Ich habe jetzt 2 Kolonien

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
MurofNesiema
Halter
Offline
Beiträge: 315
Registriert: 20. Juli 2010, 18:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#1 Ich habe jetzt 2 Kolonien

Beitrag von MurofNesiema » 5. Juli 2012, 13:21

Ok ok eigentlich nur eine Kolonie und eine Ameisenstraße :fluchen:

Soll bedeuten meiner 2 bis 3 jährigen Gyne geht es super aber Quer durch mein Zimmer verläuft eine Ameisenstraße einer wildfremden Kolonie.

Ersteinmal alle Möbel verrücken und sämtliche Fugen nach dem Ursprung durchsuchen und versuchen diesen dicht zu bekommen?
Oder gleich meine Kolonie zeitweise in ein anderes Zimmer verfrachten und hier Gift streuen?
(Ja ja Mörder blablabla)

Ich hab nen Holzboden, die können somit von Praktisch überallher kommen.
Sie sind innerhalb der letzten 2-3 tage spontan aufgetaucht (vermutlich sind die hier rein geflüchtet als es so stark geregnet hat).

Während ich hier schreibe sind 4 Stück dabei unter meinem Stuhl herumzuwandern.
Längs der Wand wird fleissig furagiert.
Das kann keine kleine Kolonie sein.


1(|-| |)4RPh |-|13R /\/1(|-|7 5(|-|R31ß3/\/ \/\/13 1(|-| \/\/1II 4|33r |-|4|3 /\/\1(|-| 31/\/G3|_3|37 :spin2:

l0ckof
Einsteiger
Offline
Beiträge: 35
Registriert: 3. Juli 2011, 22:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Ich habe jetzt 2 Kolonien

Beitrag von l0ckof » 5. Juli 2012, 14:46

Hallo MurofNesiema,

ich hatte vor einem Monat das gleiche Problem. Damals liefen Dutzende Lasius cf. niger Arbeiterinnen durch meine Küche.
Nach einer halsbrecherischen Jagt über die gut 5 Meter lange Autobahn der Ameisen und anschließender Observation am Küchenfenster,
konnte ich das Schlupfloch entdecken, durch das die Ameisen einbrechen konnten.
Bei dem Schlupfloch handelte es sich um ein kleines Loch in der Dichtung des Fensterrahmens.
Nachdem ich die Dichtung ausgetauscht hatte, haben sich die Einbrecher nicht mehr blicken lassen.

MfG l0ckof



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Ich habe jetzt 2 Kolonien

Beitrag von Boro » 5. Juli 2012, 17:22

Schön wäre ein gutes Bild der Untermieter und einige genauere Angaben! Gift in der Wohnung würde ich im eigenen Interesse nur im Notfall verwenden...
L.G.Boro



MurofNesiema
Halter
Offline
Beiträge: 315
Registriert: 20. Juli 2010, 18:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#4 AW: Ich habe jetzt 2 Kolonien

Beitrag von MurofNesiema » 6. Juli 2012, 17:47

Sie sind gerade weg Boro,
Ich wollte heute ein paar einsammeln und Bilder Hochladen aber sie sind (vorerst) verschwunden.

Die Straße Kam aus dem Eck im Zimmer von welchem aus Bohrungen unter den Holzboden des Flurs und der Vorratskammer führen.
Möglicherweise ist das was sie hier toll fanden vollständig abtransportiert, kann ja alles mögliche gewesen sein, leere Coladose oder was auch immer.

Ich gehe davon aus dass sie nicht direckt im Zimmer nisten sondern irgendwo "ums Eck" ich werd sie schon noch ausfindig machen das waren nicht gerade wenige.


1(|-| |)4RPh |-|13R /\/1(|-|7 5(|-|R31ß3/\/ \/\/13 1(|-| \/\/1II 4|33r |-|4|3 /\/\1(|-| 31/\/G3|_3|37 :spin2:

Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Ich habe jetzt 2 Kolonien

Beitrag von Imago » 6. Juli 2012, 18:28

Hallo MurofNesiema!

Ich kenne das Problem. Meine Exfreundin rief mich letztes Jahr zur Hilfe. Ich schaute mir das an. Ja, das typische Bild. Ameisen die hinter den Leisten hervorkamen, an mehreren Stellen und nicht nur an Außenwänden.

Es handelte sich um eine dunkle Lasius art, wahrscheinlich niger. Sie bildeten schöne Strassen im Wohnzimmer, mehrere gleichzeitig. Einige hundert Ameisen beteiligten sich an den Zügen. Bekrabbelten Tische und legten ihre Strassen gekonnt in den Fugen der Fliesen an.

Ich informierte zudem den Vermieter, falls sie bereits größere Schäden angerichtet haben, schließlich kamen sie auch aus den Zwischenwänden. Außerdem überließ ich ihm die Enstscheidung zur Bekämpfung und stellte ihm die gekauften Mittel in Rechnung.

Der Vermieter sagte natürlich Gift einsetzen.

Angesichts mehrerer Einzugsgebiete der Ameisen, an verschiedenen Wänden, war klar das es sich um eine große Kolonie handeln müsse. Ende von Lied war dann natürlich der Eisnatz von Gift und ich hätte nicht gedacht, dass das klapt. Einige Tage später jedoch war der Spuk aus.

LG Imago



NuEM
Halter
Offline
Beiträge: 345
Registriert: 29. August 2006, 13:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Ich habe jetzt 2 Kolonien

Beitrag von NuEM » 6. Juli 2012, 20:53

Da du ja selber eine Kolonie hälst solltest du bedenken, dass die "fremden" Ameisen auch eine Gefahr für deinen Schützlinge darstellen können. Es wäre nicht die erste in der Wohnung gehaltene Kolonie, die durch von draußen eingedrungene Ameisen vernichtet worden wäre.



Benutzeravatar
Kati
Halter
Offline
Beiträge: 302
Registriert: 26. Juni 2011, 13:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#7 AW: Ich habe jetzt 2 Kolonien

Beitrag von Kati » 7. Juli 2012, 00:02

Nicht jede im Haus beobachtete Ameisenstraße bedeutet gleich, dass Hausameisen vorhanden sind! Oft nutzen gerade im Sommer draußen ansässige Kolonien Spalten und Ritzen um im Haus zu foragieren. Oft verlaufen diese Straßen dann auch unter Leisten etc. Es ist also von Wichtigkeit herauszufinden, ob die Kolonie wirklich direkt im Haus sitzt. Gerade Lasius niger ist nämlich keine typische Hausameise - wenngleich sie des öfteren Straßen in Gebäuden bilden. Solte dass der Fall sein, musst du lediglich die Ritzen nach draußen abdichten. Viele Lasiusarten haben gerade auch Schwarmflug-zeit. Ob oder nicht Geschlechtstiere gesichtet werden können, kann Aufschluss über den Standort der Kolonie geben.

LG Kati


Ich halte: Messor cf. barbarus und Formica sanguinea

Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Ich habe jetzt 2 Kolonien

Beitrag von Imago » 7. Juli 2012, 06:45

Hallo!

Manchmal, wie ich schon in meinem ersten Beitrag geschrieben habe, gibt schon Aufschluss, ob sie durch eine Außenwand kommen oder nicht. Letztendlich ist es so, das wenn die Möglichkeit besteht, die Ameisen geschützter zu ihrem Ziel kommen, sprich hinter Leisten etc. wird das wohl auch früher oder später genuzt. Sind die Ameisen erst einmal im Haus, hat man evtl. schon ein Problem. Man weiß nie wie große die Kolonie ist und wieviel Zuwachs inerhalb einer Saison dazu kommt. Duldet man die evtl. anfangs vereinzelten Tierchen, die eigentlich nur kundschaften...

Gibt es einmal was zu holen und die Duftspur ist gelegt, kann man sie wegwischen, das dauert aber je nach Koloniegröße nur wenige Minuten bis alles wieder sortiert ist und weiter gehts.

Anfangs kommen sie nur durch einen Spalt an der Leiste. Macht man den zu, kommen sie halt aus dem nächsten Spalt.

Nicht jede im Haus beobachtete Ameisenstraße bedeutet gleich, dass Hausameisen vorhanden sind!
Das ist natürlich richtig, jedoch würde ich schreiben:
Noch nicht!

Oft nutzen gerade im Sommer draußen ansässige Kolonien Spalten und Ritzen um im Haus zu foragieren. Oft verlaufen diese Straßen dann auch unter Leisten etc. Es ist also von Wichtigkeit herauszufinden, ob die Kolonie wirklich direkt im Haus sitzt.
Nicht wirklich, je nach Art oder (schlechter) Lage der Kolonie in der Natur, ist der gegebene Nutzen in der Wohnung von mehr oder weniger Bedeutung. Evt. hat sich die Kolonie mit ihrem Nest bis direkt vor das Haus ausgebreitet und expandiert nun weiter in die Leisten etc. Dann bricht der Winter ein, die Kolonie sitzt aber zum Teil in den Leisten oder im Dämmmaterial etc. und nutz die Wärmeabstrahlung. Man steckt da irgendwie nicht drin.

Ich kenne viele Haushalte mit Ameisen, mein Bruder wohnt auf Mallorca, was meint ihr was da los ist:) Ich schreibe bewusst mit Ameisen, viele Mieter, Eigentümer etc. kommen einfach gar nicht dagegen an oder leben einfach damit.

Gerade Lasius niger ist nämlich keine typische Hausameise - wenngleich sie des öfteren Straßen in Gebäuden bilden.
Können aber mit Sicherheit die Vorzüge in Menschennähe nutzen. Nahrungsangebot, Wärme etc. Meine bisher gehaltenen Lasius niger Kolonien muss ich dazu sagen, haben Wärme über den Winter nicht dankent angenommen und waren im Winter trotz Zimmertemperatur stark inaktiv. Kaum Larvenwachstum, kein Zuwachs, kaum Aktivität.

Lasius niger bevorzugen zudem ausgedehnte Erdnester, das sind wohl alles Gründe warum diese Art keine "Hausameise" ist.

Solte dass der Fall sein, musst du lediglich die Ritzen nach draußen abdichten.
Da hat man keine Chance. Sie dringen und ich kenne das nur so, unterirrdisch irgendwo in die Hausfassaden ein. Aber bestimmt nie an der Stelle, wo sie drinnen rauskommen. (Durch kaputte Fensterabdichtungen etc. das ist natürlich etwas anderes, sowie ein Befall der nicht auf Parterre ist). Das ist weiß Gott nicht so einfach. Ich denke das sie vorrangig unterirdisch durch Nesterweiterungen auf Häuserfassaden stoßen und einfach weiter machen und die Gänge erkunden, die sich vor ihnen auftun und schwupps sind sie im Wohnzimmer.

Ich hatte ja geschrieben, evtl. ist es ein Hinweis ob sie durch eine Außenwand kommen, oder durch eine Trennwand im Zimmer, im Gebäude. Letzteres wäre natürlich schwieriger. Bei dem Fall meiner Exfreundin kamen sie aus mehreren Ritzen an den Leisten, an Außen- wie an Trennwänden. Wie lange die Ameisen bleiben, weis man leider nicht. Und wenn sie dann wirlich mal weg sind, weiß man auch nicht ob oder wann sie wiederkommen.

Natürlich kann man alles Nahrungsrelevante, für die Kolonie interessante observieren. Aber wer hat schon Zeit jeden Tag mehr mals zu wischen, zu saugen etc. Die kleinsten Krümel reichen ja schon wieder aus.

Das Einnisten der Kolonie im Haus beschränkt sich ja nun schon wieder auf wenige Arten, vorrangig Lasius brunneus und Lasius emarginatus sind wohl die häufigsten "Hausameisen".

Hier mal ein Bericht der DASW von Prof. Dr. Buschinger:

KLICK

Und hier die Praxis und Tatsachen:
KLICK

Also mir war vollkommen klar, als ich die Ameisenstrasse bei meiner Exfreundin gesehen habe, dass man da handeln muss bevor ein größer evtl. sogar kostspieliger Schaden entsteht. Kann man die Ameisen nicht exakt bestimmen, kann man nie sagen, selbst wenn diese Kolonie ihr Nest im Freiland hat, ob sie nicht willig ist umzuziehen. Ob das Haus in dem man lebt die nötigen Vorrausetzungen für ein langes bestehen einer Kolonie erfüllt, kann man von Außen ebenso wenig sehen.

Ich denke handeln ist in jedem Fall kein schlechter Anfang.

LG Imago



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“