Plagiolepis pygmaea

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
sixten
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Plagiolepis pygmaea

Beitrag von sixten » 1. April 2012, 21:00

Hi,

Diese Ameisenart ist 1.5mm, höchstens 2mm, die Königin wird 3-4mm groß
Sie fressen fast nur Fleisch und sind Ausbruchsspezialisten.
Eine Kolonie kann bis zu 500000 so schreiben manche in haltugsberichten Tiere fassen.
Hier noch ein Haltungsbericht:


Meine eigene Kolonie muss sich erst entfalten, dann folgt mehr.


Wenn irgendjemand Fragen oder Anregungen hat, soll es mir jemand sagen. Ich verfasse bald einen Haltungsbericht.

Viele GrĂĽĂźe, sixten.



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Plagiolepis pygmaea

Beitrag von Gast » 2. April 2012, 10:32

[font=Times New Roman]Hallo sixteen,[/font]

[font=Times New Roman]Die Links funktionieren nicht; beim ersten vielleicht wegen des y statt i in „Plagiolepis“?[/font]
[font=Times New Roman]Google liefert eine Menge Treffer fĂĽr P. pygmaea.[/font]
[font=Times New Roman]Nicht irritieren lassen: Plagiolepis gehört natürlich zu den Formicinae, nicht zu den Myrmicinae, wie in der Anzeige bei Google sowie im Shop zu lesen ist:[/font]

[font=Times New Roman]“ANTSTORE - Ameisenshop - Ameisen - Plagiolepis pygmaea[/font]
[font=Times New Roman]antstore.net/shop/product_info.../p2330_plagiolepis-pygmaea.htmlIm Cache [/font]
[font=Times New Roman]30+ Einträge – Plagiolepis pygmaea. ... Name: Plagiolepis pygmaea.[/font]
[font=Times New Roman]Taxonomie Myrmicinae (Knotenameisen)“ [/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Plagiolepis pygmaea

Beitrag von Boro » 2. April 2012, 10:48

Hallo sixten!

Herzlich willkommen im Forum!
Gleich eine Frage: Kannst du sagen, woher du die Zahl 500000 als obere Grenze für eine Kolonie der Art hast (bitte nur Literaturangaben seriöser Autoren)? In der rasch erreichbaren Literatur wird immer nur von teils volkreichen Kolonien gesprochen, offensichtlich hat sich kaum jemand die Mühe gemacht, die winzigen Tierchen zu zählen.
Ich kenne zahlreiche Nester der nahe verwandten Art P. vindobonensis und habe (hatte, seit vorigem Jahr verschollen) selbst ein Nest v. P. pygmaea im Garten.
Unter volkreich wĂĽrde ich hier bestenfalls einige 1000 Tiere verstehen, aber niemals eine halbe Million, die Zahl halte ich fĂĽr maĂźlos ĂĽbertrieben!
Die kleinen Tiere sind schwer zu fotografieren, aber hier sind ein paar brauchbare Bilder:
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/kleinste-ameise-europas-fotobericht-t33083.html
L.G.Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“