Formica sanguinea-Königinnen fangen und Kolonien züchten

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
Beiträge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#1 Formica sanguinea-Königinnen fangen und Kolonien züchten

Beitrag von Ameisenstephan » 2. April 2011, 15:02

Hallo,
habe heute mal nachgeschaut, welche Ameisenart ich überhaupt seit Jahren beobachte-es sind Formica sanguinea, die massenweise unseren Rasen besiedeln (bin mir nicht hundertprozentig sicher, aber eine andere Art kommt für mich nicht infrage).
Jetzt wollte ich wissen: Die Königinnen die im Sommer schwärmen sehen aus wie meine Lasius niger Königin. Sind es dann auch welche davon oder doch Formica sanguinea-Königinnen?
Wie zieht man eine Kolonie heran? Einfach Königin mit Wassertank in ein Reagenzglas sperren oder muss man mehr beachten?
Und wieviel sind die eigentlich Wert?
Weil ich wollte dieses Jahr eventuell einige Kolonien heranziehen und günstig verkaufen.


Mfg, Stephan

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Formica sanguinea-Königinnen fangen und Kolonien züchten

Beitrag von Boro » 2. April 2011, 15:12

Hallo Ameisenstephan!
Also, ohne gute Fotos wird man nicht wissen, ob du tatsächlich F. sanguinea in "deinem Rasen" hast. Diese Art baut ihre Nester nicht einfach in eine Wiese, da muss schon Totholz in der Nähe sein od. ein Holzstrunk, um den sie ihre Nester gerne anlegen. Meistens kommt noch eine gewisse Anhäufung von organischem Material dazu.
Die Art gründet sozialparasitisch, braucht also ein Nest der Hilfsameisen (Serviformica spp.) zur Gründung. In unserem Forum gibt es unzählige Beiträge zu dieser Art: http://ameisenforum.de/search.php?searchid=442259
L.G.Boro



Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
Beiträge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#3 AW: Formica sanguinea-Königinnen fangen und Kolonien züchten

Beitrag von Ameisenstephan » 2. April 2011, 22:51

Hi,
danke für den Tipp:
Habe mal etwas recherchiert und es handelt sich eher um Formica pratensis, die ja stark gefährdet ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Wiesenameise
Wenn es da Einwände gibt, bitte mitteilen, es könnte ebenso gut eine optisch identische Art mit gleichen Ansprüchen an Lebensraum sein. Denn das Nest von den Ameisen im Garten sind einfach mehrere Löcher als Nesteingang in den Boden und drumherum ausgebuddelte Erde, die eher nach Sand aussieht, da der Boden so aussieht. Und ich habe auch keine Formica cunicularia beobachten können. Allerdings wüsste ich nicht welche anderen Arten so aussehen wie F.pratensis und auch Trockenrasen an Wegrändern besiedeln etc.


Mfg, Stephan

Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#4 AW: Formica sanguinea-Königinnen fangen und Kolonien züchten

Beitrag von christian » 3. April 2011, 02:44

Formica pratensis, die ja stark gefährdet ist


Ich wundere mich gerade ein bisschen; im SEIFERT 2007 (also noch relativ aktuell) ist von "befriedigenden Beständen" die rede; sie steht laut diesem Büchlein auf der Vorwarnliste; In Wikipedia soll diese Art aber schon in Kategorie 2 gehören, also wie Ameisenstephan schon schrieb: Stark gefährdet.
Was stimmt denn jetzt? Besonders oft aktualisiert wird die Liste ja nicht.

Allerdings wüsste ich nicht welche anderen Arten so aussehen wie F.pratensis und auch Trockenrasen an Wegrändern besiedeln etc.


Ich tippe mal auf das was es wahrscheinlich auch ist (;)^^), nämlich eine Art aus der Formica rufibarbis- Gruppe, also Formica cunicularia (wie du schon selbst geschrieben hast), Formica lusatica (der Name hat sich dauernd geändert, welcher gerade aktuell ist, weiß ich leider nicht; anderer wäre clara) und natürlich F. rufibarbis. Sie sehen sich alle relativ ähnlich und leben auch vergleichsweise ähnlich, aber F. cunicularia ist deutlich dunkler als die anderen beiden; F. clara (oder wie auch immer) ist deutlich seltener in D anzutreffen, als F. rufibarbis.



Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
Beiträge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#5 AW: Formica sanguinea-Königinnen fangen und Kolonien züchten

Beitrag von Ameisenstephan » 3. April 2011, 09:58

Okay, ich werde heute mal versuchen Fotos und Filme zu machen.
Der Thread müsste dann wohl auch umbenannt werden.


Mfg, Stephan

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“