Wie werden große Kolonien eingewintert?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Stiko
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 3. August 2010, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Wie werden große Kolonien eingewintert?

Beitrag von Stiko » 9. Oktober 2011, 00:19

Diese Frage stelle ich mir seit Beginn der Ameisenhaltung.
Viele (auch ich) gehen diesem Problem aus dem Weg in dem auf Exoten umschwenkt wird.
Aber dennoch gibt es viele bewundernswerte Halter,
die sich die Mühe machen und zum Wohl der geliebten Kolonie eine Winterpause einlegen.
Der Winter ist genau diese Zeit in der man viel daheim ist und eigentlich die perfekte Zeit für dieses Hobby hätte.

Eine kleine Kolonie ist einfach. Ab auf den Balkom oder ins Gemüsefach und fertig.

Aber wie ist es bei den Kolonien der Halter mit riesigen Becken?
In den Haltungsberichten sehe ich oft Becken, da fallen einem vor Bewunderung die Augen aus.
Da kommt es teilweise so vor, als haben die Halter ein Ameisenzimmer.

Wie bekommt ihr so große Kolonien in die Winterruhe?

Ein paar kleine Fotos mit einer Anleitung wären sicher interessant.



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#2 AW: Wie werden große Kolonien eingewintert?

Beitrag von christian » 9. Oktober 2011, 00:27

Oft leben die Kolonien nicht direkt in den riesigen Becken sondern z.B. in einem Ytongnest oder einer Farm, die man leicht in die Garage oder Garten stellen kann.
Bei Arten, die es wärmer mögen, stellt man einfach die Heizung ab, und sie verziehen sich ins Nest; mögen sie es kühler, muss man wohl die noch fourgierenden Tiere einsammeln und zur restlichen Kolonie packen.

Bei richtigen Megakolonien kann es aber schon ab und an problematisch werden.

L.G. christian



Erne
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Wie werden große Kolonien eingewintert?

Beitrag von Erne » 9. Oktober 2011, 00:51

Winterschlaf
Denke das Du das nur so geschrieben hast?

Ist ein echtes Problem, was Du ansprichst.
Größere Völker einheimischer Arten in der Haltung, die in Richtung Winterruhe zu bekommen, das hat was.
Ein Ansatz, der nicht immer zum Erfolg führt, Haltungstemperaturen in den Keller zu fahren.
Keller ist dabei schon ein machbarer Weg, allerdings muss der schon gut kalt sein.

Die Wirklichkeit sieht anders aus, alle Anlagenteile in kühlere Temperaturbereiche tragen
und das mehrfach um absinkende Temperaturbereiche für den Übergang zur Winterruhe hinzubekommen.

Grüße



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Wie werden große Kolonien eingewintert?

Beitrag von Boro » 9. Oktober 2011, 10:16

Hallo Stiko!
Wer einen kühlen od. kalten Keller hat, kann sich glücklich schätzen. Nicht nur Bier und Wein sind gut aufgehoben, sondern auch Ameisen in Terrarien.
Große Terrarien muss man dann zu zweit in den Keller schaffen. Ganz wichtig ist die Kontrolle der Feuchtigkeit, die stets mit einem Hygrometer gemessen werden sollte. Ist der Keller nämlich trocken, verdunstet die Feuchtigkeit im Terrarium/Nestbereich erstaunlich rasch. Mindestens alle 14 Tage ist eine Kontrolle nötig!
L.G.Boro



Benutzeravatar
Stiko
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 3. August 2010, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Wie werden große Kolonien eingewintert?

Beitrag von Stiko » 9. Oktober 2011, 14:16

Ja man sieht sehr oft die imposanten Becken, wo ma sich fragt, wie man das da regelt.
Wenn die Leute tatsächlich das Becken in den Keller schleppen, da höre ich schon so einige Bandscheibenvorfälle aufschreien.
Mein kleines 60x30x30 Becken wiegt ja schon alleine fast 30kg und benötigt eine Bodenplatte damit der Boden nicht durchfällt.

Eine Anlage, die in mehreren Segmenten abtransportiert wird klingt plausibel, aber hat jemand auch Bilder von solch einer Umbauaktion?
Da ja gerade die Zeit dafür gekommen ist, wäre so eine Aktion sicher mal mit der Kamera begleitenswert.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“