Im Garten meine Camponotus truncatus aussetzen?
- KayRay
- Halter
- BeitrÀge: 710
- Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Im Garten meine C. truncatus aussetzen?
Wenn du dir die GrĂŒndung nicht zutraust ist es wohl besser sie auszusetzen. Das liegt in deinem Ermessen. Es wĂ€re schade wenn sie dir wegen Haltungsfehlern wegstirbt. Ich habe leider keine Erfahrung mit dieser Art aber
intuitiv wĂŒrde ich ein standard Rg mit Rinde im inneren und Miniarena anbieten.
(Und viel Ruhe) Ich habe das GefĂŒhl, dass manche Arten durch Stress in der GrĂŒndungsphase sterben.
Du kannst dich ja mal mit PHil in Verbindung setzen und fragen, was er dazu meint.
Halt uns auf dem laufenden.
Lg
intuitiv wĂŒrde ich ein standard Rg mit Rinde im inneren und Miniarena anbieten.
(Und viel Ruhe) Ich habe das GefĂŒhl, dass manche Arten durch Stress in der GrĂŒndungsphase sterben.
Du kannst dich ja mal mit PHil in Verbindung setzen und fragen, was er dazu meint.
Halt uns auf dem laufenden.
Lg
Mitdenken tut nicht weh.
Und hilft dem Mensch seid eh und je.
Und hilft dem Mensch seid eh und je.
-
- Halter
- BeitrÀge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#10 AW: Im Garten meine C. truncatus aussetzen?
Hallo Max,
an der Frage wie weit Ameisen schwĂ€rmen haben sich schon viele AmeisenforscherInnen versucht! Die Beantwortung ist sehr schwierig und hĂ€ngt natĂŒrlich - man glaubt es kaum - stark von der Art ab. Seltenere Arten wie Camponotus truncatus sind meistens arg schlecht bis gar nicht untersucht.
Mach doch selbst mal einige Untersuchungen wie Phil, vielleicht lÀsst sich ja etwas finden.
C. truncatus hat keine Riesennester, sondern eher kleine mit mehreren hundert Tieren. Oder anders herum: Ein Riesennest von C. t. wÀre eines mit mehr als 500 Tieren (nach Seifert 2007).
Naja, anscheinend doch?
MaxR hat geschrieben:WO kommt die her???? Ich will das unbedingt Wissen...
an der Frage wie weit Ameisen schwĂ€rmen haben sich schon viele AmeisenforscherInnen versucht! Die Beantwortung ist sehr schwierig und hĂ€ngt natĂŒrlich - man glaubt es kaum - stark von der Art ab. Seltenere Arten wie Camponotus truncatus sind meistens arg schlecht bis gar nicht untersucht.
Mach doch selbst mal einige Untersuchungen wie Phil, vielleicht lÀsst sich ja etwas finden.
Was ist wenn hier irgendwo in der NĂ€he Schwarmflug war und dort ein riesen Nest ist von truncatus?
C. truncatus hat keine Riesennester, sondern eher kleine mit mehreren hundert Tieren. Oder anders herum: Ein Riesennest von C. t. wÀre eines mit mehr als 500 Tieren (nach Seifert 2007).
Ausserdem gibt es die hier nicht!
Naja, anscheinend doch?
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#11 AW: Im Garten meine C. truncatus aussetzen?
Diese arboricolen Arten findet man sehr schwer, gerade C. truncatus bewohnt Totholz in lebenden BĂ€umen und ist kaum jemals am Boden zu finden. Ihre Nahrung holen sie sich am Baum (Honigtau, viell. Vogelkot und hin und wieder wird eine Laus verspeist).
Am besten ist es alte BĂ€ume zu suchen (z. B. NussbĂ€ume, Eichen etc.) und dann muss man bei warmem Wetter durch lĂ€ngere Zeit den Baumstamm und die unteren Ăste beobachten. Mit etwas GlĂŒck kann man eine C. truncatus sehen, meist sind es sehr lebhafte Minorarbeiterinnen mit einer KörperlĂ€nge von etwa 4mm.
Damit hat man dann aber noch lange nicht das Nest gefunden, das nur durch winzige Löcher im Holz mit der AuĂenwelt verbunden ist.
L.G.Boro
.
Am besten ist es alte BĂ€ume zu suchen (z. B. NussbĂ€ume, Eichen etc.) und dann muss man bei warmem Wetter durch lĂ€ngere Zeit den Baumstamm und die unteren Ăste beobachten. Mit etwas GlĂŒck kann man eine C. truncatus sehen, meist sind es sehr lebhafte Minorarbeiterinnen mit einer KörperlĂ€nge von etwa 4mm.
Damit hat man dann aber noch lange nicht das Nest gefunden, das nur durch winzige Löcher im Holz mit der AuĂenwelt verbunden ist.
L.G.Boro
.
- jkiefer
- Halter
- BeitrÀge: 489
- Registriert: 3. Dezember 2008, 10:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#12 AW: Im Garten meine C. truncatus aussetzen?
Hallo,
natĂŒrlicherweise gibt es diese Art auch nicht soweit im Norden, allerdings wird sie wohl immer mal wieder dorthin verschleppt. Seifert schreibt dazu: "...nordwĂ€rts bis 50,4°N. Funde weiter nördlich (z.B. Berlin) beruhen auf Einschleppung mit Pflanzenmaterial."
Wer weiĂ wie die dorthin gekommen sind, vielleicht mit einem gröĂeren Baum aus Norditalien fĂŒr eine Parkanlage (da kommen ĂŒbrigens ziemlich viele Gehölze fĂŒr unsere StĂ€dte her)?
Allerdings wird diese Art zumindest in nÀchster Zeit soweit im Norden ausserhalb des urbanen Bereichs keine dauerhafte Ansiedelung schaffen (aber wer weià schon wie sich der Klimawandel auswirken wird)!
Dementsprechend habe ich Artenschutztechnisch auch nichts dagegen wenn du es versuchst dieGyne in Haltung grĂŒnden zu lassen (ihr wisst ja, ich bin da ziemlich empfindlich), denn in diesem Fall wird den natĂŒrlichen BestĂ€nden durch dich kein Schaden zugefĂŒgt.
Lg
natĂŒrlicherweise gibt es diese Art auch nicht soweit im Norden, allerdings wird sie wohl immer mal wieder dorthin verschleppt. Seifert schreibt dazu: "...nordwĂ€rts bis 50,4°N. Funde weiter nördlich (z.B. Berlin) beruhen auf Einschleppung mit Pflanzenmaterial."
Wer weiĂ wie die dorthin gekommen sind, vielleicht mit einem gröĂeren Baum aus Norditalien fĂŒr eine Parkanlage (da kommen ĂŒbrigens ziemlich viele Gehölze fĂŒr unsere StĂ€dte her)?
Allerdings wird diese Art zumindest in nÀchster Zeit soweit im Norden ausserhalb des urbanen Bereichs keine dauerhafte Ansiedelung schaffen (aber wer weià schon wie sich der Klimawandel auswirken wird)!
Dementsprechend habe ich Artenschutztechnisch auch nichts dagegen wenn du es versuchst die
Lg
<< NĂŒtzliche Links >> Wissen & Handwerk der Ameisenhaltung + AmeisenWiki + Suchfunktion+ Lexikon << NĂŒtzliche Links >>
"Was fĂŒr ein Ende soll die Ausbeutung der Erde in all den kĂŒnftigen Jahrhunderten noch finden? Bis wohin soll unsere Habgier noch vordringen?"
(Plinius der Ăltere, 23 - 79 n. Chr.)
Mein kleiner Blog ĂŒber Ameisen und so Zeugs...
"Was fĂŒr ein Ende soll die Ausbeutung der Erde in all den kĂŒnftigen Jahrhunderten noch finden? Bis wohin soll unsere Habgier noch vordringen?"
(Plinius der Ăltere, 23 - 79 n. Chr.)
Mein kleiner Blog ĂŒber Ameisen und so Zeugs...
- MaxR
- Halter
- BeitrÀge: 324
- Registriert: 16. September 2010, 21:55
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Im Garten meine C. truncatus aussetzen?
Also...
Ich war heute im Wald und habe eine perfekte Stelle gesucht wo ich sie auch freigelassen habe (Hoffe ihr habt VerstĂ€ndnis dafĂŒr!)
Habe sie an nem toten Holzbalken schweren hertzens abgesetzt wo schon mehrer Löcher (von Insekten?) vorhanden waren. Ringsherum sind noch mehrer tote BÀume und ein paar lebende. Es ist kurz vorm Waldrand, und morgens scheint die Sonne rein
Sie hatt sich nach 15min ein tolles Holzloch ausgesucht, sich richtig positioniert und dan mit dem Kopf den Eingang verschlossen
Hoffe das ich vielleicht in den nÀchsten Jahren mal Soldaten vor dem Eingang sehe bzw das die Kolonie lebt und sich gut Vermehrt
HĂ€tte sie am liebsten behalten =(
EDIT: Es gibt wie gesagt einfach sogut wie fast gar keine (ausser von Phil) aufzeichnung ĂŒber die Haltung... Will keine SchuldgefĂŒhle haben wenn ich hier die einzige C. truncatus im Norden auslösche aufgrund falscher Haltung =/
Mfg
Ich war heute im Wald und habe eine perfekte Stelle gesucht wo ich sie auch freigelassen habe (Hoffe ihr habt VerstĂ€ndnis dafĂŒr!)
Habe sie an nem toten Holzbalken schweren hertzens abgesetzt wo schon mehrer Löcher (von Insekten?) vorhanden waren. Ringsherum sind noch mehrer tote BÀume und ein paar lebende. Es ist kurz vorm Waldrand, und morgens scheint die Sonne rein
Sie hatt sich nach 15min ein tolles Holzloch ausgesucht, sich richtig positioniert und dan mit dem Kopf den Eingang verschlossen
Hoffe das ich vielleicht in den nÀchsten Jahren mal Soldaten vor dem Eingang sehe bzw das die Kolonie lebt und sich gut Vermehrt
HĂ€tte sie am liebsten behalten =(
EDIT: Es gibt wie gesagt einfach sogut wie fast gar keine (ausser von Phil) aufzeichnung ĂŒber die Haltung... Will keine SchuldgefĂŒhle haben wenn ich hier die einzige C. truncatus im Norden auslösche aufgrund falscher Haltung =/
Mfg
- MaxR
- Halter
- BeitrÀge: 324
- Registriert: 16. September 2010, 21:55
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#14 AW: Im Garten meine C. truncatus aussetzen?
Sooo ich hab euch versprochen auf dem laufenden zu Halten -
Ich bin mal wieder vorbei gegangen am Nest. Zuerst war sie nich in ihrem alten Loch. Als ich ein bisschen suchte, hab ich sie ein Loch weiter gefunden. Wahrscheinlich ist sie umgezogen
Es war echt schwer dieses kleine Tier in so einem Ast zu finden. Ob sie Arbeiterin hatt weiĂ ich leider nicht, ich hab nur ihren Kopf aus dem Nesteingang "ragen" gesehen
Ich werd mal bald wieder hingehen, vielleicht hatt sie dan eine Arbeiterin
EDIT: Bilder hab ich keine, es is schwer sie auf so einem Ast untergrund mit Handy zu fotografieren
Ich bin mal wieder vorbei gegangen am Nest. Zuerst war sie nich in ihrem alten Loch. Als ich ein bisschen suchte, hab ich sie ein Loch weiter gefunden. Wahrscheinlich ist sie umgezogen
Es war echt schwer dieses kleine Tier in so einem Ast zu finden. Ob sie Arbeiterin hatt weiĂ ich leider nicht, ich hab nur ihren Kopf aus dem Nesteingang "ragen" gesehen
Ich werd mal bald wieder hingehen, vielleicht hatt sie dan eine Arbeiterin
EDIT: Bilder hab ich keine, es is schwer sie auf so einem Ast untergrund mit Handy zu fotografieren