichtslose Situation bei meinen Camponotus herculeanus?

Beitrag von Gast » 3. Februar 2011, 11:20

Schimmel atmet, ebenso wie die Ameisen. Sauerstoff wird verbraucht und Kohlendioxid wird erzeugt. Das CO2 ist schwerer als Luft, sinkt zu Boden, reichert sich an, wenn zu wenig Luftzirkulation herrscht. Bitte prüfen, ob das Formikarium evtl. nach unten zu "dicht" ist. CO[size=75]2 [/SIZE]betäubt Ameisen und bringt sie nach längerer Zeit auch um.
Ohne die Konstruktion des Formikariums zu kennen, kann ich allerdings nur spekulieren, dass dies die Ursache für die Verluste sein könnte.

HINWEIS: Das Problem kann auch bei anderen Haltern auftreten!

MfG,
Merkur



Moreira
Einsteiger
Offline
Beiträge: 62
Registriert: 8. November 2008, 13:14
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#10 AW: Aussichtslose Situation bei meinen Camponotus herculeanus?

Beitrag von Moreira » 3. Februar 2011, 21:02

Danke für die vielen Tipps.

@Boro, wie soll ich mir eine Umsiedlung vorstellen? Die Ameisen werden doch wohl kaum von alleine in ein neues Nest ziehen.

@Merkur, diese Kolonie lebt momentan ausschließlich in einem RG, wenn keine Winterruhe herrscht leben sie in einer kleinen Plastikbox die tatsächlich nach unten hin "dicht" ist.
Dateianhänge
CH.JPG



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#11 AW: Aussichtslose Situation bei meinen Camponotus herculeanus?

Beitrag von Boro » 4. Februar 2011, 10:54

Man könnte das alte Rg jetzt öffnen und in einer Box od. dgl. ein frisches (abgedunkeltes) Rg vis a vis legen u. auf eine freiwillige Übersiedlung warten. Wenn man vom alten Rg die Abdeckung entfernt, hat man damit vielleicht Erfolg. Zwischen beiden Rgs sollte aber ein Zwischenraum v. etwa 5mm sein, damit die Arbeiterinnen auch furagieren können. Man könnte auch in der Box selbst eine Nistmöglichkeit anbieten (Bodensubstrat mit einem Stück Borke z. B.) da ich meine, dass eine Übersiedlung auf jeden Fall gut wäre.
L.G. Boro



Alpha Chuby
Halter
Offline
Beiträge: 233
Registriert: 6. August 2010, 11:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Aussichtslose Situation bei meinen Camponotus herculeanus?

Beitrag von Alpha Chuby » 4. Februar 2011, 16:07

Hey,
hol sie einfach mit einem (Haar-)Pinsel heraus und setz sie in ein anderes Gefäß. Der Schimmel könnte die Überlebenden sondt töten!
Grüße



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“