Google Ngram Viewer

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
ameisenheld4
Halter
Offline
Beiträge: 135
Registriert: 23. April 2009, 16:05
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Google Ngram Viewer

Beitrag von ameisenheld4 » 22. April 2011, 21:52

Hallo liebes Forum,
einige von euch kennen sicherlich das Programm Google Ngram Viewer.
Dort kann man einen Begriff eingeben und das Programm rechnet aus in wievielen BĂĽchern jenes Wort gefunden wurde und erstellt dann eine Grafik
(man kann auch mehrere Wörter eingeben, einfach dazwischen ein Komma setzen).
Ich habe dann zum Spass einige Ameisenarten eingetippt und mir fiel auf, dass zwischen 1860 und 1880 die grössten Piks sind. Nun frage ich mich warum genau dann? Was auch spannend ist wie die Grafik sich verändert wenn man die Sprache ändert.
Hier die Seite:

http://ngrams.googlelabs.com/graph?content=Formica+sanguinea&year_start=1700&year_end=2008&corpus=0&smoothing=0

Mfg ameisenheld4



Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
Beiträge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: Google Ngram Viewer

Beitrag von chris1994 » 22. April 2011, 22:24

Hallo Ameisenheld


Ich könnte mir vorstellen, das in den Jahren 1860 -1880 viele Arten genauer und auch mit moderneren Methoden beschrieben wurden.

In dieser Zeit war auch der berĂĽhmte Myrmekologe Gustav L. Mayr (1830-1908) aktiv und hat sehr viele Arten beschrieben. Vorallem viele Camponotus Arten.

MFG Christian



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“